22.01.2025, 14:03
Die Marine kann mit dem Einsatz ihrer ersten Überwasserdrohne zur Bekämpfung von Minenfeldern beginnen.
OPEX360 (frnzösisch)
von Laurent Lagneau - 21. Januar 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200529.jpg]
Die Maritime Mine Counter Measures [MMCM], die 2015 im Rahmen einer Kooperation mit dem Vereinigten Königreich unter der Schirmherrschaft der Joint Organisation for Arms Cooperation [OCCAr] an Thales vergeben wurden, sollen Minenfelder identifizieren und neutralisieren, und zwar mit Hilfe einer Überwasserdrohne [USV], die mit einem geschleppten Sonar ausgestattet ist und mit einem ferngesteuerten Roboter [ROV] und drei Unterwasserdrohnen [AUV] kombiniert wird.
Diese Einheit basiert auf dem M-CUB Missionssystem und der MiMap Software, die in der Lage ist, die vom Sonar gesammelten Daten in Echtzeit mit Hilfe eines Algorithmus für künstliche Intelligenz [KI] zu analysieren. Schließlich wird es von einem leichten Operationszentrum aus betrieben, dem sogenannten e-POC (expeditionary-Portable Operations Center), das die Durchführung von Minenfeld-Bekämpfungsmissionen mit USVs von „jedem beliebigen Einsatzort“ aus ermöglichen soll.
Im Dezember, nachdem zwei Prototypen/Demonstratoren an Frankreich und das Vereinigte Königreich geliefert worden waren, berichtete das OCCAr, dass Thales eine erste Überwasserdrohne an die Direction générale de l'armement [DGA] übergeben hatte. Dies wurde von der DGA am 21. Januar bestätigt.
„Die Lieferung dieser Drohne ist ein erster Schritt, um bis Ende 2025 eine echte Einsatzfähigkeit zu erreichen. Im Hinblick darauf wird diese Drohne mit fünf weiteren Überwasserdrohnen kombiniert werden, um die erste Kapazität autonomer Überwassersysteme der Marine zu bilden“, sagte die DGA in einer Erklärung.
Die DGA gab jedoch noch eine weitere Erklärung ab: Das UAV „bestand am 16. Januar erfolgreich seine Navigationsprüfung [MECNAV]“. Das bedeutet, dass sie im „unbemannten/ferngesteuerten Modus“ kreuzen darf und somit die „erste Phase des erkundenden Kompetenzaufbaus“ beginnen kann.
Zur Erinnerung: Auf der letzten Euronaval-Messe im November kündigte die DGA den Kauf von acht autonomen Unterwasserdrohnen der neuen Generation A18-M von Exail an. Eine Option für weitere acht Exemplare wurde gestellt. Die Drohnen sollen mit der neuesten Version des von Thales entwickelten SAMDIS [Synthetic Aperture Mine Detection and Imaging System] Sonars ausgestattet werden.
Das SAMDIS 600 ermöglicht es, Bilder aus mehreren Winkeln in einem einzigen Durchgang zu erhalten. In Verbindung mit der MiMap-Software bietet es „außergewöhnlich hohe Entdeckungs- und Klassifizierungswahrscheinlichkeiten mit einer überlegenen Leistung, die das Tempo beschleunigt und die Effizienz der Marineoperationen erhöht“, versichert der Hersteller.
Die MMCM ist eine der vier Säulen des SLAM-F-Programms [Future Marine Mine Action System], das auf die Erneuerung aller Minenfeldmittel der Marine abzielt. Es umfasst die Beschaffung von Minentaucherbasenschiffen der neuen Generation [BBPD NG], von Minenkriegsschiffen [BGDM] und des Minenkriegsdatenauswertungssystems [SEDGM].
OPEX360 (frnzösisch)
von Laurent Lagneau - 21. Januar 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200529.jpg]
Die Maritime Mine Counter Measures [MMCM], die 2015 im Rahmen einer Kooperation mit dem Vereinigten Königreich unter der Schirmherrschaft der Joint Organisation for Arms Cooperation [OCCAr] an Thales vergeben wurden, sollen Minenfelder identifizieren und neutralisieren, und zwar mit Hilfe einer Überwasserdrohne [USV], die mit einem geschleppten Sonar ausgestattet ist und mit einem ferngesteuerten Roboter [ROV] und drei Unterwasserdrohnen [AUV] kombiniert wird.
Diese Einheit basiert auf dem M-CUB Missionssystem und der MiMap Software, die in der Lage ist, die vom Sonar gesammelten Daten in Echtzeit mit Hilfe eines Algorithmus für künstliche Intelligenz [KI] zu analysieren. Schließlich wird es von einem leichten Operationszentrum aus betrieben, dem sogenannten e-POC (expeditionary-Portable Operations Center), das die Durchführung von Minenfeld-Bekämpfungsmissionen mit USVs von „jedem beliebigen Einsatzort“ aus ermöglichen soll.
Im Dezember, nachdem zwei Prototypen/Demonstratoren an Frankreich und das Vereinigte Königreich geliefert worden waren, berichtete das OCCAr, dass Thales eine erste Überwasserdrohne an die Direction générale de l'armement [DGA] übergeben hatte. Dies wurde von der DGA am 21. Januar bestätigt.
„Die Lieferung dieser Drohne ist ein erster Schritt, um bis Ende 2025 eine echte Einsatzfähigkeit zu erreichen. Im Hinblick darauf wird diese Drohne mit fünf weiteren Überwasserdrohnen kombiniert werden, um die erste Kapazität autonomer Überwassersysteme der Marine zu bilden“, sagte die DGA in einer Erklärung.
Die DGA gab jedoch noch eine weitere Erklärung ab: Das UAV „bestand am 16. Januar erfolgreich seine Navigationsprüfung [MECNAV]“. Das bedeutet, dass sie im „unbemannten/ferngesteuerten Modus“ kreuzen darf und somit die „erste Phase des erkundenden Kompetenzaufbaus“ beginnen kann.
Zur Erinnerung: Auf der letzten Euronaval-Messe im November kündigte die DGA den Kauf von acht autonomen Unterwasserdrohnen der neuen Generation A18-M von Exail an. Eine Option für weitere acht Exemplare wurde gestellt. Die Drohnen sollen mit der neuesten Version des von Thales entwickelten SAMDIS [Synthetic Aperture Mine Detection and Imaging System] Sonars ausgestattet werden.
Das SAMDIS 600 ermöglicht es, Bilder aus mehreren Winkeln in einem einzigen Durchgang zu erhalten. In Verbindung mit der MiMap-Software bietet es „außergewöhnlich hohe Entdeckungs- und Klassifizierungswahrscheinlichkeiten mit einer überlegenen Leistung, die das Tempo beschleunigt und die Effizienz der Marineoperationen erhöht“, versichert der Hersteller.
Die MMCM ist eine der vier Säulen des SLAM-F-Programms [Future Marine Mine Action System], das auf die Erneuerung aller Minenfeldmittel der Marine abzielt. Es umfasst die Beschaffung von Minentaucherbasenschiffen der neuen Generation [BBPD NG], von Minenkriegsschiffen [BGDM] und des Minenkriegsdatenauswertungssystems [SEDGM].