12.08.2024, 16:23
80 Jahre Landung in der Provence: Das Programm für den 15. August mit Zeremonien, Reenactments und der Patrouille de France.
France 3 (französisch)
[Bild: https://france3-regions.francetvinfo.fr/...455466.jpg]
Patrouille de France überfliegt am 15. August 2023 das Viertel Mourillon in Toulon - © FRANK MULLER / MAXPPP
Geschrieben von: Fanny Velten
Veröffentlicht am 12/08/2024 um 11:17 Uhr
Die Provence bereitet sich darauf vor, den 80. Jahrestag ihrer Landung und der Befreiung der Region zu begehen. Zeremonien, historische Rekonstruktionen, Fallschirmjäger, Patrouille de France und Ausstellungen werden alle Generationen in den Departements Var und Alpes-Maritimes zur Sammlung, zum Gedenken und zum Feiern einladen. Der 15. August, aber nicht nur.
Am Donnerstag, den 15. August, wird der 80. Jahrestag der Landung in der Provence gefeiert. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um an den Zeremonien und Veranstaltungen des Tages von den Stränden bis zum Hafen von Toulon teilzunehmen.
Saint Raphaël am Morgen des 15. August
Am Morgen des 15. August wird Emmanuel Macron in Anwesenheit anderer Staatschefs an den internationalen Zeremonien zum 80ᵉ Jahrestag der Landung der Alliierten in der Provence teilnehmen. Es wird eine große afrikanische Beteiligung an der Nekropole von Boulouris in Saint-Raphaël erwartet, wo die Körper von 464 für Frankreich gefallenen Soldaten ruhen. Zu den eingeladenen Ländern gehören Algerien, Tunesien, Marokko und Mauretanien.
Der Einsatz dieser Nationen bei der Befreiung der Provence wird gewürdigt werden. Sechs Kriegsveteranen werden vom Präsidenten der Republik die Ehrenlegion für ihre heldenhafte Teilnahme am Zweiten Weltkrieg erhalten.
Toulon am Nachmittag, 15. August
Von 13.45 bis 15.00 Uhr: Am Strand von Lido in Toulon werden der Staatschef und die Vertreter der anwesenden afrikanischen Länder einer " historischen Evokation " beiwohnen, die von mehreren Reenactment-Verbänden und den französischen Streitkräften vom amphibischen Hubschrauberträger Dixmude aus organisiert wird.
Ab 16H: Ausstellung von alten und zeitgenössischen Militärfahrzeugen.
Ab 14.15 Uhr: An den Stränden von Mourillon in Toulon werden Kampfflugzeuge über die Strände fliegen, während Einheiten des zweiten RIMA das Festland erreichen. Falls es die Wetterbedingungen zulassen, werden Abwürfe des 2. ausländischen Fallschirmjägerregiments durchgeführt. Die Fregatte Surcouf der Marine Nationale wird Emmanuel Macron als Oberbefehlshaber der Streitkräfte ebenfalls die Ehre erweisen.
Auf Großbildschirmen können die Zuschauer, die sich in einer "Fanzone" am Strand von Mourillon versammelt haben, die Manöver auf See verfolgen.
Von 18.00 bis 19.30 Uhr: Die Zuschauer können eine Rettung aus dem Meer mit einem Hubschrauber und eine Flugshow mit mehreren Flugzeugen sehen, darunter Kunstflugzeuge, ein Falcon 50 M, ein Flugzeug der Seepatrouille und eine Show der Patrouille de France,
22.00 Uhr: Feuerwerk rund um das Fort Saint-Louis.
Bormes-les-Mimosas am 17. August
Am 17. August wird der Präsident der Republik wie jedes Jahr auch an den Feierlichkeiten zur Befreiung der Gemeinde Bormes-les-Mimosas teilnehmen . Bei dieser Gelegenheit wird er in Anwesenheit mehrerer Bürgermeister von Gemeinden des Departements Var den Widerstand im Hinterland des Departements Var würdigen.
Am 6. März hatte Emmanuel Macron auf dem YouTube-Kanal des Élysée-Palastes seine Absichten erläutert : "Das Jahr 2024 wird an die Wiedergeburt unserer Nation erinnern: Unser Land bereitet sich darauf vor, den 80ᵉ Jahrestag seiner Befreiung zu begehen und den Mut unserer Befreier, Widerstandskämpfer, Soldaten der verbündeten Länder, Kämpfer der vom Freien Frankreich auf dem afrikanischen Kontinent wiederaufgebauten Armee ... zu feiern".
Ein wenig Geschichte
France 3
Die Landung in der Provence, die der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist, trug dazu bei, den Untergang des Dritten Reichs zu beschleunigen. Die Landung in der Provence wendete am 15. August 1944 das Schicksal des besetzten Frankreichs.
An diesem D-Day wurde eine zweite Front eröffnet, um die Provence zu befreien, kaum mehr als zwei Monate nach der Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 . Am Vortag hatte Radio London zwölf Nachrichten ausgestrahlt, um die Résistance in den von den Kämpfen betroffenen Gebieten zu warnen. Drei davon sollten berühmt bleiben: "Le chasseur est affamé" (Der Jäger ist hungrig), "Nancy a le torticolis" (Nancy hat einen steifen Hals) und "Gaby va se coucher dans l'herbe" (Gaby wird sich ins Gras legen).
[Bild: https://france3-regions.francetvinfo.fr/...115950.jpg]
Im August 1944 aufgenommenes Foto von alliierten Truppen, die in Saint-Tropez landen. Am 15. August 1944, 70 Tage nach der Landung in der Normandie, setzten sich die alliierten Truppen mit der Operation "Dragoon" an der Küste der Provence fest, nahmen die deutschen Besatzer in die Zange und zwangen sie zum Rückzug. - AFP / AFP
Codename "Dragoon"
Die Militäroperation, die zunächst Anvil (=Anschlag) genannt wurde, wurde auf Wunsch von Winston Churchill, der unter dem Druck von General de Gaulle zur Teilnahme gezwungen wurde, in Dragoon (=Zwang) umbenannt. Sie verfolgte drei Ziele: die feindlichen Truppen zu überraschen und festzuhalten, über Tiefseehäfen zu verfügen und die Normandiefront zu entlasten. Die 2200 mobilisierten Schiffe, darunter 850 Kriegsschiffe, stellen die größte Flotte dar, die jemals im Mittelmeerraum versammelt war.
Unter den 400 000 Soldaten, die an der Côte d'Azur landeten, befanden sich 256 000 Franzosen, die von General de Lattre de Tassigny angeführt wurden. Unter ihnen befanden sich "zukünftige" Schwarzfüße, Korsen, über Spanien aus Frankreich geflohene Widerstandskämpfer und eine große Zahl von Maghrebinern und französischen Afrikanern. Die Kämpfer aus den Kolonialtruppen stechen in ihrer großen Mehrheit hervor: senegalesische und algerische Tirailleure, marokkanische Goumiers und Tabors, Marsouins von den Westindischen Inseln und aus dem Pazifik. Die restlichen Truppen sind hauptsächlich britischer, amerikanischer und kanadischer Nationalität.
[Bild: https://france3-regions.francetvinfo.fr/...494567.jpg]
Karte, Truppeneinsatz und Chronologie der Landung in der Provence am 15. August 1944 - © Patrice DERE, Claus TULATZ / AFP
Es ist der amerikanische General Alexander Mac Carrell Patch, der dazu ernannt wird, die 7ᵉ amerikanische Armee zu befehligen und den Angriff durchzuführen. Diese setzt sich aus dem 6ᵉ Korps von General Lucian Truscott, einer Luftlandedivision und der Armee B von General de Lattre zusammen.
Die zukünftige 1ʳᵉ Armee von Frankreich bestand aus fünf Infanteriedivisionen, zwei Panzerdivisionen, drei Taborgruppen (GTM), einer Kommandogruppe, einem Schockbataillon, Panzereinheiten und 5000 Fallschirmjägern. De Lattre de Tassigny, der bereits für seine Tapferkeit mit einem Heiligenschein versehen war, hatte den Vorteil, dass er die Maquisards gut kannte.
Die "Naval Western Task Force" stand unter dem Befehl des US-Admirals Henri Kent Hewittbzw. des Konteradmirals Davidson, während der US-General Ira Eaker zum Leiter der "Mediterranean Allied Air Force" (MAAF) auserkoren wurde. Die französischen Luftstreitkräfte wurden in Afrika jeweils von General René Bouscat, dem Chef des Generalstabs der Luftwaffe, und General Valin, dem stellvertretenden Chef des Generalstabs, umgerüstet.
Drei Streitkräfte für eine Blitzoperation
Die Landung in der Provence konzentrierte sich im Wesentlichen auf drei Schlüsselbereiche der Küste des Departements Var und zielte auf 18 Strände zwischen Toulon und Cannes ab. Die Alpha-Truppe landete an den Stränden von Cavalaire, La Croix-Valmer, Pampelonne und Ramatuelle. Die Strände der Marinefliegerbasis Fréjus, Saint-Raphaël, Le Dramont, Anthéor und Agay waren die Ziele der Calmel-Truppe. Schließlich besetzte die Delta Force den Strand von La Nartelle in Sainte-Maxime.
An der Côte des Maures zwischen Agay und Cavalaire (Var) ist die Frontlinie 70 km lang. La Motte ist das erste Dorf im Departement Var und Théoule-sur-Mer die erste Stadt in den Alpes-Maritimes, die von den Besatzern befreit werden. Im Durchschnitt wird unter der Offensive der Alliierten dank ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit und der Schnelligkeit ihrer Angriffe jeden Tag ein Dorf aus den Händen der Deutschen gerissen. Am Abend des 16. August besetzten die Freiheitskämpfer eine über 30 km tiefe Tasche. Am nächsten Tag ordnete Adolf Hitler den Rückzug seiner Truppen mit Ausnahme der Städte Toulon und Marseille an.
Nach blutigen Kämpfen, die um den 20. August 1944 begannen, befreiten die Soldaten der B-Armee am 27. August die Metropole Var und am 28. August die Stadt Phokéenne. Toulon wurde entstellt, Marseille verwüstet, aber dieser Sieg übertraf die Erwartungen der Alliierten. Am 28. August schickte De Lattre ein Telegramm an General de Gaulle:
" [...] heute D+13, im Sektor meiner Armee gibt es keinen Deutschen mehr, außer tot oder in Gefangenschaft". Die Provence ist befreit.
General de Lattre de Tassigny an General de Gaulle.
Am selben Tag bricht in Nizza ein Aufstand aus. Eine amerikanische Panzerkolonne, die am 30. August eintraf, befreite die Hauptstadt der Côte d'Azur mit Hilfe der Aufständischen am 2. September 1944 endgültig. Von da an war der Vormarsch der alliierten Soldaten und der Forces Françaises Libres nicht mehr aufzuhalten. Die Truppen aus der Provence trafen am 12. September in Burgund auf die Truppen aus der Normandie. Das Zusammentreffen von Dragoon und Overlord stellt einen entscheidenden Wendepunkt im Krieg dar. Dieser blitzschnelle und überwältigende Sieg ist größtenteils den französischen und afrikanischen Soldaten der B-Armee und der entscheidenden Rolle des lokalen Widerstands zu verdanken.
France 3 (französisch)
[Bild: https://france3-regions.francetvinfo.fr/...455466.jpg]
Patrouille de France überfliegt am 15. August 2023 das Viertel Mourillon in Toulon - © FRANK MULLER / MAXPPP
Geschrieben von: Fanny Velten
Veröffentlicht am 12/08/2024 um 11:17 Uhr
Die Provence bereitet sich darauf vor, den 80. Jahrestag ihrer Landung und der Befreiung der Region zu begehen. Zeremonien, historische Rekonstruktionen, Fallschirmjäger, Patrouille de France und Ausstellungen werden alle Generationen in den Departements Var und Alpes-Maritimes zur Sammlung, zum Gedenken und zum Feiern einladen. Der 15. August, aber nicht nur.
Am Donnerstag, den 15. August, wird der 80. Jahrestag der Landung in der Provence gefeiert. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um an den Zeremonien und Veranstaltungen des Tages von den Stränden bis zum Hafen von Toulon teilzunehmen.
Saint Raphaël am Morgen des 15. August
Am Morgen des 15. August wird Emmanuel Macron in Anwesenheit anderer Staatschefs an den internationalen Zeremonien zum 80ᵉ Jahrestag der Landung der Alliierten in der Provence teilnehmen. Es wird eine große afrikanische Beteiligung an der Nekropole von Boulouris in Saint-Raphaël erwartet, wo die Körper von 464 für Frankreich gefallenen Soldaten ruhen. Zu den eingeladenen Ländern gehören Algerien, Tunesien, Marokko und Mauretanien.
Der Einsatz dieser Nationen bei der Befreiung der Provence wird gewürdigt werden. Sechs Kriegsveteranen werden vom Präsidenten der Republik die Ehrenlegion für ihre heldenhafte Teilnahme am Zweiten Weltkrieg erhalten.
Toulon am Nachmittag, 15. August
Von 13.45 bis 15.00 Uhr: Am Strand von Lido in Toulon werden der Staatschef und die Vertreter der anwesenden afrikanischen Länder einer " historischen Evokation " beiwohnen, die von mehreren Reenactment-Verbänden und den französischen Streitkräften vom amphibischen Hubschrauberträger Dixmude aus organisiert wird.
Ab 16H: Ausstellung von alten und zeitgenössischen Militärfahrzeugen.
Ab 14.15 Uhr: An den Stränden von Mourillon in Toulon werden Kampfflugzeuge über die Strände fliegen, während Einheiten des zweiten RIMA das Festland erreichen. Falls es die Wetterbedingungen zulassen, werden Abwürfe des 2. ausländischen Fallschirmjägerregiments durchgeführt. Die Fregatte Surcouf der Marine Nationale wird Emmanuel Macron als Oberbefehlshaber der Streitkräfte ebenfalls die Ehre erweisen.
Auf Großbildschirmen können die Zuschauer, die sich in einer "Fanzone" am Strand von Mourillon versammelt haben, die Manöver auf See verfolgen.
Von 18.00 bis 19.30 Uhr: Die Zuschauer können eine Rettung aus dem Meer mit einem Hubschrauber und eine Flugshow mit mehreren Flugzeugen sehen, darunter Kunstflugzeuge, ein Falcon 50 M, ein Flugzeug der Seepatrouille und eine Show der Patrouille de France,
22.00 Uhr: Feuerwerk rund um das Fort Saint-Louis.
Bormes-les-Mimosas am 17. August
Am 17. August wird der Präsident der Republik wie jedes Jahr auch an den Feierlichkeiten zur Befreiung der Gemeinde Bormes-les-Mimosas teilnehmen . Bei dieser Gelegenheit wird er in Anwesenheit mehrerer Bürgermeister von Gemeinden des Departements Var den Widerstand im Hinterland des Departements Var würdigen.
Am 6. März hatte Emmanuel Macron auf dem YouTube-Kanal des Élysée-Palastes seine Absichten erläutert : "Das Jahr 2024 wird an die Wiedergeburt unserer Nation erinnern: Unser Land bereitet sich darauf vor, den 80ᵉ Jahrestag seiner Befreiung zu begehen und den Mut unserer Befreier, Widerstandskämpfer, Soldaten der verbündeten Länder, Kämpfer der vom Freien Frankreich auf dem afrikanischen Kontinent wiederaufgebauten Armee ... zu feiern".
Ein wenig Geschichte
France 3
Die Landung in der Provence, die der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist, trug dazu bei, den Untergang des Dritten Reichs zu beschleunigen. Die Landung in der Provence wendete am 15. August 1944 das Schicksal des besetzten Frankreichs.
An diesem D-Day wurde eine zweite Front eröffnet, um die Provence zu befreien, kaum mehr als zwei Monate nach der Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 . Am Vortag hatte Radio London zwölf Nachrichten ausgestrahlt, um die Résistance in den von den Kämpfen betroffenen Gebieten zu warnen. Drei davon sollten berühmt bleiben: "Le chasseur est affamé" (Der Jäger ist hungrig), "Nancy a le torticolis" (Nancy hat einen steifen Hals) und "Gaby va se coucher dans l'herbe" (Gaby wird sich ins Gras legen).
[Bild: https://france3-regions.francetvinfo.fr/...115950.jpg]
Im August 1944 aufgenommenes Foto von alliierten Truppen, die in Saint-Tropez landen. Am 15. August 1944, 70 Tage nach der Landung in der Normandie, setzten sich die alliierten Truppen mit der Operation "Dragoon" an der Küste der Provence fest, nahmen die deutschen Besatzer in die Zange und zwangen sie zum Rückzug. - AFP / AFP
Codename "Dragoon"
Die Militäroperation, die zunächst Anvil (=Anschlag) genannt wurde, wurde auf Wunsch von Winston Churchill, der unter dem Druck von General de Gaulle zur Teilnahme gezwungen wurde, in Dragoon (=Zwang) umbenannt. Sie verfolgte drei Ziele: die feindlichen Truppen zu überraschen und festzuhalten, über Tiefseehäfen zu verfügen und die Normandiefront zu entlasten. Die 2200 mobilisierten Schiffe, darunter 850 Kriegsschiffe, stellen die größte Flotte dar, die jemals im Mittelmeerraum versammelt war.
Unter den 400 000 Soldaten, die an der Côte d'Azur landeten, befanden sich 256 000 Franzosen, die von General de Lattre de Tassigny angeführt wurden. Unter ihnen befanden sich "zukünftige" Schwarzfüße, Korsen, über Spanien aus Frankreich geflohene Widerstandskämpfer und eine große Zahl von Maghrebinern und französischen Afrikanern. Die Kämpfer aus den Kolonialtruppen stechen in ihrer großen Mehrheit hervor: senegalesische und algerische Tirailleure, marokkanische Goumiers und Tabors, Marsouins von den Westindischen Inseln und aus dem Pazifik. Die restlichen Truppen sind hauptsächlich britischer, amerikanischer und kanadischer Nationalität.
[Bild: https://france3-regions.francetvinfo.fr/...494567.jpg]
Karte, Truppeneinsatz und Chronologie der Landung in der Provence am 15. August 1944 - © Patrice DERE, Claus TULATZ / AFP
Es ist der amerikanische General Alexander Mac Carrell Patch, der dazu ernannt wird, die 7ᵉ amerikanische Armee zu befehligen und den Angriff durchzuführen. Diese setzt sich aus dem 6ᵉ Korps von General Lucian Truscott, einer Luftlandedivision und der Armee B von General de Lattre zusammen.
Die zukünftige 1ʳᵉ Armee von Frankreich bestand aus fünf Infanteriedivisionen, zwei Panzerdivisionen, drei Taborgruppen (GTM), einer Kommandogruppe, einem Schockbataillon, Panzereinheiten und 5000 Fallschirmjägern. De Lattre de Tassigny, der bereits für seine Tapferkeit mit einem Heiligenschein versehen war, hatte den Vorteil, dass er die Maquisards gut kannte.
Die "Naval Western Task Force" stand unter dem Befehl des US-Admirals Henri Kent Hewittbzw. des Konteradmirals Davidson, während der US-General Ira Eaker zum Leiter der "Mediterranean Allied Air Force" (MAAF) auserkoren wurde. Die französischen Luftstreitkräfte wurden in Afrika jeweils von General René Bouscat, dem Chef des Generalstabs der Luftwaffe, und General Valin, dem stellvertretenden Chef des Generalstabs, umgerüstet.
Drei Streitkräfte für eine Blitzoperation
Die Landung in der Provence konzentrierte sich im Wesentlichen auf drei Schlüsselbereiche der Küste des Departements Var und zielte auf 18 Strände zwischen Toulon und Cannes ab. Die Alpha-Truppe landete an den Stränden von Cavalaire, La Croix-Valmer, Pampelonne und Ramatuelle. Die Strände der Marinefliegerbasis Fréjus, Saint-Raphaël, Le Dramont, Anthéor und Agay waren die Ziele der Calmel-Truppe. Schließlich besetzte die Delta Force den Strand von La Nartelle in Sainte-Maxime.
An der Côte des Maures zwischen Agay und Cavalaire (Var) ist die Frontlinie 70 km lang. La Motte ist das erste Dorf im Departement Var und Théoule-sur-Mer die erste Stadt in den Alpes-Maritimes, die von den Besatzern befreit werden. Im Durchschnitt wird unter der Offensive der Alliierten dank ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit und der Schnelligkeit ihrer Angriffe jeden Tag ein Dorf aus den Händen der Deutschen gerissen. Am Abend des 16. August besetzten die Freiheitskämpfer eine über 30 km tiefe Tasche. Am nächsten Tag ordnete Adolf Hitler den Rückzug seiner Truppen mit Ausnahme der Städte Toulon und Marseille an.
Nach blutigen Kämpfen, die um den 20. August 1944 begannen, befreiten die Soldaten der B-Armee am 27. August die Metropole Var und am 28. August die Stadt Phokéenne. Toulon wurde entstellt, Marseille verwüstet, aber dieser Sieg übertraf die Erwartungen der Alliierten. Am 28. August schickte De Lattre ein Telegramm an General de Gaulle:
" [...] heute D+13, im Sektor meiner Armee gibt es keinen Deutschen mehr, außer tot oder in Gefangenschaft". Die Provence ist befreit.
General de Lattre de Tassigny an General de Gaulle.
Am selben Tag bricht in Nizza ein Aufstand aus. Eine amerikanische Panzerkolonne, die am 30. August eintraf, befreite die Hauptstadt der Côte d'Azur mit Hilfe der Aufständischen am 2. September 1944 endgültig. Von da an war der Vormarsch der alliierten Soldaten und der Forces Françaises Libres nicht mehr aufzuhalten. Die Truppen aus der Provence trafen am 12. September in Burgund auf die Truppen aus der Normandie. Das Zusammentreffen von Dragoon und Overlord stellt einen entscheidenden Wendepunkt im Krieg dar. Dieser blitzschnelle und überwältigende Sieg ist größtenteils den französischen und afrikanischen Soldaten der B-Armee und der entscheidenden Rolle des lokalen Widerstands zu verdanken.