15.08.2024, 16:31
Die Erprobung von MUM-T für den H145M läuft bei Airbus bereits seit 2018, inzwischen ist das System soweit gereift, dass keine zusätzlichen Operateure mehr mitfliegen und die Drohnen von der Stammbesatzung kontrolliert werden können. Die deutschen H145M werden mit der dafür notwendigen Technik ausgestattet sein, es werden sich in Zukunft also entsprechende Möglichkeiten ergeben.
Eine Variante ist dabei die Kontrolle von extern gestarteten Drohnensystemen aus dem Hubschrauber heraus, zu den Vorteilen gehört die Erhöhung der Reichweite des Grundsystems, die Verfügbarkeit in topographisch schwierigen Gegenden (bspw. Gebirge), theoretisch auch die Signatur, da kommt es dann auf die Umsetzung an. Während sowas
https://www.youtube.com/watch?v=jXsLdGnU_hQ
in meinen Augen eher quatsch ist (interne Mitführung, aber extern gestartet) und mehr der Fähigkeitsdemonstration dient, sieht es damit schon anders aus:
https://www.youtube.com/watch?v=f50c1QgapyQ
Unabhängig sieht es dann entsprechend so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=oMNay1Z_PPI
Die verwendeten Systeme sind dabei erstmal egal. Ein weiteres Feld ist die Integration und Nutzung von mitgeführten (und im Flugbetrieb gestarteten) Drohnen kürzerer Reichweite vor allem zur Aufklärung von Zielen zur Bekämpfung mit NLOS-FK aus dem Hubschrauber heraus. Das wird dann eher die tatsächliche Kampffähigkeiten des H145M erweitern. Ob die Systeme dann Einweg verwendet werden, oder wie ein Wiederverwendbarkeit realisiert werden kann bleibt abzuwarten.
Eine Variante ist dabei die Kontrolle von extern gestarteten Drohnensystemen aus dem Hubschrauber heraus, zu den Vorteilen gehört die Erhöhung der Reichweite des Grundsystems, die Verfügbarkeit in topographisch schwierigen Gegenden (bspw. Gebirge), theoretisch auch die Signatur, da kommt es dann auf die Umsetzung an. Während sowas
https://www.youtube.com/watch?v=jXsLdGnU_hQ
in meinen Augen eher quatsch ist (interne Mitführung, aber extern gestartet) und mehr der Fähigkeitsdemonstration dient, sieht es damit schon anders aus:
https://www.youtube.com/watch?v=f50c1QgapyQ
Unabhängig sieht es dann entsprechend so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=oMNay1Z_PPI
Die verwendeten Systeme sind dabei erstmal egal. Ein weiteres Feld ist die Integration und Nutzung von mitgeführten (und im Flugbetrieb gestarteten) Drohnen kürzerer Reichweite vor allem zur Aufklärung von Zielen zur Bekämpfung mit NLOS-FK aus dem Hubschrauber heraus. Das wird dann eher die tatsächliche Kampffähigkeiten des H145M erweitern. Ob die Systeme dann Einweg verwendet werden, oder wie ein Wiederverwendbarkeit realisiert werden kann bleibt abzuwarten.