17.11.2024, 09:29
(17.11.2024, 00:45)Broensen schrieb: Das Zielbild hatte noch 6 F127, dabei aber bereits eine F125 gestrichen. Zwischenzeitlich war nur noch von fünf F127 die Rede. Daher gehe ich davon aus, dass die Option über ein zweites 4er-Los F127 als vollständige F125-Ablösung vorgesehen ist.
Im Zielbild wurde für alle schwimmenden Einheiten konsequent ein Faktor von 3 angelegt, es ging also um eine verfügbare F125, zwei verfügbare F126 und zwei verfügbare F127 (plus drei Korvetten). Mit der dann aufgekommenen Zahl von fünf F127 wurde der Faktor angepasst, nicht aber die Zielzahl an verfügbaren Schiffen. Diese nun auf acht zu setzen würde ein Ziel von drei verfügbaren F127 bedeuten. Da kann es also wirklich um den Versuch gehen, die F125 komplett los zu werden. Am Ende wäre die Zielsetzung dementsprechend fünf Fregatten einsatzbereit zu fahren. Mit "nur" 14 Schiffen darf dann halt wie immer nichts schiefgehen.
(17.11.2024, 01:57)kato schrieb: Die Marine wünscht sich aber das lästige IKM gänzlich loszuwerden, da muß man ja was arbeiten für sein Geld. Siehe Text in der Zielbild-Broschüre.
Eine freie Interpretation der Worte im Zielbild. Die Forderung nach einer realistischeren Bewertung von seeseitigem IKM insbesondere auch unter dem Aspekt der Arbeitsbelastung und der damit einhergehenden negativen Folgen würde ich anders interpretieren. Der Halbsatz mit dem "arbeiten für sein Geld" ist unpassend und despektierlich in Anbetracht dessen, was in der Marine mit den begrenzten Mitteln seit Jahren geleistet werden muss.