5. August 1916, Romani,Wendepunkt des Sinai Krieges
#1
-5. August 1916, die Schlacht von Romani, der Wendepunkt des Krieges auf dem Sinai.
Theatrum belli (französisch)
von Camille HARLÉ VARGAS
3. August 2024
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...8x1013.jpg]
Weit entfernt vom klebrigen Schlamm der Somme, den Stahlgewittern von Verdun und dem Ansturm von Brussilows Armeen in Galizien liegt, eingebettet in die Hitze der Sinai-Wüste, eine kleine Ortschaft namens Romani, die 1916 eine schicksalhafte Begegnung als Schauplatz einer Schlacht hatte, die für den Verlauf des Großen Krieges so unbedeutend zu sein scheint, wie es ihr unbekannter Name anzudeuten scheint. Dennoch war diese Schlacht von strategischer Bedeutung, da sie die osmanischen Absichten, den lebenswichtigen Suezkanal zu unterbrechen und Ägypten zurückzuerobern, endgültig zunichte machte. Indem sie den Briten wieder die Initiative auf dem ägyptisch-palästinensischen Schauplatz übertrug, war sie der erste Schritt auf dem langen, hindernisreichen Weg nach Gaza, Jerusalem und Damaskus und zu den strahlenden Siegen der britischen und alliierten Armeen in Palästina im Jahr 1918.

Prodrome

Um die Bedeutung und Tragweite dieser Schlacht zu verstehen, muss man sich in den nahöstlichen Kontext zu Beginn des Krieges zurückversetzen. Im Sommer 1914 war Ägypten nominell immer noch eine halbautonome Provinz des Osmanischen Reiches, die neutral geblieben war. Seit 1882 stand es jedoch de facto unter der Vormundschaft des britischen Empire, das die Notwendigkeit sah, sich dort fest zu etablieren, um die wirtschaftlich und militärisch strategische Route zu seinen Kronjuwelen - Indien - zu sichern.

Die Sicherung dieser Lebensader, die durch den Suezkanal führte, der auf Initiative des Franzosen de Lesseps zwischen 1859 und 1869 gegraben wurde, sollte während des gesamten Krieges und weit darüber hinaus das Leitmotiv der britischen Nahoststrategie sein. Doch im Herbst 1914, als die Sublime Pforte unter dem Druck Deutschlands gegen die Ententemächte in den Krieg eintrat, waren die Streitkräfte, die unter dem Kommando von General Wilson Suez und Ägypten verteidigen sollten, sehr dünn besetzt:
4 Infanteriebrigaden mit 17 überwiegend indischen Infanteriebataillonen ;
3 Artilleriebrigaden ;
5 Kavallerieschwadronen.
Hinzu kamen noch 2 weitere Infanteriebrigaden als Reserve.

Zusammen mit den Unterstützungsorganen umfasste das Ganze etwa 40.000 Mann, die vom Kanal aus von mehreren Monitoren und Kanonenbooten unterstützt wurden, darunter die französischen Küstenkürassiere Requin und d'Entrecasteaux.

Angesichts dieser begrenzten Mittel und der strategischen Priorität der französischen Front entschied sich der kaiserliche Generalstab für eine rein defensive Haltung am Kanal selbst, um ein gefährliches Abenteuer in der Sinai-Wüste zu vermeiden, in der es keine funktionierenden Straßen und keine ausreichenden Wasser- und Lebensmittelvorräte gab, um auch nur den Wert von zwei Divisionen zu erreichen.

Obwohl die Briten das Kriegsrecht verhängt und nominell die Herrschaft über das Land übernommen hatten, hatten sie keine vollständige Kontrolle über das Land und wussten nicht, wie die Bevölkerung auf einen Krieg gegen das Kaiserreich reagieren würde, dessen Hauptstadt der Sitz des Kalifats und Befehlshabers der Gläubigen (Mehmet V.) war, insbesondere nach dem von den Deutschen initiierten Aufruf zum Dschihad. Jederzeit kann es zu einem islamischen, aber auch zu einem nationalistischen Aufstand gegen die britische Präsenz kommen, oder zu einer Mischung aus beidem aufgrund der im Westen des Landes agierenden rebellischen Sekten der Senussi und der Mahdisten im Süden und im Sudan. Die Bedrohung ist also vielgestaltig und nicht auf den Kanal selbst beschränkt.

Welche Absichten verfolgten die Osmanen angesichts dessen? Es war sehr geschwächt aus den Balkankriegen hervorgegangen und hatte ein Drittel seiner Streitkräfte sowie wichtige menschliche und materielle Ressourcen verloren. Die osmanische Armee hatte bis dahin keinen Krieg gegen das Britische Empire und Frankreich geplant und sah stattdessen eine Konfrontation mit dem russischen Erbfeind und den jungen Balkanstaaten, vor allem Bulgarien, vor. So beinhaltete sein Mobilisierungs- und Konzentrationsplan nicht die Zusammenführung großer Kräfte in Palästina im Hinblick auf eine mögliche Aktion in Richtung Suez.

Die Außenpolitik der Jungtürken, die von Berlin über seine militärischen Berater wie Admiral Souchon und General von der Goltz weitgehend ferngesteuert wurde, brachte diese Vorstellungen durcheinander. Sehr schnell und schon vor der Kriegserklärung wurde eine offensive Aktion in Richtung Suez und Ägypten erwogen, aus türkischer Sicht, um die Kontrolle über diese verlorene Provinz zurückzugewinnen, und aus deutscher Sicht, um dort britische Streitkräfte zu fixieren und die strategische Achse der Indienroute zu unterbrechen. Diese doppelte, manchmal schizophrene strategische Sichtweise - osmanisch auf der einen und deutsch auf der anderen Seite - wird sich wie ein ständiger roter Faden durch den Krieg in dieser Region ziehen.

Welche Kräfte stehen den Türken zur Verfügung und welche Handlungsweisen werden in Betracht gezogen? Wie für die Briten war die ägyptisch-palästinensische Front nicht die Priorität von Enver Pascha, dem starken Mann der Türkei. Die Kaukasusfront (und die geplante Offensive gegen die Russen) saugte das Beste aus der osmanischen Armee heraus und ließ nur sekundäre Kräfte übrig, um von Palästina aus zu agieren.

Diese Kräfte, die in der 4. osmanischen Armee zusammengefasst waren, standen unter dem Befehl von Dschemal Pascha, der zuvor Marineminister war, aber ein operatives Kommando übernehmen wollte, der Syrien, Palästina (einschließlich der heutigen Gebiete des Libanon und Israels), den Hedschas (die Westküste Arabiens bis nach Mekka) und natürlich den Sinai und darüber hinaus Ägypten unter seinem operativen Kommando hatte. Als Mitglied des jungtürkischen Triumvirats, das das Land regierte, war Djemal ein fähiger Offizier mit einem echten taktischen Gespür, der die Techniken des Generalstabs beherrschte und sich bei der Niederschlagung der arabischen und armenischen Rebellionen als gnadenlos erwies. Bei seinen ägyptischen Ambitionen wurde er von einem deutschen Offizier, Oberst Kress von Kressenstein, unterstützt, der alle Unternehmungen in Richtung Suezkanal entwarf und vorantrieb.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...nstein.jpg]
Friedrich Kress von Kressenstein
Dieser plante ab Ende 1914, mit einer Ausführung im Februar 1915, einen Angriff unter Beteiligung von drei Divisionen, um Ismailia (im Zentrum des Kanals) einzunehmen und bis nach Kairo vorzudringen, mit der erwarteten Unterstützung eines Volksaufstandes, der die britische Position in Ägypten unhaltbar machen würde. Um dieses letzte Ziel zu erreichen, das eigentlich den Kern der osmanischen Strategie für Ägypten darstellt, verfügte das Empire über ein erstklassiges Subversionsinstrument, eine Art Sonderdienst und Geheimpolizei: die Teskilat i Mahsusa (Sonderorganisation). Sie war verantwortlich für die Senusi- und Mahdistenaufstände in Ägypten, Sudan und Libyen, die Rekrutierung irregulärer arabischer, kurdischer und balkanischer Einheiten und das Massaker an den Armeniern im Jahr 1915.

Für den Angriff auf den Suezkanal stellte Djemal ein Expeditionskorps zusammen, das die Kommandoorgane des VIII. Armeekorps von General Djemal (genannt kleiner Djemal, nicht zu verwechseln mit Djemal Pascha), Chef d'EM Oberst von Kressenstein) übernahm:

25.ID (Hauptangriffskorps): 68., 73. (2 Bataillone), 74. RI, 75. RI, 80. RI, 69. RI, 25. RA, Kavallerieelemente - 10. ID und 22. ID (abzüglich der unter taktischer Kontrolle der 25. ID abgetretenen RI) als zweite und dritte Staffel.

Zum Leidwesen der Osmanen war der Sinai 1915 nicht leichter zu überqueren als zu biblischen Zeiten. Die zwei Wochen, die benötigt wurden, um Palästina mit dem Kanal zu verbinden, waren eine logistische Kraftprobe, die hervorragend ausgeführt wurde. Die Einheiten müssen ihren Nachschub selbst transportieren, wobei sie nachts unterwegs sind, um die Wachsamkeit des Feindes zu täuschen, und die für die Überquerung des Kanals erforderlichen Lastkähne und Pontons schleppen. Da die französischen Wasserflugzeuge, die ihre britischen Verbündeten unterstützten, Schritt für Schritt aus der Luft verfolgt wurden, scheiterte der Angriff auf den Kanal völlig. Angesichts des ungünstigen Kräfteverhältnisses, der von der Wüstendurchquerung erschöpften Truppen und eines Feindes, der sich fest auf einer günstigen natürlichen Position verschanzt hatte, hatte der logistisch schwach unterstützte Angriff keine Aussicht auf Erfolg. Djemal Pascha bestand nicht darauf und befahl den Rückzug, nachdem er 10% seiner Truppen verloren hatte.

Die Osmanen wollten jedoch nicht die Initiative verlieren und unterhielten daher im Sinai selbst ein Verteidigungsdispositiv, das durch regelmäßige offensive Patrouillen von Meharisten oder beduinischen Partisanen ergänzt wurde. Letztere hielten den Druck auf den Kanal durch Belästigungsangriffe und das Verlegen von Minen aufrecht, die jedoch wenig effektiv waren. Die Absicht von Kressensteins und Djemals, eine größere Aktion in Richtung Ägypten zu starten, wurde durch den Ausbruch der Schlacht an den Dardanellen, die russische Offensive im Kaukasus und den britischen Vorstoß nach Mesopotamien unmöglich gemacht. Alle verfügbaren Verstärkungen und Rekruten aus den Depots wurden an diese Fronten geschickt, die auch den Großteil der britischen Kräfte im Theater absaugten und die Kanalstreitkräfte in einer defensiven Haltung hielten.

Wie auf der osmanischen Seite wollte sich General Murray, der das Kommando über die Streitkräfte in Ägypten übernommen hatte, durch offensive Patrouillen seiner Kavallerie (Australian Light Horse Regiment, Yeomanry, Mounted Rifles Regiment) vor dem Kanal etwas Luft verschaffen. So setzte sich das Jahr 1915 mit Scharmützeln und Belästigungsaktionen auf beiden Seiten fort, wobei die Osmanen jedoch einen operativen Vorteil behielten, indem sie sich in unmittelbarer Nähe des Kanals aufhielten und so hofften, 1916 die konventionelle Aktion wieder aufnehmen zu können.

1916: Die Briten ergreifen wieder die Initiative.

Der Rückzug des Expeditionskorps aus Gallipoli und seine Verlegung nach Ägypten zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, wodurch die britischen Streitkräfte im Land auf 14 Divisionen anwuchsen, war für General Murray nicht von Vorteil. Die meisten dieser großen Einheiten wurden in Frankreich für die Somme-Offensive oder in Mesopotamien nach der Niederlage bei Kut el Amara eingesetzt, und nur vier Divisionen blieben in Ägypten, um den Kanal zu bewachen. Dennoch blieb General Murray nicht untätig und machte sich daran, das Hauptproblem zu lösen, das ein Vorstoß nach Palästina mit sich brachte: die logistische Frage.

Zu diesem Zweck wurde der Bau einer Eisenbahnstrecke und einer Aquäduktpipeline begonnen und bis an den Rand von Romani vorangetrieben. Letztendlich ging es darum, die Strecke mit den britischen Truppen bis nach Palästina voranzutreiben. Der Bau dieser neuen Logistikachse durch die Pionierkompanien wurde von den Kavalleriegeschwadern der australischen und neuseeländischen Light Horse Regimenter und der englischen Yeomanry unterstützt, die eine starke Patrouillentätigkeit mit zahlreichen Scharmützeln mit ihren türkischen und beduinischen Gegenspielern aufrechterhielten.

Dschemal Pascha und von Kressenstein, die von ihren arabischen Anhängern, der Kavallerie und den Flugzeugen des deutschen Pascha-I-Geschwaders informiert wurden, erkannten, dass die britische Arbeit letztendlich den Verlust der operativen Initiative auf dem Sinai, dem Vorposten Palästinas, bedeutete. Um die britischen Pläne zu durchkreuzen und eine feindliche Offensive zu verhindern, schlug von Kressenstein vor, einen Präventivschlag zu starten, der die durchgeführten Arbeiten zerstören, den Feind durch einen moralischen Aufschwung schwächen und schließlich Zeit für eine mögliche Verstärkung der 4. Armee in Palästina mit den Divisionen, die bei Gallipoli gekämpft hatten, gewinnen würde.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...Guerre.jpg]
Kress von Kressenstein bei der Inspektion osmanischer Truppen.

Der Fall Katja

Von Kressenstein verfügte nur über geringe Kräfte, um seinen Plan zu verwirklichen. Dennoch stellte er bereits im April eine Kampfgruppe zusammen, die sofort in die Offensive gehen sollte, um die Briten zu stören. Die Truppe bestand aus zwei Infanteriebataillonen, die durch eine Maschinengewehrkompanie verstärkt wurden, zwei Schwadronen Mehari-Kavallerie und zwei Artilleriebatterien, die insgesamt 3650 Soldaten und Offiziere sowie sechs Haubitzen umfassten. Die Gruppe griff die Briten am 22. April 1916 in Katia an, einer kleinen Oase, die die laufenden Arbeiten in Romani deckte, wo sie eine Kavallerie-Deckungsabteilung überrumpelte.

Von Kressenstein fixierte den Feind mit einem Frontalangriff, während er ihn im Süden durch eine gewagte Drehbewegung (die in der deutschen taktischen Erziehung sehr beliebt war) überrannte. Das Manöver führte zu einem schönen taktischen Erfolg: 3 1/2 britische Schwadronen wurden vernichtet, wobei 374 Männer (154 getötet, 174 verwundet, 46 vermisst) verloren gingen - nur halb so viele wie der Feind - und viel Material und Waffen erbeutet wurden. Mit Verlusten von mehr als 10% der eingesetzten Truppen und angesichts der zahlreichen noch in der Gegend befindlichen Truppen konnten die Türken ihren Erfolg jedoch nicht nutzen, der sich auf einen taktischen Sieg ohne operative Konsequenzen beschränkte; die Arbeiten wurden in keiner Weise durch diese Schlacht gestört, die von den Briten als "Affäre" bezeichnet wurde, um ihre Bedeutung herunterzuspielen.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...8x1703.jpg]
Die Schlacht von Romani
Nach seinem taktischen Erfolg bei Katja will von Kressenstein die Affäre mit mehr Mitteln wiederholen, indem er die logistische Endstation Romani angreift und im Großen und Ganzen die gleiche Manöveridee anwendet: Fixieren und dann einwickeln.
Zu diesem Zweck stellt er eine Gelegenheitseinheit zusammen, die im Wesentlichen die organischen Mittel der3. ID von Oberst Refet Bele mit verschiedenen Verstärkungen übernimmt, die vom Stab der 1. Expeditionsstreitkraft betreut werden:
31. RI (4 Bataillone)
32. RI (4 Bataillone)
39. RI (4 Bataillone)
2. Bataillon des 81.
32. Kompanie der Maschinengewehre
3. RA der Gebirgshaubitzen der3. ID
2. Kompanie der Meharisten
Ein Meharistenregiment und eine Kompanie beduinischer Irregulärer, die für einen Ablenkungsangriff auf Ismailia bestimmt sind.
Drei Kompanien der Pioniere

Verstärkung durch das deutsch-österreichische Detachement Pascha I :
60. Bataillon schwere deutsche Artillerie (1. und2. Batterie schwerer 210-mm-Mörser), eine Batterie 150-mm-Kanonen und eine 100-mm-Kanone.
9. österreichische Mörserbatterie
36. österreichische Haubitzenbatterie
Ein deutsches schweres Maschinengewehrbataillon mit 8 Kompanien (601. bis 608.) und leichten Minenwerfern.
Die Fliegerabteilung (FA) 300 "Pasha " unter dem Kommando von Hauptmann von Heemskerck mit 6 zweisitzigen Rumpler C.I und 2 einsitzigen Jägern Pfalz E.II, die die 2 britischen weit übertrafen.

All diese Mittel, die etwa 16.000 Mann umfassten, wurden am 4. Juli 1916 von Beerscheba, dem Endpunkt der Palästina-Eisenbahn, in Richtung Sinai in Bewegung gesetzt, um am 14. Juli in El-Arish zusammengeführt zu werden.

Aufgrund logistischer Zwänge war es nicht möglich, die Kolonne als Ganzes auf ihr Ziel zu werfen, daher wurde sie in sechs Staffeln aufgeteilt (Infanterie und Feldartillerie für die ersten beiden; schwere Artillerie für diedritte; logistische und sanitäre Elemente auf den letzten drei; die letzten Staffeln brachen am 22. Juli zu ihrem Ziel auf).

Gleichzeitig sammelten die Luftstreitkräfte der deutschen "Pascha "-Staffel Informationen über dem Ziel, was die Aufmerksamkeit der Briten erregte. Am 19. Juli beschloss Murray, die Romani-Stellung zu verstärken, indem er die 52. ID und die australische und neuseeländische berittene Division vorschob; Wasser und Munition wurden in der Stellung gesammelt, wo neun Artilleriebatterien (36 Geschütze) aufgestellt wurden. Ebenso wird die 42. ID als Einsatzreserve nach El-Kantara vorgeschoben. Die britischen Streitkräfte, die insgesamt etwa 26.000 Mann umfassen und unter dem Kommando von General Lawrence stehen, sind wie folgt gegliedert:
Australian and New Zealand Mounted Division (Kavallerie) von General Chauvel :
1st Australian Light Horse Brigade (1st,2nd und3rd Light Horse Regiment).
2nd Australian Light Horse Brigade (6th und7th Light Horse Regiment, Wellington Mounted Rifles Regiment).
42. Infanteriedivision (englisch) unter General Douglas :
125. Infanteriebrigade (4 Bataillone, 1 Maschinengewehrkompanie)
126. Infanteriebrigade (4 Bataillone, 1 Maschinengewehrkompanie)
127. Infanteriebrigade (4 Bataillone, 1 Maschinengewehrkompanie)
52. Infanteriedivision (schottisch) unter General Lawrence :
155. Infanteriebrigade (4 Bataillone, 1 Maschinengewehrkompanie)
156. Infanteriebrigade (4 Bataillone, 1 Maschinengewehrkompanie)
157. Infanteriebrigade (4 Bataillone, 1 Maschinengewehrkompanie)
158. Infanteriebrigade (4 Bataillone, 1 Maschinengewehrkompanie)
9 Artilleriebatterien mit insgesamt 36 Geschützen
3rd Australian Light Horse Brigade (8th,9th und10th Light Horse Regiment).
Sector Mounted Troops von General Chaytor :
New Zealand Mounted Rifles Brigade (5th Light Horse Regiment, Auckland und Canterbury Mounted Rifles Regiments).
5th Mounted Brigade (Warwickshire und Gloucestershire Yeomanry).
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...Romani.jpg]
Insgesamt verfügten die Briten über 28 Infanteriebataillone gegenüber 17 Osmanen, 9 Artilleriebatterien gegenüber 8, fast 30 Kavallerie- und Meharistenschwadronen gegenüber einer einzigen. Das Kräfteverhältnis war bei Infanterie und Kavallerie eindeutig zugunsten der Verteidiger, bei der Artillerie, die über stärkere Kaliber verfügte, leicht zugunsten der Osmanen. Wie man sieht, war der Angriff für die Angreifer nicht unter den besten Bedingungen, da sie vorbereitete Stellungen einnehmen mussten, die von einem zahlenmäßig überlegenen Feind gehalten wurden, der nicht den Strapazen des Durchquerens der Sinai-Wüste ausgesetzt war.

Ende Juli erreichten die verschiedenen Staffeln von Kressensteins ihr Sammelgebiet Bir-el-Abd, wo sie in taktische Gruppierungen der einzelnen Armeen reorganisiert wurden:
1. Gruppe von Oberst Refet: 31. RI, eine Kompanie des2. Bataillons des 81. RI, 601. und 604. deutsche Maschinengewehrkompanie, 36. österreichische Haubitzenbatterie, deutsche 150- und 100-mm-Batterien ;
2. Gruppe von Oberst Ibrahim: 32. RI, 602. und 605. deutsche Maschinengewehrkompanie, eine Batterie von Gebirgshaubitzen, eine Kompanie Pioniere ;
3. Abteilung von Kommandant Mühlmann: 39. RI, 603. und 606. deutsche Maschinengewehrkompanie, eine Batterie Gebirgshaubitzen, eine Kompanie Sappeure ;
4e groupement (élément réservé) du commandant Meyer: 4e bataillons des 32e et 39e RI, une compagnie du2e bataillon du 81e RI, 607e et 608e compagnies de machinesrailleuses allemandes, une batterie d'obusiers de montagne.

Von Kressensteins Manöveridee lautet wie folgt:
Die1. Gruppe soll einen Frontalangriff auf die britische Hauptstellung durchführen, um dort die vorhandenen Kräfte zu fixieren;
Die2. Gruppe sollte nach einer kleinen Umfassung von Süden her einen Flankenangriff starten;
Der gemeinsame Angriff der ersten beiden Gruppierungen soll die britische Hauptlinie zum Einsturz bringen.
Die3. Gruppe führt eine groß angelegte Umfassung durch, um den Feind von seinem Rücken abzuschneiden und ihn einzukreisen;
Die 4. Gruppierung befindet sich in Einsatzreserve und ist bereit, vorrangig die3. Gruppierung bei ihrem Einkreisungsmanöver zu unterstützen.

Das groß angelegte Umfassungsmanöver der beiden letzten Gruppierungen soll den vermeintlichen Rückzug des Feindes abschneiden und ihn vollständig vernichten.

Am 3. August 1916 setzte sich die1. Gruppe um 21.00 Uhr in Bewegung, um am nächsten Tag um 04.00 Uhr auf ihrer Angriffsbasis zu sein. Die2. und3. Gruppe gingen ihr zwei Stunden voraus, um zur gleichen Zeit auf ihren jeweiligen, leicht exzentrischen Angriffsbasen zu sein. Diese Bewegungen wurden von einigen Scharmützeln mit den britischen Deckungselementen begleitet, die sich jedoch nicht auf den reibungslosen Ablauf der Aufstellung auswirkten.

Am 04. August um 05:15 Uhr wurde der Hauptangriff von der1. Gruppe gestartet, unterstützt von der Artillerie und der Luftwaffe, die die feindlichen Stellungen mit Maschinengewehrfeuer und Bomben belegten. Wie bereits erwähnt, hatten die Osmanen keinen Überraschungseffekt, die Angriffe der 1. Gruppe wurden zurückgeschlagen und um 10.00 Uhr war die Gruppe im Großen und Ganzen kampfunfähig. Diezweite Gruppe stieß bei ihrer Umfassungsbewegung auf Höhe des Wellington Ridge auf die Kavallerie derAustralian Light Horse, die gegen 10.00 Uhr durch die 156. Brigade verstärkt wurde. Trotz heftiger Angriffe scheiterte die Umfassungsbewegung der2. Gruppe und um 14.00 Uhr brach ihr Widerstand gegen die britischen Gegenangriffe zusammen. Der erste Teil von von Kressensteins Plan scheiterte also an einem starken Widerstand, aber was war mit der3. Gruppierung, die den feindlichen Rücken treffen sollte und, wenn sie erfolgreich war, die Entscheidung herbeiführen konnte?

Während die Kämpfe vor der1. und2. Gruppe tobten, erreichte die3. Gruppe im Rücken des Feindes den Berg Roystan, den sie um 10 Uhr eroberte. Durch die Einnahme dieser Schlüsselposition im Gelände bedrohte er alle britischen Streitkräfte, die weiter östlich im Einsatz waren. Zum Leidwesen der Osmanen war der Höhepunkt der Schlacht erreicht, und der Sieg ging an denjenigen, der die letzte Handvoll Truppen in den Kampf werfen konnte. Die Briten werfen sie in Form von General Chaytors New Zealand Mounted Rifles Brigade von Dueidar aus in die Flanke der3. Gruppe, völlig "in die Luft". Um 16.30 Uhr ist der Einkreiser umzingelt, zwei Stunden später ist er vernichtet und nur einer Handvoll Kämpfer gelingt die Flucht.

Nach dem Scheitern der ersten beiden Gruppierungen ruinierte die Vernichtung der dritten Gruppierung von Kressensteins Schlachtplan. Am Morgen des 5. August konterten die Briten mit einem Angriff und überrollten diezweite Gruppe auf Wellington Ridge, wo sie 864 Gefangene machten. Von Kressenstein blieb nichts anderes übrig, als sich so schnell wie möglich zurückzuziehen, wenn er nicht die vollständige Vernichtung seiner Streitkräfte und damit das offene Tor nach Palästina erleben wollte. Ab 6:30 Uhr verfolgten die Briten die Türken, die eine Reihe von Rückzugsgefechten führten, um ihren Rückzug zu decken. Dank des vollen Einsatzes von Refet und Mühlmann, die es von Kressenstein ermöglichten, sich am 6. und 7. August defensiv in Katja zu erholen, verlief der Rückzug geordnet. Angesichts des Zustands seiner Kräfte konnte er sich dort jedoch nicht halten und setzte seinen Rückzug nach Bir-el-Abd fort, der von einer starken Nachhut gedeckt wurde. Die Briten trafen am 9. August dort ein. Von Kressenstein startete einen Gegenangriff, der seinen Gegner überraschte und ihm Zeit verschaffte, den Kontakt mit all seinem Material in Richtung des Heiligtums von El-Arish abzubrechen, wo er am 14. August ankam und die blutige Odyssee seines Expeditionskorps endete.

Die Verluste waren für die Osmanen schwer, mit etwa 5 250 Mann außer Gefecht gesetzt (etwa 1/3 der eingesetzten Kräfte), darunter 1 250 Tote und Verwundete und 4 000 Gefangene, Murray behauptete fälschlicherweise 9 200 neutralisierte osmanische Soldaten. Drei Infanteriebataillone, eine Gebirgsartilleriebatterie und zwei deutsche Maschinengewehrkompanien wurden aus den Kontrollen gestrichen. Die britischen Verluste beliefen sich auf 250 Tote und 1130 Verwundete, wobei anzumerken ist, dass die Verluste an Getöteten/Verletzten auf beiden Seiten ziemlich ausgeglichen waren. Murrays Streitkräfte machten einen Sprung von 100 km nach Osten bis Bir el Adb und waren nun in der Lage, ihre logistischen Arbeiten dort voranzutreiben, um den Krieg nach Palästina zu tragen.

Konsequenzen

Die Schlacht von Romani ist aufgrund der taktischen Vorgehensweise ein Sinnbild für die Auseinandersetzungen auf diesem Kriegsschauplatz; mehr als Feuerkraft, Truppenstärke oder technische Ausrüstung ist das Manöver ausschlaggebend für Sieg oder Niederlage. Umfassende Bewegungen werden systematisch eingesetzt, indem man die lückenhaften Wüstenräume nutzt, um befestigte Stellungen in der Küstenregion, in der sich die Logistikachsen konzentrieren, einzukreisen. Fünfundzwanzig Jahre später werden Rommel und Montgomery nicht anders agieren als von Kressenstein und Murray.

Die eingesetzten Kräfte (vier Divisionen), die Gesamtverluste und die Dauer dieser Schlacht scheinen im Vergleich zu den titanischen Auseinandersetzungen, die zur gleichen Zeit in Europa stattfanden, lächerlich gering zu sein, doch ihre Bedeutung ist strategisch und sie stellt einen Wendepunkt in der Kriegsführung auf dem nahöstlichen Kriegsschauplatz dar.

Die Osmanen waren nie wieder in der Lage, die strategische Achse des Suezkanals zu gefährden. Sie verloren endgültig die Kontrolle über den Sinai und damit ihren Brückenkopf für offensive Aktionen in Ägypten. Die Initiative ging an die Briten über, die ihre logistischen Achsen bis vor die Tore Palästinas ausdehnten und in der Region El-Arisch eine solide Operationsbasis für eine Offensive in Richtung Jerusalem schufen. Nach den Niederlagen von Gallipoli und Kut-el-Amara konnte der Sieg von Romani das britische Prestige bei der lokalen arabischen und muslimischen Bevölkerung des Empire wiederherstellen.

Der Weg nach Jerusalem und Damaskus war jedoch noch lang und schwierig. Es bedurfte dreier Gaza-Schlachten, um das Tor nach Palästina zu öffnen, der Entlassung Murrays und seiner Ersetzung durch Allenby sowie eines weiteren Jahres harter Kämpfe, um die Türken aus dem Nahen Osten zu vertreiben und die geopolitische Lage vor Ort zu verändern, wobei die heutigen Ereignisse nur eine Fortsetzung der damals getroffenen Ereignisse und Entscheidungen sind.
Camille HARLÉ-VARGAS
----------
Quellen, zum Weiter lesen :
Pyramids and Fleshpots, The Egyptia, Senussi and Eastern Mediterrancan Campaigns, 1914-16, Stuart Hadaway.
Palästina, Die osmanischen Kampagnen von 1914-1918, Edward J. Erickson.
Karten: Battle of Romani, The Palestine Campaigns, Sir Archibald Wavell 1928.
Camille HARLÉ VARGAS
Autorin und Spezialistin für die Geschichte der Konflikte und des Gedenkens im 20. Jahrhundert. Beauftragte des ONaCVG des Departements Marne im Rahmen der Hundertjahrfeier des Großen Krieges (pädagogisches Programm, Vermittlung und Umsetzung von Projekten). Engagiert im Vereinsleben, das darauf abzielt, der Öffentlichkeit die Geschichte und die Stätten des Ersten Weltkriegs näher zu bringen (Main de Massiges). In Zusammenarbeit mit Historikern beim Verfassen von Artikeln und Büchern über die beiden Weltkriege.

Sinai
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
5. August 1916, Romani,Wendepunkt des Sinai Krieges - von voyageur - 04.08.2024, 16:45

Gehe zu: