(AdT) CST Kampfschiessausbildung (ESTOC)
#7
Eine Umsetzung von ESTOC ab 2025“.
Terre Mag (französisch)
Text: Generalmajor François-Yves LE ROUX
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=7Y34O5fq]
(Foto: Kommandant der „Entraînement et des écoles du combat interarmes“ (Ausbildung und Schulen für den Kampf der verbundenen Waffen))
Wenn ein Kämpfer als Reaktion auf eine Bedrohung oder auf Befehl seines Vorgesetzten das Feuer eröffnet, vollzieht er den letzten Akt des Soldaten. Als Verwahrer der Waffen der Nation trägt er die große Verantwortung,diese Waffenrichtig einzusetzen.

Er muss sich mit größter Sorgfalt darauf vorbereiten: individuelle Verantwortung jedes einzelnen Schützen und kollektive Verantwortung der taktischen Führer, Trainer und Stäbe. Das Schießen ist also Gegenstand der Aufmerksamkeit und der Anstrengungen des gesamten französischen Heeres. Die erste Herausforderung besteht darin, die individuelle Bewaffnung zu beherrschen, damit jeder Soldat sie instinktiv, sinnvoll und sicher einsetzen kann, wenn er damit vertraut ist.

Dies ist der Beitrag der Lehrmethode des Schöpfens im Kampf, die sich im Einsatz bewährt hat, und ihrer regelmäßigen Anwendung. Die Beherrschung des Schöpfens mit der Bewaffnung von Gefechtsfahrzeugen ist die zweite Herausforderung, die durch das Schießen auf Gruppen-, Zug- oder Pelton(Zug Kavallerie) -Ebene unter der Koordination des Anführers fortgesetzt wird. Neben diesen Voraussetzungen ist die Fähigkeit der Untergruppe der Streitkräfte, Feuer aller Art richtig einzusetzen, der Schlüssel zum Sieg über den Gegner. Die Einheiten bereiten sich in den Ausbildungszentren für das Schöpfen von Waffen in Suippes und Canjuers darauf vor. Ebenso wichtig ist das Training der komplexen Koordination von landgestützten und teilstreitkräfteübergreifenden Feuern.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=0Il1nfHF]
Dynamische Demonstration während der Eurosatory im Juni 2024.
(Foto: Oberstabsgefreiter Adrien CULLATI).
Gestützt auf das Kommando für die streitkräfteübergreifende Gefechtsausbildung, den Inkubator der Einsatzvorbereitung zugunsten der Streitkräfte,passt das französische Heer seine Methoden und Infrastrukturen weiteran: Regelung des zeitversetzten Schiessens, Methode zur Beherrschung der operativen Risiken, Entwicklung von Regimentskomplexen mit hoher Intensität oder des Schiesskomplexes in städtischen Gebieten. Um noch realistischer zu werden und gleichzeitig die Kontaktführer in die Verantwortung zu nehmen und die Risiken zu beherrschen, entwickelt der Kommandant des „Entraînement et des écoles du combat interarmes“ die Methode „entraînement au tir opérationnel de combat“ (ESTOC).

Sie zielt darauf ab, Manöver mit echtem Schießen zu erleichtern, bei denen die Sicherheitsvorkehrungen sofort geändert werden können. Die ersten Experimente auf der Ebene von Gruppen und Zügen sind vielversprechend. Eine Erprobung auf Stufe 5 ist in Vorbereitung, um ESTOC ab 2025 umzusetzen. Die letzte Herausforderung ist die Anpassung an die Entwicklung der Waffen, die unter dem Druck der Konflikte und durch den technologischen Fortschritt rasch voranschreitet: ferngesteuerte Munition, Drohnenbekämpfung, Treffer aus großer Entfernung...[EDIT:]Der Bereich des Schießens wird erweitert.. Es bleibt jedoch neben der Bewegung die wesentliche Komponente jedes Manövers.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: AdT (Heer) CST Kampfschiessausbildung (ESTOC) - von voyageur - 23.10.2024, 17:48

Gehe zu: