16.03.2004, 13:08
wie könnte eine gemeinsame europäische Armee im Jahre 2015 aussehen,wenn sich die europ. Staaten endlich mal auf eine gemeinsame Europaeische Verteidigungspolitik einigen (höchst spekulativ
)
welche gemeinsamen Strukturen könnte sie haben ????
Hier mal mein Ansatz:
1.)gemeinsames Oberkommando
2.)gemeinsames Navigationssystem(Galileo)
3.)gemeinsame Aufklärungsmöglichkeiten wie Satelitten(Sar Lupe, Helios,usw.),
Aufklärungsflugzeuge/Drohnen (AGS), Seefernaufklärer
bei den folgenden Teilfähigkeiten sollten die einzelnen Staaten die jeweils benötigten Einheiten für die "Europaarmee" abwechselnd aus dem nationalen Bestand abstellen bzw. bereitstellen. Die nationalen Armeen bleiben so im großen und ganzen erhalten !!!
1.)Luftstreitkräfte:
-Luftbetankungsflotte (mit 25 Tankflugzeugen) z.B. mit dt. MRTT, mit den neuen brit. und franz. Tankflugzeugen(A330)
-Lufttransportflotte (~100 Flugzeuge) mit A400M, C17, C130
-Kampflugzeuge (~400 Flugzeuge) mit Eurofighter, Rafale, Gripen, JSF, usw.
-Transporthubschrauber(~200 Stück) mit CH53, NH90, CH47, EH101
-Kampfhubschrauber(~200 Stück) mit Tiger, AH64
-4 Luftlandebrigaden (je 3000 Mann)
2.)Seestreitkräfte:
-Aufstellung von 4 Aircraft Carrier Strike Groups (je 1 Flugzeugträger(je nach Träger 20 bis 40 Flugzeuge),2AAW Schiffe, 4ASW/AsuW Schiffe, 2U-Boote, 2 große Versorger)
-Aufstellung von 4 amhibischen Einsatzgruppen mit jeweils~3000 Marineinfanteristen inkl. Ausrüstung (je 3-4 amphibische Landungsschiffe(z.B.Mistral, Albion, LSLS, Rotterdam, Ocean, usw.), 2AAW Schiffe, 4 ASW/AsuW Schiffe, 2 U-Boote, 2 Versorger)
3.)Landstreitkräfte:
-insgesamt 100.000 Mann Einsatzkräfte die innerhalb von wenigen Wochen verlegbar sein sollen und die eine hohe Einsatzdauer(~1 Jahr) und eine enorme Kampfkraft haben(mit 500 MBT's(Leo2 A6,Challenger,Leclerc), Artillerie,aber auch mit leichteren Fahrzeugen )
ich denke das diese Abstellungen möglich sein sollten und dass diese die einzelnen Staaten nicht übermäßig belasten !

welche gemeinsamen Strukturen könnte sie haben ????
Hier mal mein Ansatz:
1.)gemeinsames Oberkommando
2.)gemeinsames Navigationssystem(Galileo)
3.)gemeinsame Aufklärungsmöglichkeiten wie Satelitten(Sar Lupe, Helios,usw.),
Aufklärungsflugzeuge/Drohnen (AGS), Seefernaufklärer
bei den folgenden Teilfähigkeiten sollten die einzelnen Staaten die jeweils benötigten Einheiten für die "Europaarmee" abwechselnd aus dem nationalen Bestand abstellen bzw. bereitstellen. Die nationalen Armeen bleiben so im großen und ganzen erhalten !!!
1.)Luftstreitkräfte:
-Luftbetankungsflotte (mit 25 Tankflugzeugen) z.B. mit dt. MRTT, mit den neuen brit. und franz. Tankflugzeugen(A330)
-Lufttransportflotte (~100 Flugzeuge) mit A400M, C17, C130
-Kampflugzeuge (~400 Flugzeuge) mit Eurofighter, Rafale, Gripen, JSF, usw.
-Transporthubschrauber(~200 Stück) mit CH53, NH90, CH47, EH101
-Kampfhubschrauber(~200 Stück) mit Tiger, AH64
-4 Luftlandebrigaden (je 3000 Mann)
2.)Seestreitkräfte:
-Aufstellung von 4 Aircraft Carrier Strike Groups (je 1 Flugzeugträger(je nach Träger 20 bis 40 Flugzeuge),2AAW Schiffe, 4ASW/AsuW Schiffe, 2U-Boote, 2 große Versorger)
-Aufstellung von 4 amhibischen Einsatzgruppen mit jeweils~3000 Marineinfanteristen inkl. Ausrüstung (je 3-4 amphibische Landungsschiffe(z.B.Mistral, Albion, LSLS, Rotterdam, Ocean, usw.), 2AAW Schiffe, 4 ASW/AsuW Schiffe, 2 U-Boote, 2 Versorger)
3.)Landstreitkräfte:
-insgesamt 100.000 Mann Einsatzkräfte die innerhalb von wenigen Wochen verlegbar sein sollen und die eine hohe Einsatzdauer(~1 Jahr) und eine enorme Kampfkraft haben(mit 500 MBT's(Leo2 A6,Challenger,Leclerc), Artillerie,aber auch mit leichteren Fahrzeugen )
ich denke das diese Abstellungen möglich sein sollten und dass diese die einzelnen Staaten nicht übermäßig belasten !