31.12.2024, 05:50
Fabian Hoffmann für 'hartpunkt' zu Arrow 3 vor dem Hintergrund des MRBM-Einsatzes durch Russland im November: (Link) Er äußert sich vorsichtig optimistisch. Ob Arrow 3 die Oretschnik abfangen könnte, da will er sich nicht festlegen, hält es aber für möglich, dass man den Beschuss einfach ignorieren könnte, weil der Schaden verhältnismäßig gering sei und Russland vermutlich nur über wenige Raketen dieses Typs verfüge.
Ein bisschen seltsam, der Beitrag.
Dass die 9M729-Oretschnik (aus russischer Sicht) konventionell eingesetzt werden kann, heißt ja nicht, dass sie immer so eingesetzt werden wird. Die öffentlich einsehbaren Daten und Erkenntnisse lassen den Schluss zu, dass die Rakete mindestens 4 taktische Sprengköpfe im Bereich von bis zu 300 kT tragen kann. Dagegen müsste man definitiv etwas unternehmen.
Mich überrascht auch ein bisschen Hoffmanns Überraschung, dass Russland überhaupt an Mittelstreckenraketen bastelt.
Berichte über mutmaßliche russische Verstöße gegen den INF-Vertrag gab es schon in den Nullerjahren; seit der Aufkündigung des Vertrags 2019 hat Russland ganz unverblümt die Entwicklung weitergetrieben.
Insofern fand ich Arrow 3 noch nie eine seltsame Wahl, allenfalls das Timing war vielleicht bemerkenswert.
Sowohl aus physikalischen als auch aus fiskalischen Gründen sind Kurz- und Mittelstreckenraketen sehr viel besser geeignet als Interkontinentalraketen, um Europa militärisch zu bedrohen. Spätestens seit 2014 war es daher nur noch eine Frage der Zeit, bis die MRBMs zurückkehren würden.
Ein bisschen seltsam, der Beitrag.
Dass die 9M729-Oretschnik (aus russischer Sicht) konventionell eingesetzt werden kann, heißt ja nicht, dass sie immer so eingesetzt werden wird. Die öffentlich einsehbaren Daten und Erkenntnisse lassen den Schluss zu, dass die Rakete mindestens 4 taktische Sprengköpfe im Bereich von bis zu 300 kT tragen kann. Dagegen müsste man definitiv etwas unternehmen.
Mich überrascht auch ein bisschen Hoffmanns Überraschung, dass Russland überhaupt an Mittelstreckenraketen bastelt.
Berichte über mutmaßliche russische Verstöße gegen den INF-Vertrag gab es schon in den Nullerjahren; seit der Aufkündigung des Vertrags 2019 hat Russland ganz unverblümt die Entwicklung weitergetrieben.
Insofern fand ich Arrow 3 noch nie eine seltsame Wahl, allenfalls das Timing war vielleicht bemerkenswert.
Sowohl aus physikalischen als auch aus fiskalischen Gründen sind Kurz- und Mittelstreckenraketen sehr viel besser geeignet als Interkontinentalraketen, um Europa militärisch zu bedrohen. Spätestens seit 2014 war es daher nur noch eine Frage der Zeit, bis die MRBMs zurückkehren würden.