11.10.2024, 19:53
Die luxemburgische Armee nimmt ihre ersten „skorpionisierten“ Fahrzeuge in Empfang.
FOB (französisch)
Nathan Gain 11 Oktober, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...es-_01.png]
Das Großherzogtum Luxemburg hat seine ersten Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeuge (CLRV) in Empfang genommen, ein leicht gepanzertes Fahrzeug, das die luxemburgische Armee in die SCORPION-Blase bringen wird.
Zwei CLRV wurden den großherzoglichen Streitkräften an ihrem Standort in Diekirch vorgestellt, wie die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) heute mitteilte. Seit September 2022 unterstützt die NSPA Luxemburg bei der Umsetzung eines Programms im Wert von 367 Millionen Euro, das von der belgischen Tochtergesellschaft von Thales geleitet wird. Die Vorserienexemplare werden für die Durchführung von Betriebsvalidierungstests verwendet.
Innerhalb von weniger als zwei Jahren sollen 80 CLRV die luxemburgischen PRV- und Humvee-Fahrzeuge ablösen. Die ersten zehn Exemplare sollen im März nächsten Jahres ausgeliefert werden, um mit der Ausbildung der Besatzungen zu beginnen. Weitere 30 Exemplare werden bis Oktober 2025 ausgeliefert. Die letzten 40 werden bis Oktober 2026 eingezogen. Diese Umstellung zwischen alten und neuen Parks führt insbesondere zur Rückkehr des in Rumänien stationierten leichten Aufklärungszuges ab März nächsten Jahres für ein Jahr, nach dessen Ablauf er mit seinen CLRV wieder in das von Frankreich geführte multinationale Bataillon integriert wird.
„ Die CLRV sind für die Transformation unserer Streitkräfte, die Aufrechterhaltung ihrer Einsatzbereitschaft und die spätere Umsetzung des binationalenKampfaufklärungsbataillons von entscheidender Bedeutung . Diese Fahrzeuge werden es uns ermöglichen, weiterhin zur kollektiven Verteidigung beizutragen und unsere Verpflichtungen im Rahmen der NATO und der EU in den kommenden Jahren zu erfüllen “, sagte die luxemburgische Verteidigungsministerin Yuriko Backes.
„ Das CLRV-Programm ist ein gutes Beispiel für Fortschritte auf dem Weg zur Interoperabilität zwischen verbündeten Armeen. Als Unternehmen sind wir stolz darauf, diesen Fortschritt zu unterstützen, indem wir die effiziente Integration lebenswichtiger Fahrzeugkomponenten sicherstellen, insbesondere derjenigen, die diese Interoperabilität ermöglichen werden “, begrüßte der CEO von Thales Belgium, Alain Quevrin, dasProgramm.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x600.jpg]
Die Interoperabilität mit benachbarten Armeen ist in der Tat von zentraler Bedeutung, weshalb der CLRV mit dem Kampfinformations- und Kommunikationssystem SCORPION und dem Funkgerät CONTACT ausgestattet ist, die bereits von Belgien übernommen wurden. Außerdem hat das CLRV einen teleoperativen Geschützturm DeFNder Medium von FN Herstal an Bord, ein Waffensystem, mit dem die von Belgien kommandierten Griffons und die erneuerten Lerclerc-Panzer (XLR) auf französischer Seite ausgerüstet werden sollen.
Die Ankunft des CLRV ist somit ein weiterer Meilenstein beim Aufbau enger Verbindungen mit der belgischen Composante Terre und, durch das französisch-belgische CaMo-Programm, mit den französischen Landstreitkräften. Es wurden bereits mehrere Investitionen in diese Richtung getätigt, darunter die Beschaffung von Akeron MP Panzerabwehrraketen. Morgen wird diese materielle Angleichung durch den Kauf von Griffon-, Serval- und Jaguar-Fahrzeugen noch verstärkt werden. Ein ehrgeiziges Projekt, für das im Abgeordnetenhaus noch ein Finanzierungsgesetz verabschiedet werden muss.
Bildnachweis: NSPA
FOB (französisch)
Nathan Gain 11 Oktober, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...es-_01.png]
Das Großherzogtum Luxemburg hat seine ersten Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeuge (CLRV) in Empfang genommen, ein leicht gepanzertes Fahrzeug, das die luxemburgische Armee in die SCORPION-Blase bringen wird.
Zwei CLRV wurden den großherzoglichen Streitkräften an ihrem Standort in Diekirch vorgestellt, wie die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) heute mitteilte. Seit September 2022 unterstützt die NSPA Luxemburg bei der Umsetzung eines Programms im Wert von 367 Millionen Euro, das von der belgischen Tochtergesellschaft von Thales geleitet wird. Die Vorserienexemplare werden für die Durchführung von Betriebsvalidierungstests verwendet.
Innerhalb von weniger als zwei Jahren sollen 80 CLRV die luxemburgischen PRV- und Humvee-Fahrzeuge ablösen. Die ersten zehn Exemplare sollen im März nächsten Jahres ausgeliefert werden, um mit der Ausbildung der Besatzungen zu beginnen. Weitere 30 Exemplare werden bis Oktober 2025 ausgeliefert. Die letzten 40 werden bis Oktober 2026 eingezogen. Diese Umstellung zwischen alten und neuen Parks führt insbesondere zur Rückkehr des in Rumänien stationierten leichten Aufklärungszuges ab März nächsten Jahres für ein Jahr, nach dessen Ablauf er mit seinen CLRV wieder in das von Frankreich geführte multinationale Bataillon integriert wird.
„ Die CLRV sind für die Transformation unserer Streitkräfte, die Aufrechterhaltung ihrer Einsatzbereitschaft und die spätere Umsetzung des binationalenKampfaufklärungsbataillons von entscheidender Bedeutung . Diese Fahrzeuge werden es uns ermöglichen, weiterhin zur kollektiven Verteidigung beizutragen und unsere Verpflichtungen im Rahmen der NATO und der EU in den kommenden Jahren zu erfüllen “, sagte die luxemburgische Verteidigungsministerin Yuriko Backes.
„ Das CLRV-Programm ist ein gutes Beispiel für Fortschritte auf dem Weg zur Interoperabilität zwischen verbündeten Armeen. Als Unternehmen sind wir stolz darauf, diesen Fortschritt zu unterstützen, indem wir die effiziente Integration lebenswichtiger Fahrzeugkomponenten sicherstellen, insbesondere derjenigen, die diese Interoperabilität ermöglichen werden “, begrüßte der CEO von Thales Belgium, Alain Quevrin, dasProgramm.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x600.jpg]
Die Interoperabilität mit benachbarten Armeen ist in der Tat von zentraler Bedeutung, weshalb der CLRV mit dem Kampfinformations- und Kommunikationssystem SCORPION und dem Funkgerät CONTACT ausgestattet ist, die bereits von Belgien übernommen wurden. Außerdem hat das CLRV einen teleoperativen Geschützturm DeFNder Medium von FN Herstal an Bord, ein Waffensystem, mit dem die von Belgien kommandierten Griffons und die erneuerten Lerclerc-Panzer (XLR) auf französischer Seite ausgerüstet werden sollen.
Die Ankunft des CLRV ist somit ein weiterer Meilenstein beim Aufbau enger Verbindungen mit der belgischen Composante Terre und, durch das französisch-belgische CaMo-Programm, mit den französischen Landstreitkräften. Es wurden bereits mehrere Investitionen in diese Richtung getätigt, darunter die Beschaffung von Akeron MP Panzerabwehrraketen. Morgen wird diese materielle Angleichung durch den Kauf von Griffon-, Serval- und Jaguar-Fahrzeugen noch verstärkt werden. Ein ehrgeiziges Projekt, für das im Abgeordnetenhaus noch ein Finanzierungsgesetz verabschiedet werden muss.
Bildnachweis: NSPA