03.02.2025, 19:29
(03.02.2025, 12:27)alphall31 schrieb: Wie wäre es mit lkw und Bahn ? Die litauische Küste ist komplett von Königsberg mit einem einfachen DF einsehbar . Spätestens wenn man Richtung Küste einschwenkt ist man von der Kurischen Nehrung fällig .
Straßen und Bahnstrecken würden direkt im Feuer der Russen liegen. Davon abgesehen, wie viele Bahnlinien gibt es nach Litauen von Polen aus? Ich habe übrigens nur eine gefunden und die muss umgespurt werden.
Außerdem wären die Straßen ggf. Flüchtlingen usw. verstopft. Zugleich tummeln sich auf diesen Straßen noch diverse mittlere Kräfte usw. Die Suwalki Lücke misst gerade mal 104km. Die muss nicht gesperrt werden, das reicht vollkommen aus, wenn sie gestört wird.
Selbst die BW hat Fahrzeuge mit RoRo-Schiffen dorthin verlegt. Das machen die meisten Länder so.
Die Nato kann es sich überhaupt nicht leisten, die Kontrolle über die Ostsee zu verlieren. Selbst für die zivile Versorgung von Finnland wird die Schifffahrt benötigt und das noch ohne jegliche Kriegsgüter.
Die These war die russische Flugabwehr und landgestützten SSM zu unterdrücken. Diese müssen sich ja in einem extrem kleinen Gebiet selbst exponieren. Der Nachschub, in welcher Art auch immer, könnte in schwedischen Küstengewässern bis nördlich von Gotland fahren und dann nach Osten Richtung Richtung Lettland drehen.
(03.02.2025, 19:21)DeltaR95 schrieb: Da macht es eher Sinn, über See Versorgungsrouten über Finnland bzw. die Ostsee nach Schweden einzurichten, die sollten einfacher zu schützen sein.
Wo ist da der Unterschied? Auch von Finnland kommend muss über See nach Estland transportiert werden. Das beantwortet aber nicht die Frage, wie militärische Güter in großem Maße nach Finnland kommen. Der Lufttransport scheidet da m.E. aus.