17.11.2024, 04:22
(17.11.2024, 01:57)kato schrieb: Die Marine wünscht sich aber das lästige IKM gänzlich loszuwerden, da muß man ja was arbeiten für sein Geld. Siehe Text in der Zielbild-Broschüre.Das widerspricht dem Ansatz nicht. Denn eine F126 ist halt auch für anderes geeignet als das "lästige IKM" (bzw. StabOp). Im Gegensatz zur F125.
(17.11.2024, 02:02)HansPeters123 schrieb: Vll ist man seitens Marine und Politik tatsächlich mal aufgewacht und beendet diese F 125 Saga deutlich schneller als ursprünglich angedacht.Ein Verzicht auf das meist obligatorische MLU ist leichter zu rechtfertigen als eine wirkliche vorzeitige Ausmusterung. Und darauf würde das ja hinauslaufen, denn mit der Einsatzbereitschaft einer 5. F127 ist sicher erst zu rechnen, wenn die F125 schon einige Dienstzeit auf dem Buckel haben werden. Sie wären ja nach dem Ersatz der F124 durch die F127 eh an der Reihe. Nur hält man sich jetzt halt offenbar die Option offen, dafür direkt das gleiche Modell zu verwenden und somit von drei auf zwei Fregattenklassen (bzw. eine Fregatte und einen Kreuzer) überzugehen, was ich mit Blick auf die zusätzlich vorhandenen Korvetten auch für ausreichend halte.
Zitat:Aber wie viele Fregatten soll Deutschland nach NATO Planung in den 30er Jahren eigentlich vorhalten? 6 F 126 + 8 F 127 sind ja maximal erstmal nur 14. Das reicht den NATO Planern doch mit Sicherheit nicht bei der Finanzkraft.Das würde dann dafür sprechen, die F125 zusätzlich zu behalten, was natürlich die Personalfrage aufwirft. Aber das tut ja jede NATO/BW-Planung.