01.01.2025, 19:56
(01.01.2025, 19:20)Frank353 schrieb: 5. Küstenkampf und Küstenverteidigung:Der Ostsee. Der NATO-Badewanne. Das ist nicht despektierlich gemeint, aber in der Ostsee brauchen wir am wenigsten amphibische Kapazität durch 130kto.-Versorger.
Die geographischen Bedingungen der Ostsee erfordern, ...
Zitat:Positionen zu sichern, die in gegnerischer Reichweite liegen.Das unterstellt eine Gefährdungslage vor Ort und spricht absolut dagegen, dort mit schwachbrüstig bewaffneten Versorgern als Landungsplattform zu planen.
Zitat:Bedrohungen kommen nicht nur aus der Luft durch Flugzeuge oder Lenkflugkörper, sondern gehen - gerade in hybriden Konflikten - auch von Spezialkräf-ten und amphibischen Truppen aus. Die Marine muss auch Küstenbereiche schützen können und dort Präsenz zeigen.Richtig und wenn wir mal bei unseren skandinavischen Partnern nachfragen, werden wir da sicher viel lernen können bezgl. des Einsatzes kleiner Boote entlang der Küsten.
Zitat:Dafür benötigt die Marine: mobile infanteristi-sche beziehungsweise landgestützte Kräfte, um Küstenbereiche see- und landseitig zu kontrollieren sowie auch von Land nach See wirken zu können.Und was davon trifft jetzt auf MUsE zu?
Zitat:Ich bin auch der Meinung, dass wir ein paar Meter mehr bräuchten. In der Vergangheit sind die Marineschiffe stets gewachsen. Wahrscheinlich sollen sie unter 176m der EGVs bleiben.Meine persönliche Meinung wäre es, die Tendernachfolger deutlich zu vergrößern in Richtung EGV und auf lange Sicht nur noch diese und dazu eine Klasse herkömmlicher Flottenversorger zu betreiben anstelle von Tender+Tanker+EGV.
Also eine Versorgerklasse, die primär Infrastruktur zur Verfügung stellt und eine, die sich auf reine Versorgung konzentriert.
Zitat:Die Panzer im NVL Entwurf fand ich intetessant. Ist halt eine weitere Variante, taktischer Transport.Kann man Harbour-to-Harbour als "taktischen Transport" bezeichnen, nur weil man ohne Kran entlädt? Für mich heißt taktischer Seetransport, dass man ohne Infrastruktur anlanden kann.
Zitat:Ich habe gelesen, dass die Australier unsere Fahrzeuge in Aceh an Land gebracht haben. Das hat aber sicher nichts mit dem Punkt 5 oben zu tun.Ich habe dazu in diesem Strang folgendes gelesen:
(31.12.2024, 17:18)alphall31 schrieb: Die EGV hatten damals 2 Hubschrauber an Bord beim Einsatz in Banda Aceh. Das war völlig ausreichend für den Auftrag . Da der Hafen nicht nutzbar war hat man 10t MAN auf australische Landungsboot gefahren damit neben Schiff und per Kran gleich auf lkw verladen .Das hätte man also mit MUsE genauso wenig gekonnt wie mit dem EGV. Das ist ja einer meiner Kernkritikpunkte, dass man amphibische Operationen ohne Landungsfahrzeuge vorsieht.