29.07.2024, 00:55
(29.07.2024, 00:10)alphall31 schrieb: Die Niederländer Genau wie GB haben aber immer noch die Option mit einer Schiffsklasse größer als die neu zu beschaffenden .Also eigentlich wollen die Niederländer damit die Rotterdam-Klasse ersetzen. Bliebe also höchstens noch die Karel Doorman, wobei auch da die Frage offen bleibt, ob die dann später einen ähnlich ausgelegten Nachfolger erhalten wird.
Zitat:Für was außer die nationale krisenvorsorge bedarf es denn noch amphibische Fähigkeiten?Für "echte" amphibische Fähigkeiten, also das Anlanden von Truppen, Fahrzeugen und Material ohne Hafeninfrastruktur, dafür sehe ich bei der BW eigentlich nur einen theoretischen Bedarf im Rahmen der Ostsee-Kriegsführung bzw. der Versorgung des Baltikums im Falle eines Angriffs Russlands oder entsprechender hybrider Kriegsführung. Auch MilEvac wird für uns keine amphibische Anlandung beinhalten, sondern primär auf dem Luftweg geschehen. Da wäre also ein kleiner Heli-Träger sinnvoller als ein Schiff mit Welldeck. (Ganz davon ab, dass ein solches wohl selten rechtzeitig vor Ort wäre, so knapp wie die Einsätze unserer Marine getaktet sind.)
Alles andere, was hier diskutiert wird, dürfte sich auf den Einsatz und die Unterstützung kleiner bemannter und unbemannter Einheiten beschränken.
Daher halte ich den amphibischen Bedarf der BW für durch den Kauf einer niedrigen einstelligen Anzahl von CNIM L-CAT shore-to-shore zu erfüllen, die uns zugleich auch eine zusätzliche Minenlegekapazität abseits der anderweitig eingespannten Schiffe und Boote zur Verfügung stellen würde.
Diese Landungsboote sind in der Ostsee nicht auf große Transportschiffe mit Welldeck angewiesen, sondern können direkt von eigenen und befreundeten Häfen aus agieren.