03.12.2024, 18:06
Airbus Helicopters reinvestiert zur Unterstützung der Tiger-Flotten
FOB (französisch)
Nathan Gain 30. November, 2024
[Bild: https://secure.gravatar.com/avatar/e0178...0&d=mm&r=g]
Airbus Helicopters wird erneut für fünf Jahre die französischen, spanischen und deutschen Tiger-Kampfhubschrauber unterstützen. Der Vertrag im Wert von fast einer halben Milliarde Euro wurde gestern von der Gemeinsamen Organisation für Rüstungskooperation (OCCAr), die das Tiger-Programm im Namen der drei Länder leitet, offiziell bestätigt.
Die Investition im Wert von 430 Mio. Euro ermöglicht eine Verlängerung der Leistungen für die drei Kunden um weitere fünf Jahre. Neben der Lieferung von Teilen und Reparaturen erstreckt sich der Vertragsumfang auch auf das Management von Veralterungen und die Unterstützung von Produktions- und Reparaturlinien in der Lieferkette. Das Ausmaß der nationalen finanziellen Anstrengungen ist nicht bekannt, aber auf französischer Seite zeichnete sich das laufende Jahr durch ein höheres Verpflichtungsniveau (656 Mio. Euro) für die Erneuerung des Vertikalisierungsvertrags für die Erhaltung des Tigers in betriebsbereitem Zustand aus.
Die von der OCCAr aktivierte Änderung ist die zweite eines trilateralen Global Support Contracts (GSC), der 2019 unterzeichnet wird, um die Verfügbarkeit der 136 Tiger, die in Frankreich, Deutschland und Spanien im Einsatz sind, zu steigern. Im April dieses Jahres hatten die drei Länder eine weitere - die sechste - Änderung vereinbart, die diesmal die Unterstützung der STRIX- und OSIRIS-Visiere betraf.
Die Rückmeldungen aus den ersten fünf Jahren des GSC-Einsatzes haben zu einer Reihe von Verbesserungen geführt. Dies wird unter anderem den Prozess des Verfallsmanagements beschleunigen und vereinfachen, ein „ kritisches “ Thema im Hinblick auf die Renovierung des französischen und spanischen Tigers nach der Hälfte der Lebensdauer. Das GSC enthält auch spezifische Bestimmungen für den französischen Kunden, insbesondere für die Dienstleistungen der Airbus-Teams, die ständig auf bestimmten Militärgeländen stationiert sind.
„ Diese Pauschale pro Flugstunde bezieht sich auch auf die Verfügbarkeit der erforderlichen Ersatzteile, und dieser Bestand wird vollständig von Airbus Helicopters verwaltet “, erinnert die OCCAr.
Da die Daten über die Verfügbarkeit von Material jetzt nur noch eingeschränkt zugänglich sind, ist es fast unmöglich, die Auswirkungen der in Frankreich angewandten Strategie der Vertikalisierung der Flugzeug-OPM zu quantifizieren. Die Verbesserung wäre dennoch signifikant, da der Tiger im Sommer 2023 eine Verfügbarkeit von über 60% erreichen würde, verglichen mit der Hälfte fünf Jahre zuvor.
Ein kürzlich veröffentlichter parlamentarischer Bericht stellte fest: „ Trotz der erzielten Fortschritte beeinträchtigt die hohe Auslastung der Tiger-Werften noch immer die Verfügbarkeit “. In der Tat ist die Dynamik zwar positiv, aber sie erfolgt auch vor dem Hintergrund des Abschlusses der Nachrüstung der HAP-Version auf die HAD-Version, der schrittweisen Umstellung auf den HAD Mk II Standard und der Fortsetzung der Entwicklungsarbeiten für die Halbwertszeiterneuerung der Maschine, was einige zusätzliche Stillstandszeiten mit sich bringt.
Bildnachweis: 9. RSAM
FOB (französisch)
Nathan Gain 30. November, 2024
[Bild: https://secure.gravatar.com/avatar/e0178...0&d=mm&r=g]
Airbus Helicopters wird erneut für fünf Jahre die französischen, spanischen und deutschen Tiger-Kampfhubschrauber unterstützen. Der Vertrag im Wert von fast einer halben Milliarde Euro wurde gestern von der Gemeinsamen Organisation für Rüstungskooperation (OCCAr), die das Tiger-Programm im Namen der drei Länder leitet, offiziell bestätigt.
Die Investition im Wert von 430 Mio. Euro ermöglicht eine Verlängerung der Leistungen für die drei Kunden um weitere fünf Jahre. Neben der Lieferung von Teilen und Reparaturen erstreckt sich der Vertragsumfang auch auf das Management von Veralterungen und die Unterstützung von Produktions- und Reparaturlinien in der Lieferkette. Das Ausmaß der nationalen finanziellen Anstrengungen ist nicht bekannt, aber auf französischer Seite zeichnete sich das laufende Jahr durch ein höheres Verpflichtungsniveau (656 Mio. Euro) für die Erneuerung des Vertikalisierungsvertrags für die Erhaltung des Tigers in betriebsbereitem Zustand aus.
Die von der OCCAr aktivierte Änderung ist die zweite eines trilateralen Global Support Contracts (GSC), der 2019 unterzeichnet wird, um die Verfügbarkeit der 136 Tiger, die in Frankreich, Deutschland und Spanien im Einsatz sind, zu steigern. Im April dieses Jahres hatten die drei Länder eine weitere - die sechste - Änderung vereinbart, die diesmal die Unterstützung der STRIX- und OSIRIS-Visiere betraf.
Die Rückmeldungen aus den ersten fünf Jahren des GSC-Einsatzes haben zu einer Reihe von Verbesserungen geführt. Dies wird unter anderem den Prozess des Verfallsmanagements beschleunigen und vereinfachen, ein „ kritisches “ Thema im Hinblick auf die Renovierung des französischen und spanischen Tigers nach der Hälfte der Lebensdauer. Das GSC enthält auch spezifische Bestimmungen für den französischen Kunden, insbesondere für die Dienstleistungen der Airbus-Teams, die ständig auf bestimmten Militärgeländen stationiert sind.
„ Diese Pauschale pro Flugstunde bezieht sich auch auf die Verfügbarkeit der erforderlichen Ersatzteile, und dieser Bestand wird vollständig von Airbus Helicopters verwaltet “, erinnert die OCCAr.
Da die Daten über die Verfügbarkeit von Material jetzt nur noch eingeschränkt zugänglich sind, ist es fast unmöglich, die Auswirkungen der in Frankreich angewandten Strategie der Vertikalisierung der Flugzeug-OPM zu quantifizieren. Die Verbesserung wäre dennoch signifikant, da der Tiger im Sommer 2023 eine Verfügbarkeit von über 60% erreichen würde, verglichen mit der Hälfte fünf Jahre zuvor.
Ein kürzlich veröffentlichter parlamentarischer Bericht stellte fest: „ Trotz der erzielten Fortschritte beeinträchtigt die hohe Auslastung der Tiger-Werften noch immer die Verfügbarkeit “. In der Tat ist die Dynamik zwar positiv, aber sie erfolgt auch vor dem Hintergrund des Abschlusses der Nachrüstung der HAP-Version auf die HAD-Version, der schrittweisen Umstellung auf den HAD Mk II Standard und der Fortsetzung der Entwicklungsarbeiten für die Halbwertszeiterneuerung der Maschine, was einige zusätzliche Stillstandszeiten mit sich bringt.
Bildnachweis: 9. RSAM