18.11.2024, 15:18
(18.11.2024, 04:35)Broensen schrieb: Ich kenne da nur die Info, dass man nur fünf statt sechs beschaffen wollte und war davon ausgegangen, dass man den Umlauffaktor anpasst.
Hättest du eine Quelle dazu, dass man das durch den Erhalt der vierten F125 kompensieren wollte? Klingt für mich nach einem richtig schlechten Kompromiss.
Zitat:"Auf Basis der NATO-Fähigkeitsziele besteht ein konzeptioneller Bedarf von fünf Einheiten." Quelle 19 Rüstungsbericht seite 71. Aufgrund dieser Formulierung gehe ich davon aus das angedacht wird/wurde mit 5 F127 auf die geforderten 15 Fregatten zu kommen, was den Erhalt der vierten F125 zur Folge hätte (schlechter Deal auch meiner Meinung nach).
(18.11.2024, 10:32)Milspec_1967 schrieb: Was ich mich immer frage:
Warum sind die VLS in Arleigh Burke etc. Seedeck-BÜNDIG bündig gebaut (= alles vom VLS liegt somit vertikal unter der Deckebene, auf Deck sind nur die Ausstoß Luken)
und bei den fast gleich großen F-127 und F-126 sind die VLS in einem Deckshaus (also unterhalb Seedeck Ebene ist wesentlich weniger vertikal vom VLS verbaut)
Warum Ist die Decksanordnung bei F-126/F-127 unterhalb der Seedeck Ebene da anders konstruiert ?
Liegt das am Brand- und Splitterschutz ?(Wenn das deutsche VLS explodiertoder FK im VLS verbrennen (wie bei einer F-124 geschehen)
wird unter der SeeDeck Ebene nichts oder nur sehr wenig zerstört....Bei der ArleighBurke wäre im Schiff dann ggf. mehr Schaden ?)
Ich denke das hat mit mehren Faktoren zu tun:
1. Korrosionsschutz. Durch die Höherlegung des vorderen VLS hat man eine einen besseren Schutz des VLS vor überkommendem Seewasser. Das ist im Hauptoperationsbereich (Nordsee und Nordatlantik) der Bundesmarine und Royal Navy (bei der diese Auslegung auch zu finden ist) wegen des rauen Wetters wesentlich wichtiger als im Pazifik, der Karibik und Zentralen Atlantik, für die die USA hauptsächlich designen.
2. Wahrscheinlich hat es außerdem noch was mit dem Torpedoschutz zu tun, da sich die VLS vollständig über der Wasserlinie der deutschen Schiffe befinden.
3. Dies ermöglicht auch den Aufbau und die Unterteilung des Unterwasserschiffs zu vereinfachen und stabiler zu gestalten.
4. Was das hintere VLS angeht ist dieses bei der F127 weiter vorne als bei der Burke(bei der es ab 2A auch nicht mehr auf dem Seedeck liegt) und muss deswegen hoher liegen, um nicht mit den Maschinenräumen zu kollidieren. Das das VLS nicht zwischen den Hangar platz hat liegt u.a. an den breiteren Hangars deutscher Fragatten und dem Aggressiveren Stealth shaping der F127.
(18.11.2024, 13:31)Kos schrieb: Wäre es da nicht sinnvoller die K130 und F125 zusammen durch eine Baureihe ASW-Fregatten, 6 Stück auf MEKO 200/210-Basis, zu ersetzten die auch GP können? Fregatten sind wegen ihre Grösse einfach besser geeignet im Nordatlantik und Nordmeer UBoote zu jagen wie die kleineren Korvetten.
Wir könnten diese ASW-Fregatten nach der F127 einplanen und uns die MLU für die F125 sparen. Also aktuell 6 x F126, 8 x F/Z127, 4 x F125 + Korvetten. Später dann 6 x F126, 8 x F/Z127 und 6 ASW-Fregatten. Das wäre ein Aufwuchs auf 20 Einheiten, dafür fallen die Korvetten weg. So eine Flotte wäre IMHO besser geeignet unsere Interessen weltweit zu schützen als die aktuelle Planung.
6 ASW MEKO A210 wären ein guter Ersatz für die F125 zum Zeitpunkt des MLU.
Aber es wären:
1. zu wenige Schiffe um zusätzlich die 5 K130 geschweige den die alle 10 zu ersetzen.
und 2. Fregatten, auch wenn sie nur 5000-6000t schwer wird ist eigentlich zu groß für den Teich, der sich Ostsee nennt. Korvetten sind eigentlich die Obergrenze was sich sinnvoll in der Ostsee einsetzen lässt, auch wenn die Schweden und Finnen die Definition Korvette mit ihren neuen 4000t Schiffen strecken (wie wir deutschen es mit Fregatten tun) und die Polen 3 Arrowhead 140 bestellt haben, bei denen ich denke, dass sie auch zur Machtprojektion und zur Beteiligung an weiter entfernt liegenden Operationen außerhalb der Ostsee gedacht sind.
Deshalb wäre ich dafür, beschafft 6 ASW Fregatten auf Basis der MEKO A210 als Ersatz für die F125, auch wenn ich die A210 in der auf Messen gezeigten Form ungeeignet für ASW finde, wegen des fehlenden zweiten Helikopters. Für den ersatz der K130 müsste meiner Meinung nach jedoch eine neue Korvette her, mit VLS, towed Array und Anti Ship Bewaffnung. Helikopterlandedeck wäre gut zu haben, ein Hangar aber in der Ostsee unnötig, da Landbasen immer nahe genug sind und wenn man mal einen an Bord hat, kann man den auch draußen stehen haben, da raue See auf der Ostsee sehr selten ist. Eine Hohe Eisklasse wäre außerdem ein schöner Bonus um ganzjährig im Finnischen Mehrbusen und im Bottnische Meerbusen operieren zu können.