14.09.2024, 14:32
@Helios
Mit den Quellen scheint das schwierig. Heute habe ich auf ZDF gelesen, die Fath-360 würde sogar ins All fliegen.
Das führt auch zu nichts, denn das Problem beginnt schon an der Stelle, dass iranische Quellen, ebenso wie die westlichen, dieses und andere Systeme ebenso recht willkürlich (u.a. als "solid-fuel ballistic missile") bezeichnen, anstatt es als das zu bezeichnen, was es tatsächlich ist. Und gemäß verschiedener Quellen spricht zusätzlich gegen meine Position, dass diese Rakete von einer taktisch ballistischen Rakete, der Fateh-110, technisch abgeleitet worden ist. Als quasi Miniatur-Version.
S.o.
Von der Wortwahl iranischer und westlicher Medien mache ich meine Position nicht abhängig. Gerade staatliche iranische Medien sind im militärischen Bereich ziemlich unsauber. Insofern sind iranische Marketing Bezeichnungen "BM-120" in einer Reihe mit "BM-700", "Vosper MK5 Zerstörer" o.Ä., nicht sehr hilfreich. Ich nehme Verschiedenes wahr und ordne dann für mich selbst. Wenn ich alles für bare Münze nehmen würde, was die iranischen oder auch westliche Medien so verbreiten, würde ich in einer merkwürdigen Welt leben.
Hier geht es konkret darum, dass es sich hier um ein Waffensystem handelt, welches von seiner Gewichtsklasse, operativ, logistisch, im Handling insgesamt, mit klassischen taktischen oder strategischen ballistischen Raketen relativ wenig zu tun hat. Das ist eine andere Waffengattung, sehr vergleichbar mit HIMARS in allen Bereichen. Ergo würde ich da zwecks Einordnung von einem MLRS sprechen.
Wurden denn jemals Fath-360 gegen den IS eingesetzt? Dazu müsste man das System zum Feind in den Irak oder Syrien verlegen. Bekannt ist mir nur der praktische Einsatz gegen kurdische Stellungen in der irakisch-iranischen Grenzregion. Ich weiß aber tatsächlich von keiner solchen "Begegnung" im Kontext von Schlägen gegen den IS. Dieser wurde wohl aus dem Iran heraus mit "klassischen" ballistischen Raketen entsprechender Reichweite angegriffen. Das war also kein Job für Raketenwerfer wie Fath-360, Fajr-3, Fajr-5 o.Ä. welche technisch, operativ in die selbe Kategorie fallen aus meiner Sicht.
Eine klassische, taktische oder strategische, ballistische Rakete startklar zu bekommen, ist eine ganz andere Veranstaltung. Vollumfänglich anderes Programm, als ein MLRS mitzuführen und einzusetzen. Es sind daher ganz andere Waffensysteme. Wenn diese sehr grobe Unschärfe denn "ok" ist, dann kann ich konsequenterweise auch ein Schnellboot als Zerstörer bezeichnen. Selbst die sind sich näher, weil ein Teil des Personals zumindest in der Theorie die selbe Sprache spricht. Das ist ja hier unserem Raketen-Beispiel nicht mal der Fall.
Aus meiner Sicht ist es, Marketing und Politik aside, sehr sinnvoll, MLRS und ballistische Raketen voneinander abzugrenzen. Von der Sinnhaftigkeit dieser Abgrenzung bin ich so felsenfest überzeugt, dass sich meinetwegen der Rest der Welt auf den Kopf stellen kann. Da habe ich in meiner Welt trotzdem Recht.
Das ist ja das Problem mit der Semantik, dass wir nicht alle die gleichen Assoziationen mit Worten verbinden. Nach meinem persönlichen Verständnis, würde die Fath-360 Rakete im Englischen als eine "Missile" bezeichnet werden, während bspw. die Fajr-3/5 als "Rocket" zu bezeichnen wären. Beides sind aber nach meinem Verständnis Raketenartilleriesysteme in ihrer Funktion. Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erhalten die gleichen Einheiten, welche früher die Fajr-3/5 betrieben haben, häppchenweise die Fath-360 in die Hand gedrückt. Die Raketentruppen haben aber mit ebenso so hoher Wahrscheinlich keines dieser Systeme in den Fingern. Die arbeiten mit einer eigenen Waffengattung, die ich als (taktische, strategische) "ballistische Raketen" bezeichnen würde.
Zitat:Mal abgesehen davon, dass alle gelenkten ballistischen Raketen keine perfekten ballistischen Flugbahnen aufweisen halte ich das von dir geschriebene aufgrund der bekannten Informationen zur Rakete und aufgrund ihrer Auslegung für ausgeschlossen, gibt es irgendeine belastbare Quelle für diese Behauptung?
Mit den Quellen scheint das schwierig. Heute habe ich auf ZDF gelesen, die Fath-360 würde sogar ins All fliegen.

Zitat:Desweiteren, die Fateh-360 wird ja international als BM-120 bezeichnet, wofür steht dabei das BM?
S.o.
Zitat:Wenn du dich daran störst, dass hier westliche Medien eine ballistische Rakete ballistische Rakete nennen, stört dich das bei iranischen Medien, die entsprechende Begrifflichkeiten für das Waffensystem verwenden ebenso?
Von der Wortwahl iranischer und westlicher Medien mache ich meine Position nicht abhängig. Gerade staatliche iranische Medien sind im militärischen Bereich ziemlich unsauber. Insofern sind iranische Marketing Bezeichnungen "BM-120" in einer Reihe mit "BM-700", "Vosper MK5 Zerstörer" o.Ä., nicht sehr hilfreich. Ich nehme Verschiedenes wahr und ordne dann für mich selbst. Wenn ich alles für bare Münze nehmen würde, was die iranischen oder auch westliche Medien so verbreiten, würde ich in einer merkwürdigen Welt leben.
Hier geht es konkret darum, dass es sich hier um ein Waffensystem handelt, welches von seiner Gewichtsklasse, operativ, logistisch, im Handling insgesamt, mit klassischen taktischen oder strategischen ballistischen Raketen relativ wenig zu tun hat. Das ist eine andere Waffengattung, sehr vergleichbar mit HIMARS in allen Bereichen. Ergo würde ich da zwecks Einordnung von einem MLRS sprechen.
Zitat:Im Kontext der Angriffe auf den IS im Irak wurde dort durchgängig vom Einsatz ballistischer Raketen gesprochen, mit welcher Absicht ist das geschehen?
Wurden denn jemals Fath-360 gegen den IS eingesetzt? Dazu müsste man das System zum Feind in den Irak oder Syrien verlegen. Bekannt ist mir nur der praktische Einsatz gegen kurdische Stellungen in der irakisch-iranischen Grenzregion. Ich weiß aber tatsächlich von keiner solchen "Begegnung" im Kontext von Schlägen gegen den IS. Dieser wurde wohl aus dem Iran heraus mit "klassischen" ballistischen Raketen entsprechender Reichweite angegriffen. Das war also kein Job für Raketenwerfer wie Fath-360, Fajr-3, Fajr-5 o.Ä. welche technisch, operativ in die selbe Kategorie fallen aus meiner Sicht.
Zitat:Und ja, auch die Stalinorgel hat ballistische Raketen verschossen. Wieso sollte jemand mit einem solchen Begriff nicht einverstanden sein?
Eine klassische, taktische oder strategische, ballistische Rakete startklar zu bekommen, ist eine ganz andere Veranstaltung. Vollumfänglich anderes Programm, als ein MLRS mitzuführen und einzusetzen. Es sind daher ganz andere Waffensysteme. Wenn diese sehr grobe Unschärfe denn "ok" ist, dann kann ich konsequenterweise auch ein Schnellboot als Zerstörer bezeichnen. Selbst die sind sich näher, weil ein Teil des Personals zumindest in der Theorie die selbe Sprache spricht. Das ist ja hier unserem Raketen-Beispiel nicht mal der Fall.
Aus meiner Sicht ist es, Marketing und Politik aside, sehr sinnvoll, MLRS und ballistische Raketen voneinander abzugrenzen. Von der Sinnhaftigkeit dieser Abgrenzung bin ich so felsenfest überzeugt, dass sich meinetwegen der Rest der Welt auf den Kopf stellen kann. Da habe ich in meiner Welt trotzdem Recht.
Zitat:Langer Rede kurzer Sinn, eine ballistische Rakete ist eine ballistische Rakete. Allenfalls könnte man sich daran stören, dass "Rakete" eigentlich die falsche Übersetzung für "Missile" ist, aber das lässt sich unter Umgangssprache verbuchen.
Das ist ja das Problem mit der Semantik, dass wir nicht alle die gleichen Assoziationen mit Worten verbinden. Nach meinem persönlichen Verständnis, würde die Fath-360 Rakete im Englischen als eine "Missile" bezeichnet werden, während bspw. die Fajr-3/5 als "Rocket" zu bezeichnen wären. Beides sind aber nach meinem Verständnis Raketenartilleriesysteme in ihrer Funktion. Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erhalten die gleichen Einheiten, welche früher die Fajr-3/5 betrieben haben, häppchenweise die Fath-360 in die Hand gedrückt. Die Raketentruppen haben aber mit ebenso so hoher Wahrscheinlich keines dieser Systeme in den Fingern. Die arbeiten mit einer eigenen Waffengattung, die ich als (taktische, strategische) "ballistische Raketen" bezeichnen würde.