16.10.2024, 15:04
OK. Fair enough, das wusste ich nicht. Soweit ich weiss hat die einmotorige Heron auch die Zulassung für den deutschen Luftraum.
Ich frage mich allerdings, ob zwei Triebwerke die Flugsicherheit sicher erhöhen. Es könnte ja theoretisch sein, dass der höhere Preis inkl. Wartungskosten und die höhere Komplexität, den periodischen Ausfall aufgrund eines Triebwerks ausgleicht.
Zudem frage ich mich, warum man für die Entwicklung ein mit Verlaub aus meiner Sicht ziemlich einfaches Design, also eine relativ langsame (Unterschall), nicht superhoch fliegende Drohne 20 Jahre braucht. Zumal das geforderte Lastenheft aus meiner Sicht für Wettbewerber bis zum Jahr 2030 nicht unerreichbar erscheint. Also entweder man wird ambitionierter, um den Wettbewerb auch zukünftig für sich zu entscheiden oder man wird schneller.
Ich frage mich allerdings, ob zwei Triebwerke die Flugsicherheit sicher erhöhen. Es könnte ja theoretisch sein, dass der höhere Preis inkl. Wartungskosten und die höhere Komplexität, den periodischen Ausfall aufgrund eines Triebwerks ausgleicht.
Zudem frage ich mich, warum man für die Entwicklung ein mit Verlaub aus meiner Sicht ziemlich einfaches Design, also eine relativ langsame (Unterschall), nicht superhoch fliegende Drohne 20 Jahre braucht. Zumal das geforderte Lastenheft aus meiner Sicht für Wettbewerber bis zum Jahr 2030 nicht unerreichbar erscheint. Also entweder man wird ambitionierter, um den Wettbewerb auch zukünftig für sich zu entscheiden oder man wird schneller.