15.10.2024, 15:12
Funksysteme von Thales werden bei den Advanced Presence Groups der NATO eingesetzt.
Theatrum Belli (französisch)
von Theatrum Belli
15. Oktober 2024
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...-radio.jpg]
Credit: Thales.
Die Funksysteme von Thales, die im Rahmen der NATO-Vorauspräsenz eingesetzt werden sollen, wurden in vierwöchigen operationellen Tests unter der Leitung des Büros für Streitkräfteentwicklung getestet. An den Tests waren neben dem OEB auch das BAAINBw, das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, die Test- und Erprobungsteams des deutschen Heeres sowie der niederländischen und französischen Streitkräfte beteiligt.
Ziel war es, moderne, verschlüsselte und mit elektronischen Gegenmaßnahmen (ECCM) kompatible Kommando- und Kontrollfunksysteme bereitzustellen, um den Einsatz von Vorauspräsenzgruppen zu erleichtern, die neben dem Datenaustausch und der geografischen Ortung auch Sprachübertragungen durchführen können.
"Während der vierwöchigen operationellen Tests haben die PR4G- und SYNAPS-H-Funkgeräte von Thales die Anforderungen so gut erfüllt, dass sie für den Einsatz in den deutschen Streitkräften geeignet sind. Wir freuen uns sehr, dass dem operativen Einsatz dieser Funkgeräte in Litauen nichts mehr im Wege steht, wo den eingesetzten Kräften geschützte und moderne Systeme zur Verfügung stehen werden“, erklärt Christoph Ruffner, Leiter von Thales in Deutschland.
Obwohl die Soldaten keine besondere Schulung, sondern nur eine kurze Einführung erhielten, konnten sie die Funksysteme in weniger als einer Stunde in den operativen Betrieb nehmen. Die Teams waren von der Stabilität des Netzes und ihrer Reichweite beeindruckt, zwei Parameter, die bei dieser Gelegenheit getestet wurden.
Die NATO Advanced Presence Battlegroups haben das Ziel, die Abschreckungs- und Verteidigungsposition des Bündnisses an der Ostflanke Europas zu stärken. Die multinationalen NATO-Gefechtsverbände sind in den baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen) und in Polen stationiert und operieren jeweils unter britischem, kanadischem, deutschem und US-amerikanischem Kommando. für den Einsatz in den deutschen Streitkräften geeignet sind. Wir freuen uns sehr, dass dem operativen Einsatz dieser Funkgeräte in Litauen nichts mehr im Wege steht, wo den eingesetzten Kräften geschützte und moderne Systeme zur Verfügung stehen werden“, erklärt Christoph Ruffner, Leiter von Thales in Deutschland.
Theatrum Belli (französisch)
von Theatrum Belli
15. Oktober 2024
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...-radio.jpg]
Credit: Thales.
Die Funksysteme von Thales, die im Rahmen der NATO-Vorauspräsenz eingesetzt werden sollen, wurden in vierwöchigen operationellen Tests unter der Leitung des Büros für Streitkräfteentwicklung getestet. An den Tests waren neben dem OEB auch das BAAINBw, das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, die Test- und Erprobungsteams des deutschen Heeres sowie der niederländischen und französischen Streitkräfte beteiligt.
Ziel war es, moderne, verschlüsselte und mit elektronischen Gegenmaßnahmen (ECCM) kompatible Kommando- und Kontrollfunksysteme bereitzustellen, um den Einsatz von Vorauspräsenzgruppen zu erleichtern, die neben dem Datenaustausch und der geografischen Ortung auch Sprachübertragungen durchführen können.
"Während der vierwöchigen operationellen Tests haben die PR4G- und SYNAPS-H-Funkgeräte von Thales die Anforderungen so gut erfüllt, dass sie für den Einsatz in den deutschen Streitkräften geeignet sind. Wir freuen uns sehr, dass dem operativen Einsatz dieser Funkgeräte in Litauen nichts mehr im Wege steht, wo den eingesetzten Kräften geschützte und moderne Systeme zur Verfügung stehen werden“, erklärt Christoph Ruffner, Leiter von Thales in Deutschland.
Obwohl die Soldaten keine besondere Schulung, sondern nur eine kurze Einführung erhielten, konnten sie die Funksysteme in weniger als einer Stunde in den operativen Betrieb nehmen. Die Teams waren von der Stabilität des Netzes und ihrer Reichweite beeindruckt, zwei Parameter, die bei dieser Gelegenheit getestet wurden.
Die NATO Advanced Presence Battlegroups haben das Ziel, die Abschreckungs- und Verteidigungsposition des Bündnisses an der Ostflanke Europas zu stärken. Die multinationalen NATO-Gefechtsverbände sind in den baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen) und in Polen stationiert und operieren jeweils unter britischem, kanadischem, deutschem und US-amerikanischem Kommando. für den Einsatz in den deutschen Streitkräften geeignet sind. Wir freuen uns sehr, dass dem operativen Einsatz dieser Funkgeräte in Litauen nichts mehr im Wege steht, wo den eingesetzten Kräften geschützte und moderne Systeme zur Verfügung stehen werden“, erklärt Christoph Ruffner, Leiter von Thales in Deutschland.