26.07.2024, 07:47
(25.07.2024, 21:23)Ottone schrieb: Nein, aber wenn man einen Blick etwa auf die französischen FKs wirft fällt auf, dass sie im weit verbreiteten Mk41 nicht zu finden sind. Selbst israelische haben es bisher nicht geschafft.
Das ist aber eine schwache Herleitung, gibt es ernsthafte Hinweise darauf, dass das trotz Kundeninteresse nicht erlaubt wurde? Oder ist es vielmehr so, dass das Kundeninteresse fehlt? Südkorea könnte mit zwei unterschiedlichen VLS ein solches Indiz sein, aber das reicht doch nicht für eine Aussage. Lockheed Martin führt beispielsweise explizit Aster und CAMM für eine zukünftige Integration an, Japan integriert eigene FK, IRIS-T soll auch kommen. Grundsätzlich gibt es offensichtlich Möglichkeiten, wie weit die gehen wissen wir nicht, von daher würde ich erstmal nichts ausschließen.
(25.07.2024, 23:02)Leuco schrieb: Die 16 Zellen reichen nicht aus um sinnvoll Tomahawk oder ähnliche Flugkörper einzurüsten. Diese werden für Flugabwehr benötigt.
Acht Zellen bedeuten 32 ESSM, das ist die doppelte FK-Zahl im Vergleich zur F123 und mehr als viele andere Einheiten für den erweiterten Selbstschutz/eingeschränkten Verbandschutz fahren (neben 42 RAM, was ebenso mehr als üblich ist). Hier die anderen acht Zellen für ASW- oder LA-Waffen je nach Einsatz zu verwenden verbietet sich nicht, auch wenn eine höhere Zellenzahl sinnvoll wäre.
Es stellt sich aber die Frage der Notwendigkeit. Braucht es wirklich neben einem neu entwickelten, leistungsfähigen Seeziel-FK weiterhin den Vorgänger an Bord, nur um neben einer Hubschraubergestützten Version eine weitere vermeintlich günstige Alternative für ein Einsatzszenario zu haben, dass potenziell eh selten vorkommt? Mit allem, was da an Rattenschwanz dranhängt?
Eine Integration von Tyrfing VLS ist deshalb sinnvoll, weil es die Möglichkeiten erweitert (wie wahrscheinlich eine selektive missionsbezogene Ergänzung auch sein mag), aber primär gehört der FK (vor allem auch in sinnvoller Zahl) aufs Deck.