Vor 9 Stunden
Zitat:Together, China, Mexico and Canada accounted for more than 40% of imports into the US last year.Eben an dieser Stellschraube möchte Trump drehen. Er sieht es als negativ an, dass die USA jährlich hunderte Milliarden Dollar Handelsbilanzdefizite verkraften müssen. Ein entsprechend floriender Handel gefällt natürlich den Konzernen, hat aber eben auch dazu geführt, dass aus den USA massiv Jobs abgeflossen sind. Jobs für die Wählerschichten die ihn auch gewählt haben.
Mit Zöllen könnte man an der Stelle schon einiges dahingehend bewirken, dass wieder mehr in den USA produziert anstatt importiert wird. Das Problem ist natürlich, dass dies nur längerfristige Entwicklungen wären und kurzfristig schlicht die Preise steigen. Das ist politisches Gift.
Wenn Trump klug wäre würde er tatsächlich versuchen die Einkommensteuer zu senken. Und zwar ausschließlich für die niedrigen Einkommensgruppen, die von höheren Preisen wirklich betroffen sind. Nur wird es dafür nie eine (republikanische) Mehrheit im Kongress geben. Ironischerweise ist Trumps Politik jenseits allen Getößes aber eigentlich genau das was echte Linkte Politiker wollen sollten. Gut bezahlte Arbeiterjobs für Amerikaner.
Damit ließe sich dann übrigens auch die Migrationsfrage entschärfen, wenn der Arbeitskräftebedarf in den USA längerfristig steigt. Aber da fährt er ja gerade eine Migrationspolitik, die seiner Wirtschaftpolitik zumindest langfristig widerspricht.
Eine gute Zusammenfassung: https://x.com/IVthestate/status/1885399083030110377
Zitat:Und was ich schon befürchtet hatte, könnte eintreten: Die Säuberungen beim FBI nehmen Gestalt an...Höchste Zeit das da einmal nass durchgewischt wird und sich das FBI wieder auf seinen Kernauftrag fokussiert.
...was meiner Meinung nach die Befähigungen der Behörde deutlich schwächen wird, was also wiederum die Gefahr, dass gerade die organisierte Kriminalität hierdurch Vorteile erlangen könnte, erhöht.