12.01.2025, 23:49
Über die Schaffung eines US Drohnen-Korps als eine Art Unterteilstreitkraft:
https://mwi.westpoint.edu/imagining-a-us...one-corps/
Ich trage das mal hier ein, weil das auf den Erfahrungen der Ukraine aufbaut und weil diese eine eigene Drohnenstreitkraft aufgestellt hat.
Ich halte die Separierung der Drohnen in einer Art eigenen Teilstreitkraft rein persönlich für falsch. Das erleichtert zwar die technische Entwicklung, den Einsatz usw. separiert aber die Drohnen von den anderen Streitkräften, statt diese so weit wie nur möglich in diese zu integrieren, wodurch meiner Meinung nach der größere Kampfwert generierbar wäre. Statt Drohnen in einer seperarten Struktur evolutionär sich weiter entwickeln zu lassen, wie hier in einem angedachten Drohnen-Korps, sollte man sie stattdessen dazu verwenden, andere Truppengattungen evolutionär weiter zu entwickeln. Ganz allgemein halte ich die Idee einer Revolution in der Kriegsführung per Drohnen hier für einen Irrweg bzw. eine Fehlannahme. Zum einen weil es diese Revolution so gar nicht gibt und alles mehr oder weniger nur die lineare Fortführung von bereits bestehendem war und ist, und zum anderen weil ein evolutionärer Ansatz hier meiner Meinung nach insgesamt besser wäre als der Versuch das System auf zu radikale Weise umzubrechen. Das betrifft unter anderem insbesondere dann auch die Struktur und wie Drohnen in diese eingepflegt werden.
Gleicher Kontext:
https://mwi.westpoint.edu/battlefield-dr...n-ukraine/
Die im Text genannte Drohne / der Hersteller:
https://helsing.ai/de/hx-2
Man setzt jetzt in der Ukraine angesichts der immer weiter um sich greifenden EloKa sehr große Hoffnungen auf solche AI Drohnen. Das nächste Jahr wird hier meiner Überzeugung nach hochinteressant werden.
https://mwi.westpoint.edu/imagining-a-us...one-corps/
Ich trage das mal hier ein, weil das auf den Erfahrungen der Ukraine aufbaut und weil diese eine eigene Drohnenstreitkraft aufgestellt hat.
Ich halte die Separierung der Drohnen in einer Art eigenen Teilstreitkraft rein persönlich für falsch. Das erleichtert zwar die technische Entwicklung, den Einsatz usw. separiert aber die Drohnen von den anderen Streitkräften, statt diese so weit wie nur möglich in diese zu integrieren, wodurch meiner Meinung nach der größere Kampfwert generierbar wäre. Statt Drohnen in einer seperarten Struktur evolutionär sich weiter entwickeln zu lassen, wie hier in einem angedachten Drohnen-Korps, sollte man sie stattdessen dazu verwenden, andere Truppengattungen evolutionär weiter zu entwickeln. Ganz allgemein halte ich die Idee einer Revolution in der Kriegsführung per Drohnen hier für einen Irrweg bzw. eine Fehlannahme. Zum einen weil es diese Revolution so gar nicht gibt und alles mehr oder weniger nur die lineare Fortführung von bereits bestehendem war und ist, und zum anderen weil ein evolutionärer Ansatz hier meiner Meinung nach insgesamt besser wäre als der Versuch das System auf zu radikale Weise umzubrechen. Das betrifft unter anderem insbesondere dann auch die Struktur und wie Drohnen in diese eingepflegt werden.
Gleicher Kontext:
https://mwi.westpoint.edu/battlefield-dr...n-ukraine/
Zitat:Ukrainian officials are on record noting the need for tens of thousands of uncrewed robotic ground vehicles in 2025 for combat and logistics missions. These officials also noted that Ukrainian forces have been using dozens of domestically made AI-augmented systems to enable aerial drones to reach targets on the battlefield without being piloted and remain effective in areas protected by extensive jamming. At this point in the war, there are around ten Ukrainian companies competing in state procurements to offer AI products.
Ukrainian officials have stated that in 2025, more autonomous drones with AI targeting will arrive on the battlefield, potentially making way for “real drone swarm uses.” Ukraine’s efforts to use AI on the battlefield are aided by willing partners, such as the Germany-based Helsing AI firm. In December 2024, Helsing announced that the first few hundred of almost four thousand of its AI-equipped HX-2 Karma unmanned aerial vehicles earmarked for Ukraine were set to be delivered to the Ukrainian front. Apparently, HX-2 is immune to electronic warfare countermeasures via its ability to search for, reidentify, and engage targets without a signal or a continuous data connection, while allowing a human operator to stay in or on the loop for critical decisions.
Russian technical experts already acknowledge that “autonomous flying robots”—drones with artificial intelligence that determine their own targets—are already used in combat and apparently “kill” people, though they usually don’t provide technical specifications for such claims. It is likely that such developments indicate a more limited AI role in aerial drones, such as the terminal guidance and image recognition that allow drones to fly autonomously to designated targets once the human operator has approved strikes on said targets.
While on the receiving end of Ukraine’s increasing AI and autonomy use, many Russian experts express concerns that the pace of AI-enabled military developments could get out of control, thus requiring global regulation “in the interests of all humanity,” while also noting the difficulty of banning the development of AI for military purposes while the outcomes of wars hang in the balance and national interests are at stake. Still, Russian military experts, such as those writing in key military publications like Arsenal Otechestva, believe in AI’s potential in military applications. These experts highlight its ability to enhance system autonomy, improve tactical decision-making, enable real-time operational support in combat zones, reduce crew risks, and decrease uncertainty through rapid processing of large, unstructured data.
Die im Text genannte Drohne / der Hersteller:
https://helsing.ai/de/hx-2
Man setzt jetzt in der Ukraine angesichts der immer weiter um sich greifenden EloKa sehr große Hoffnungen auf solche AI Drohnen. Das nächste Jahr wird hier meiner Überzeugung nach hochinteressant werden.