05.02.2025, 00:00
(04.02.2025, 22:01)roomsim schrieb: Ich hätte ein paar Fragen:
Ist das Fahrzeugdeck wieder unter dem Helodeck untergebracht?
Ist eine Rampe oder ein Aufzug vom Fahrzeugdeck zum Helodeck und Welldeck eingeplant?
Wie breit, Hoch(aus dem Wasser) ist das Design?
Sind schräge Oberflächen an den Seiten eingeplant wegen Stealth?
Wo sind die Festmachpunkte für U-Boote an der Seite und eine (Lotsen)Luke für deren Zustieg?
Des weiteren hätte ich ein paar kleine Kritikpunkte:
1.Die Schornsteine sind zu niedrig um die Abgase nicht auf dem Oberdeck, den Waffensystemen und Sensoren zu verteilen, die müssten 1,5-2 Decks höher sein.
2. Das selbe gilt für die Replenishment/oiling facility, die im Model etwa eine Höhe von ca.3 Decks (10m) hat, aber ca. 15m hoch sein müsste in Realität.
3. Der eingezeichnete Kran reicht nicht bisaußerhalb der Bordwand, wenn man ihn 90 Grad zur Schiffsachse stellt und er ist auch zu kurz um die am weitesten außen stehenden Container in der Mitte anheben zu können. Als Lösung würde ich 2 etwas längere Kräne an den beiden Schiffsseiten vorschlagen.
4. Die beiden kleinen Welldecks müssen in diesem Design permanent geflutet sein, um die nötige Ausfahrtshöhe zu haben, was nicht die normale Arbeitsweise eines Welldecks ist. Welldecks werden normalerweise nur zum Aussetzen der Fahrzeuge, durch absenken des Schiffshecks um 2-3m, geflutet. Wenn man nur RHIBs und CB90s aussetzen will, ist das Rampen und schlittensystem, der NVL130 eine gute Alternative, da man sich das Komplexe Ballastwassersystem und die Bauhöhe, die mit einem Welldeck einherkommen sparen kann.
Ein kleiner Verbesserungsvorschlag noch: Die Zusammenlegung der 3 Hubschrauberhangars in einen, was dann auch ermöglichen würde z.B einen CH47 unterzubringen und etwas Platz schaffen würde, der nicht durch Zwischenwände eingenommen wird.
Aber alles in allem ein schönes Design mit ziemlich viel Schlagkraft.
PS: arbeite durch deine Inspiration an eigenen Designs.
Ich beantworte mal ohne Einzel Zitate:
Fahrzeugdeck : Ja unter Heli Deck... Darunter Well Deck.
Rampe : nein, sehe eigentlich kein Szenario , wo Helis Lkw beladen müssten
Container werden MIT ihren LKW verladen.
Wenn Rampe, dann von Fzg Deck zum well deck: Waffen und Munition ggf in Richtung Schiffe vom
Fzg/container Deck zum well Deck...
Sollte das SH System auf dem Fug Deck vorgesehen sein, macht ne Rampe zum. Heli Deck tatsächlich mehr Sinn.
Höhe Heli Deck : ca 2*6m = ca.12m
Stealth :
Leicht Schrägen ja... Ansonsten hat das MUSE von Fassmer auch große gerade vertikale Flächen.
Das MUSE ist da eher Frachtschiff weniger Kampf Schiff.
U Boot Stege:
Fehlen tatsächlich im 3D Modell im aktuellen Zustand
![Angel Angel](https://www.forum-sicherheitspolitik.org/images/smilies/angel.png)
Schornsteine:
Sollten ursprünglich nach außen winkelig geneigte große Schornsteine seitlich am Hangar sein.
Habe ich wegen stealth und zugunsten freieren Radar Sensoren Bereich aber niedrig gelassen.
Wenn Abgase so ein großes Problem sind, muss ggf der erste Gedanke wieder ran.
Versorgung Aufbau mitte
Ja, muss 3-5m höher sein (Mist die muss ich nochmal löschen und neu machen, das ganze ist eine 3d Einheit, nur die roten waffen nicht)
Kran:
Hat ausfahrbare Elemente bei mir und ist daher nicht voll lang.
Ggf geht das aber nicht... Dann sind 2 x außen definitiv besser.
Well Deck :
Gutes Argument, Rampe und trocken wäre besser.
(fahren US LHD tatsächlich trocken und senken hinten ab?
Dann wäre doch das flugdeck schief...)
CB 90 ist über Wasser aber 5,5 Meter hoch... Die Tor Höhe kann also so bleiben
Innen muss es aber dann theoretisch noch höher als 6m sein (wegen der Rampe)
Höher bekomme ich das 3D Modell so ohne weiteres leider am Rumpf nicht mehr
![Dodgy Dodgy](https://www.forum-sicherheitspolitik.org/images/smilies/dodgy.png)
Hangar :
CH 47 hat keine klapp Rotoren... Passt also in der Länge so oder so nicht.: 30m lang mit Rotoren... Und auch zu hoch.
3*kleine Tore sind im Falle von Beschädigung / Störung redundanter (selbst wenn man 1 Riesen Tor manuell auf bekommt)