08.02.2025, 01:18
(04.02.2025, 18:07)Milspec_1967 schrieb: https://postimg.cc/Mf2NfHYbMal der Gedanke eines Laien dazu:
https://postimg.cc/Z0p1tPTf
Das NTV130 hat zwei gegenüberliegende RAS mittig in Aussparungen der Decksaufbauten, darüber einen kleinen, offenen Turm.
Du hast ein zweiseitiges RAS zwischen Containerdeck und Heli-Hangar und weiter vorne einen geschlossenen Turm auf dem USV/UUV-Hangar, etwas nach innen versetzt.
Könnte es in deinem Entwurf Sinn ergeben, das RAS beidseitig am Turm anzuordnen, um das Containerdeck flexibler in Verbindung mit den Hangars verwenden zu können oder käme das z.B. mit dem Radar in Konflikt? Der USV/UUV-Hangar käme dann weiter nach hinten, während die innenliegenden Versorgungseinrichtungen nach vorne unter den Turm kämen, bzw. sich um, diesen herum anordnen. Ich könnte mir vorstellen, dass so eine größere Flexibilität zu erreichen wäre hinsichtlich der Raumnutzung zwischen Transportgut sowie fliegenden und schwimmenden Subsystemen, weil alle Hangars miteinander verbunden sein können und die Versorgungseinrichtungen davon separiert sind.
Und brauchst du den Kran über dem Containerdeck zwingend? Oder könnte stattdessen vielleicht auch seitlich aus dem unteren Hangar/Laderaum mit einer Mehrzweckaussetzvorrichtung wie dem Rolls Royce MBHS der Type26 agiert werden, die sowohl als Davit, als auch als Kran eingesetzt werden kann?
Mein Grundgedanke ist, den Stauraum flexibler zu gestalten, indem man die einzelnen Hangars und Decks zusammenlegt, weil ich der gleichen Meinung wie Helios bin, dass die Decksanordnung etwas zu optimistisch ist und so nicht funktionieren wird, zumindest nicht innerhalb der gewählten Abmessungen.