(Luft) Next Generation Rotorcraft Capability (NGRC)
#46
NGRC: Airbus, Leonardo und Sikorsky für die Entwicklung des Militärhubschraubers der Zukunft ausgewählt
FOB (französisch)
FOB 9. September, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...-Racer.jpg]
Auf der Farnborough AirshowEnde Juli hat die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) drei Entwicklungsaufträge an Airbus Helicopters, Lockheed Martin Sikorsky und Leonardo für die Durchführung detaillierter Konzeptstudien im Rahmen des NATO-Programms „Next Generation Rotorcraft Capability“ (NGRC)vergeben.

Das NGRC-Programm wurde Ende 2020 auf Initiative von Frankreich, Italien, Großbritannien, Griechenland und Deutschland ins Leben gerufen. Später kamen die Niederlande und Kanada hinzu, während die USA und Spanien weiterhin eine Beobachterrolle im Programm innehaben. Ziel des Programms ist die Entwicklung einer neuen Generation von Transport- und Kampfhubschraubern, deren allgemeine Merkmale bereitsin einem früheren Artikel behandelt wurden. Ab 2035 sollen rund 1 000 Manövrierhubschrauber ersetzt werden.

Europäische Industrie endlich am NGRC beteiligt

Die drei jetzt unterzeichneten Verträge sind der fünfte und letzte Teil der Vorstudien, die im Rahmen des NGRC eingeleitet wurden. Neben den beiden von den Mitgliedstaaten selbst durchgeführten Studien zu Technologien und Betriebskonzepten waren bereits zwei weitere Studien an die Industrie vergeben worden: GE Aerospace erhielt den Auftrag für eine Studie zu den Antriebsarten für künftige Hubschrauber, Lockheed Martin den Auftrag für eine Studie zu offenen Architekturen und digitalen Ökosystemen. Zwei US-amerikanische Industrieunternehmen, obwohl Washington bei diesem Programm nur eine Beobachterrolle einnimmt.

Airbus enthüllte eine künstlerische Darstellung eines futuristischen Hubschraubers, der konventionell aussieht, aber kleine Propeller hat, um schneller und unabhängiger zu werden. Es bleibt abzuwarten, ob dies repräsentativ für den Vorschlag des europäischen Hubschrauberherstellers für das NGRC sein wird.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x352.webp]
Airbus

Eine Situation, die sich mit der Auswahl von zwei europäischen Industrieunternehmen, Airbus und Leonardo, neben dem amerikanischen Unternehmen Sikorsky, einer Tochtergesellschaft von Lockheed Martin, endlich umzukehren scheint. Jeder wird damit beauftragt, „detaillierte Studien zu Plattformkonzepten im Rahmen des Programms Next Generation Rotorcraft Capability (NGRC) durchzuführen“. Im Moment geht es also nicht darum, die Entwicklung von Prototypen oder sogar Demonstratoren zu finanzieren, sondern lediglich darum, eine Architektur vorzuschlagen, die die Erwartungen der Allianz erfüllen kann.
Ein NGRC, das sich vom amerikanischen Future Vertical Lift entfernt - vorerst.

Es wird noch etwas mehr als ein Jahr dauern, bis wir diese verschiedenen Architekturen genauer kennenlernen werden, auch wenn jeder Industriezweig bereits seinen allgemeinen Ansatz dargelegt hat. Leonardo dürfte weiterhin auf Kipprotoren setzen, die bereits für den AW609 für den zivilen Markt verwendet werden. Airbus wiederum wird wahrscheinlich ein Derivat seines RACER vorschlagen, indem es Propeller in eine relativ konventionelle Hubschrauberarchitektur einbaut. Lockheed Martin Sikorsky wird seine Arbeit an der X2, der S-97 Raider und der SB-1 Defiant nutzen, um eine Maschine mit zwei gegenläufigen Rotoren vorzustellen.

Lockheed Martin Sikorsky: Wer verliert, gewinnt?
Die Auswahl von Lockheed Martin Sikorsky durch die NATO ist in vielerlei Hinsicht interessant. In den letzten Jahren hatte der US-Riese große Anstrengungen unternommen, um die NSPA von seinem Konzept zu überzeugen, insbesondere seit dem Scheitern der SB-1 Defiant im FLRAA-Programm der US-Armee und noch mehr, nachdem das FARA-Programm noch vor dem Erstflug der S-97 Raider eingestellt wurde. Daher blieb Sikorsky nichts anderes übrig, als den europäischen Markt - und die Entwicklungsfonds der NATO - ins Visier zu nehmen, um seine zahlreichen Investitionen zu rentabilisieren.

Sikorsky, nunmehr ein Tochterunternehmen von Lockheed Martin, wird sich auf seine früheren Arbeiten stützen, um einen ernsthaften Vorschlag für das NGRC zu erarbeiten. Auf dem Papier bietet die Formel mit gegenläufigen Doppelrotoren und einem Propellerantrieb große Leistungsvorteile bei einer kontrollierten Bodenfläche. Allerdings ist die Wartung solcher Flugzeuge vor Ort komplex.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x450.jpg]
Lockheed Martin

Für Washington könnte eine Auswahl von Sikorsky für die zukünftigen Phasen des NGRC sogar als gute Möglichkeit gesehen werden, eine doppelte Produktion von Flugzeugen der neuen Generation aufrechtzuerhalten, mit einer Bell V-280 Valor, die von der US-Armee finanziert wird, und einem Raider-Derivat, das von der NATO und einigen europäischen Ländern finanziert wird.

Eine einheitliche Lösung für die NATO?
Glücklicherweise ist es noch nicht so weit. Die verschiedenen Konzepte werden Ende nächsten Jahres vorgestellt. Wenn das NGRC-Programm darüber hinaus fortgesetzt wird, könnte eine dieser Lösungen in großem Maßstab entwickelt und industrialisiert werden, um die ersten Kunden um das Jahr 2035 herum zu beliefern. Und es spricht nichts dagegen, sich vorzustellen, dass sich im Anschluss an die aktuelle Phase mehrere Kandidaten annähern, um den verschiedenen Mitgliedsländern der Initiative eine gemeinsame Lösung zu präsentieren.

Bisher hat Leonardo noch keine genaue künstlerische Darstellung seines NGRC-Konzepts veröffentlicht. Es ist jedoch bekannt, dass es auf den Arbeiten im Rahmen des zivilen AW609-Programms basieren wird. Da Leonardo sich kürzlich mit Bell zusammengeschlossen hat, ist auch ein Vorschlag zu erwarten, der sich an der V-280 Valor orientiert.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x533.jpg]
Leonardo
Denn wie die Geschichte gezeigt hat, sind NATO-Programme dieser Größenordnung eminent politisch. Es ist schwer vorstellbar, dass die Länder, die heute hinter dem NGRC stehen und die Erben von Agusta Westland, Eurocopter und NHIndustries sind, die volle Finanzierung der Entwicklung eines neuen Hubschraubers akzeptieren würden, wenn diese ausschließlich einem amerikanischen Industrieunternehmen anvertraut werden sollte. Umgekehrt kann man sich gut vorstellen, dass das etwas chaotische Management des NH90-Programms bei den europäischen Industriellen nicht nur gute Erinnerungen hinterlassen dürfte.

Wenn es also nicht zu einer starken Annäherung der europäischen Akteure unter der Ägide des NGRC und unter dem Impuls des europäischen Programms ENGRT kommt, besteht die Gefahr, dass diese NATO-Initiative in verschiedene Richtungen verstreut wird, je nach nationalen Investitionen und Vereinbarungen zwischen den Partnern. Vielleicht erinnert man sich daran, dass es in den 1950er Jahren mit dem NBMR-1-Programm nicht gelungen war, ein gemeinsames leichtes Bodenangriffsflugzeug für die gesamte NATO zu entwickeln. Aber der industrielle Impuls, der von diesem Wettbewerb ausging, brachte uns immerhin die italienische G.91, die französische Étendard und in gewisser Weise auch die amerikanische F-5, allesamt Symbole ihrer jeweiligen nationalen Industrien. Es bleibt abzuwarten, welchen Weg das NGRC einschlagen wird.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Rotorcraft Capability (NGRC) - von voyageur - 10.09.2024, 15:39
RE: Nh-90 - von ede144 - 21.11.2020, 00:29

Gehe zu: