(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
Das ist so wie das Verlangen nach Synergieeffekten zwischen Apple und Google. Big Grin

(18.11.2024, 04:35)Broensen schrieb: Ich versteh' immer noch nicht, warum die F127 nicht mindestens genauso gut für ASW geeignet sein sollte wie die F-126. Kann mir das mal jemand erklären?
Es fehlt ein Hubschrauber, vor allem aber wird die F127 mit AAW Aufgaben betraut werden und steht für reines langwieriges ASW eher nicht zur Verfügung. Es braucht kein AEGIS Geraffel um U-Boote zu jagen. Korvetten taugen für ASW nur in (eigener) Küstennähe und sind für den Atlantik nicht das richtige.
(18.11.2024, 10:32)Milspec_1967 schrieb: Warum Ist die Decksanordnung bei F-126/F-127 unterhalb der Seedeck Ebene da anders konstruiert ?
Die F124 hat einen Tiefgang von 6m, eine Arleigh Burke hingegen etwa 9.5m.
(18.11.2024, 14:30)Milspec_1967 schrieb: Der TKMS F-127Entwurf zeigt kein "Kampf Sonar" (=aktiv pingendes Groß Sonar) im Bug, sondern nur ein klenes Radom unterhalb des Rumpfes, vermutlich ein Minen- oder Taucher Erfassungs Sonar.
Der gesuchte Begriff lautet "hull mounted sonar" (HMS) gegenüber einem Bugsonar im Wulst. Beide Bauarten haben jeweils Vor- und Nachteile.
(18.11.2024, 15:18)roomsim schrieb: da raue See auf der Ostsee sehr selten ist.
Öh... nein.
(18.11.2024, 16:09)Broensen schrieb: Ich frage mich halt, ob man nicht ganz unabhängig von den Schiffen die Besatzungen planen sollte. Also für jede Schiffsklasse (und Spezialverwendung) die notwendige Anzahl von Besatzungen vorsehen, die sich aus den erforderlichen Umlaufzeiten von Einsatz, Regeneration und Ausbildung ergeben, um die geforderte Anzahl gleichzeitiger Einsatzverpflichtungen erfüllen zu können.
Besatzungstausch braucht eine Woche in der die Einheit nicht zur Verfügung steht. Ob das im Krieg mit Hängen und Würgen schneller ginge? Vermutlich. Aber der Punkt ist, das LV/BV auf dem Wasser mit "kurz und knackig" rechnet, und das bedeutet dass zeitglich möglichst alle Besatzungen für einen begrenzten Zeitraum aufs Wasser solle und müssen, sagen wir für 3 Wochen. Das geht nicht wenn die Besatzungen keine Plattform haben und stellt eben die Antithese zur Intensivnutzung dar, die nicht von Schiffsverlusten ausgeht.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von Ottone - 18.11.2024, 22:56
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: