25.08.2024, 15:00
Einen Schönheitswettbewerb gewinnt die zerbeulte Schuhschachtel sicher nicht. 
Ich weiß ja nicht, ob der Entwurf in dem Video nur ein spezieller Demonstrator für das Cube-System ist, aber es wirkt mal wieder wie ein typisch deutsches Design, bei dem man glaubt, das Rad neu erfinden zu müssen. Man wirbt zwar mit Flexibilität, dabei sind alle gezeigten Lösungen eigentlich wenig universelle Sonderwege, die so kaum einer geht:

Ich weiß ja nicht, ob der Entwurf in dem Video nur ein spezieller Demonstrator für das Cube-System ist, aber es wirkt mal wieder wie ein typisch deutsches Design, bei dem man glaubt, das Rad neu erfinden zu müssen. Man wirbt zwar mit Flexibilität, dabei sind alle gezeigten Lösungen eigentlich wenig universelle Sonderwege, die so kaum einer geht:
- Ein kleines Welldeck oder ein Steelbeach wäre wesentlich universeller als diese Rollenbahn-Heckklappen.
- Wenn man einen Hangar will, dann sollte man den ganz einfach in die Aufbauten integrieren, dann spart man sich den Aufzug. (Und nein, ich glaube nicht, dass der Hubschrauber in einen Hangar bringen soll, der ist dafür da, die Container auf das Oberdeck zu bringen.)
- Zudem halte ich von dem Cube-System nicht gerade viel: ISO-Container konnte man bisher auch problemlos mit Kränen und Verladefahrzeugen verladen und bewegen, ohne sich von dem Transportsystem eines Monopolisten abhängig zu machen und letzten Endes ist auch diese "Containertetris-Verschiebefähigkeit" nur eine nette Spielerei, die im grauen Alltag nie zum Einsatz kommt und zwar aus dem selben Grund aus dem Stanflex oder die Modularität der LCS's schon so ein großer Erfolg waren: Es wird nur das Minimum an Modulen beschafft, die man dann sowieso ständig an Bord hat oder im Bedarfsfall in aller Ruhe im Hafen dort einrüstet, wo sie gebraucht werden.