(See) Marine Nationale: U-Boot-Abwehr mit SonoFlash-Boje von Thales
#3
Das französische Heeresministerium hat bei Thales „mehrere hundert“ SonoFlash-Akustikbojen bestellt.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. Januar 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210318.jpg]
Akustische Bojen sind aus der U-Boot-Bekämpfung und der Überwachung maritimer Annäherungen nicht wegzudenken. Bisher hat sich die Marine bei der Beschaffung dieser Bojen ausschließlich auf die US-amerikanische Industrie verlassen. Dies wird nun nicht mehr der Fall sein.

Im Jahr 2021 beschloss das Armeeministerium nämlich, den Aufbau eines souveränen Sektors zu fördern und sich dabei auf die akustische Boje „SonoFlash“ zu stützen, die drei Jahre zuvor von Thales enthüllt worden war. Damals wurden mehrere Unternehmen wie TELERAD, SelhaGroup und Realmeca als Teil eines „Zulieferernetzwerks“ benannt.

Weniger als vier Jahre später teilte die Generaldirektion für Rüstung [DGA] mit, dass sie bei Thales „mehrere hundert“ akustische Bojen „unter dem SonoFlash-Rahmenvertrag“ bestellt habe. Die Höhe des Kaufpreises wurde nicht angegeben.

„Diese neue Generation von akustischen Bojen soll den Bedürfnissen der Marine im Bereich der U-Boot-Bekämpfung entsprechen, insbesondere zur Sicherung von Überwasserschiffen und Atom-U-Booten [SNLE]“, erinnert die DGA in ihrer am 29. Januar veröffentlichten Erklärung.

„Thales ist stolz darauf, mit der akustischen Boje SonoFlash und den Sonaren CAPTAS und FLASH zur Entwicklung des französischen Sektors für die U-Boot-Bekämpfung beizutragen“, freute sich Sébastien Guérémy, Leiter des Geschäftsbereichs Unterwassersysteme des Unternehmens. „Die Exzellenz des Angebots von Thales in diesem Bereich ist weltweit anerkannt und wird der französischen Marine in einem Kontext wiederauflebender Spannungen auf See zur Verfügung gestellt“, betonte er.

Bisher gab es nur zwei Arten von akustischen Bojen. Die sogenannten „passiven“ Bojen nehmen akustische Signale auf und leiten sie an das absetzende Flugzeug weiter, während die „aktiven“ Bojen einen Schallimpuls aussenden und das von einem Unterwasserobjekt zurückgeworfene Echo empfangen, bevor sie es über einen an der Oberfläche verbliebenen UHF/VHF-Sender an ein Flugzeug oder ein Schiff weiterleiten.

Der SonoFlash ist sowohl aktiv als auch passiv. Sie ist mit einem Niederfrequenzsender und einem passiven Empfänger mit einer „starken Richtwirkung“ ausgestattet. Die DGA erklärt, dass die „Kombination dieser beiden Fähigkeiten in Verbindung mit einer hohen Ausdauer eine große Vielseitigkeit des Einsatzes“ dieser akustischen Boje ermöglicht. Die Kompatibilität mit Flash- und CAPTAS-Sonaren werde eine „größere Flexibilität bei taktischen Entscheidungen“ ermöglichen.

SonoFlash wird jedoch nicht alle derzeit verwendeten akustischen Bojen ersetzen. „Das neue System soll die derzeitigen akustischen Bojen angelsächsischen Designs ergänzen. Es wird wesentlich bessere Ortungsfähigkeiten bieten und damit zur Stärkung der Ortungsfähigkeiten der Marine beitragen“, so die DGA.

Im Übrigen hat das Armeeministerium im vergangenen Jahr eine Ausschreibung zur Beschaffung von bis zu 20 000 aktiven [NATO-Typ AN/SSQ62E] und passiven [NATO-Typ AN/SSQ 53D oder AN/SSQ 53G] Akustikbojen über einen Zeitraum von fünf Jahren veröffentlicht. Der Wert dieser Rahmenvereinbarung wurde damals auf 200 Millionen Euro geschätzt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Marine Nationale: U-Boot-Abwehr mit SonoFlash-Boje von Thales - von voyageur - 01.02.2025, 15:38

Gehe zu: