31.10.2024, 17:39
(29.10.2024, 23:02)Broensen schrieb: Nicht unmöglich. Nur ungewollt.
Es wäre kein Problem, all die einschränkenden Regularien außer Kraft zu setzen, sofern man das denn wollte. Man will aber nicht. Aus Gründen. Teilweise sogar guten.
Abwarten
https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...24-5726034
...Sieben junge Offiziere beleuchteten aktuelle Herausforderungen im Vergleich mit der Bundesmarine vor der Deutschen Einheit.
..Oberleutnant zur See Jonas Hoffmann, Zweiter Wachoffizier der Besatzung Golf im 1. Ubootgeschwader, hinterfragte die unkritische Übernahme ziviler Arbeitsschutzvorschriften in der Bundeswehr. Zitat Ende
Der Hauptgrund keine leichten Fregatten zu beschaffen liegt (lt. einer Stellungnahme der Marine auf diese Frage) darin, ein Balance zu finden, in der unsere Verteidigungsfähikeit (Nordflanke der NATO und Ostsee) im Bündnis sichergestellt ist und es gleichzeitig gelingt, die Krisenherde dieser Welt zu kontrollieren.
Meine persönliche Präferenz wären auch A200 Neubauten statt dem X. Versuch die F123 am Leben zu erhalten. Es wäre doch für Saab leichter die Anlagen in ein neues Schiff einzubauen statt das alte System anzupassen. Nach Zulauf der F126 wäre immer noch ein Weiterverkauf möglich gewesen. Da Australien Interesse zeigt, wäre sicher ein Deal möglich.
Das Ganze erinnert an die Tiger/H145M Entscheidung.