17.10.2024, 18:26
(17.10.2024, 11:43)lime schrieb: Also der indirekte Aufruf an Rußland bis zum vollständigen Sieg über die Ukraine zu kämpfen? Da dies quasi dann die letzte Möglichkeit für Rußland wäre einen weiteren NATO-Staat an seinen Außengrenzen zu verhindern.Entschuldige, aber diesen Einwand halte ich für Humbug. Russland strebt ohnehin die Eroberung und Zerschlagung der Gesamtukraine an, da braucht es kein Ermuntern mehr.
Allein eine stabile Westbindung könnte noch eine abschreckende Wirkung entfalten.
(17.10.2024, 11:43)lime schrieb: Hat ja in Kursk auch so gut funktioniert oder eben eher nicht?Seit nunmehr zweieinhalb Monaten kämpfen 60.000 russische Soldaten auf russischem Boden statt in der Ukraine. Damit lautet die Antwort: Ja, es hat gut funktioniert.
(17.10.2024, 11:43)lime schrieb: Klingt nach Bluff.Das kann man erst sagen, wenn weitere Details bekannt werden.
Wie ich in dem Faden über Abschreckung schon einmal schrieb, ist auch eine konventionelle Abschreckung durchaus möglich. Ersetze einmal in Gedanken die Drohnen, mit denen die Ukrainer ein Viertel der russischen Gas- und Ölindustrie zum Erliegen gebracht haben, durch moderne Marschflugkörper oder ballistische Raketen.
Unlängst formulierte das SWP ein Modell einer konventionellen Abschreckungskapazität für die Bundeswehr, das auf Marschflugkörpern mit 2.000 bis 5.000 km Reichweite basiert. Eine ähnliche Fähigkeit wäre für die Ukraine aus militärischer Sicht zweifelsohne erstrebenswert.
(17.10.2024, 11:43)lime schrieb: Ein Großteil der Bodenschätze liegt inzwischen im russisch besetzten Gebiet.Ein Großteil, aber nicht der größte Teil.
[Bild: https://laender-analysen.de/site/assets/...gure-6.jpg]
Und das sind nur die fossilen Brennstoffe, deren Bedeutung derzeit im Schwinden ist, jedenfalls aus Perspektive des Westens, an dessen Interesse sich das Angebot richtet. Die Westukraine ist reich an Mangan, Titan, Kaolin und Nickel. Besonders beim Titan dürften den Europäern die Ohren schlackern.
(17.10.2024, 11:43)lime schrieb: Soll das Angebot ein Witz sein?Wieso? Wie bereits erwähnt, wird eine republikanische US-Administration diesen Weg wahrscheinlich verfolgen. Und das haben wir nicht zuletzt der Politik Deutschlands zu verdanken.
Die baltischen Staaten und Polen könnten durchaus daran interessiert sein.
Für die Ukraine dürften bei diesem Vorschlag auch soziale Aspekte den Ausschlag geben. Man denke nur an die Situation in vielen europäischen Staaten nach dem ersten Weltkrieg. 1,2 Mio. Mann sind sozialverträglich nicht über Nacht zu demobilisieren. Und der Freiwilligenanteil in der ukrainischen Armee ist trotz (teilweiser) Wehrpflicht immer noch recht hoch, nicht jeder dieser Soldaten wird am Tag des Kriegsendes sofort den Dienst quittieren wollen, schon, um weiter ein Auskommen zu haben. Wohin also mit diesen Soldaten?
(17.10.2024, 11:43)lime schrieb: Ich denke der Sieg steht vor der Tür, wie könnte Putin sich dann damit durchsetzen?Scherzkeks.