31.01.2025, 11:55
(31.01.2025, 03:15)Kul14 schrieb: Schaut man sich den Dreamlifter oder die Versuche mit dem Beluga an sieht man in welche Richtung es gehen könnte. Ein belugaähnliches Modell auf A350F Basis sollte 90 bis 100t Nutzlast und eine ausreichende Reichweite haben.
Eine Beluga Lösung erfordert so viel Einlade-Infrastruktur am Start und Zielflughafen, dass der militär strategische Wert und erst Recht der taktische Wert vollständigt zunichte gemacht wird...
...Sprich: Wenn ich nicht weiß, wo es hingeht und das Ziel 0 Infrastruktur für Beluga System hat
(normal im SOF oder BV/LV Fall) dann benötige ich für ein solches Flugzeugprojekt die Ladefeinfrastruktur IM Flugzeug !
Genau das leistet Beluga nicht:
Beluga transportiert fest DEFINIERTE Waren von fest DFEFINIERTEN Airbus Standorten zu anderen Airbus Standorten mit FEST dort INSTALLIERTER Beladungshardware....nicht mehr, nicht weniger.
Nein, zivil Airliner Anpassungen zur Bedarfsdeckung sehe ich bei weitem nicht am Horizont.
Es wird DEFINITIV etwas mit Heckklappe und Beladerampe benötigt.
Das allerdings in 10 Jahren ganz sicher auch zivil benötigt wird, wenn die Antonovs alle futsch sind.
Da ist also ein militärischer UND ziviler Markt vorhanden.
Da muss man wohl in den Millarden Apfel der Entwicklung beißen.
Wenn man also etwas unbedingt benötigt, und es aber nur geringe Stückzahlen gibt, muss es eben breit finanziert werden:
Airbus bekommt also ggf. den Auftrag zur Entwicklung und Geld von folgenden NATO/EU/International Staaten dafür:
D,F, UK, I, CDN, J, AUS ...ggf. NL (wegen Übersee)...ohne USA.
Außer die USA bauen eine C-17 Nachfolger, den dann alle kaufen....aber da ist dann immer noch Trump, weswegen das nur Option 2 wäre.
Und Boeing ist dermassen im Eimer, denen traue ich das nicht zu.