16.07.2024, 08:18
(16.07.2024, 01:44)Ottone schrieb: Wie lange würde ein einzelnes AEGIS Ashore in Lettland im Konfliktfall wohl stehen, und vor allem, wo sollte es hin? Und wie würde man ein gefallenes Baltikum zurückerobern? Es gibt keinen sicheren Rückraum. Was wenn GB, oder Dänemark, eines Tages mit weitreichenden Waffen bedroht würde, lehnte sich Deutschland dann zurück und sagte sorry, wir sind eine Landmacht mit ortsfesten Installationen für unser eigenes Gebiet, im Bündnis können wir nicht zu eurem Schutz mit beitragen.Ich sprach schon davon, dass landgestütztes BMD gesamteuropäisch organisiert werden muss, vergleichbar den NATO-AWACS. Dementsprechend wären Radare, Abschussrampen etc. natürlich so zu verteilen, dass die Abdeckung sinnvoll funktioniert und eben nicht einfach nur Deutschland schützt. Dafür muss es aber trotzdem nicht auf ein Schiff. Sowohl im Mittelmeer, als auch in der Ostsee, sind doch inzwischen die Entfernungen zum nächsten NATO-Festland nirgends mehr so groß, dass man unbedingt Radar und Raketen auf's Wasser bringen muss, weil nur von dort eine BMD zu bewerkstelligen ist.
Die kleineren europäischen Staaten können eine solche Fähigkeit nicht schultern, da müssen schon die grossen ran.
Es bleibt also für mich nur die Flexibilität der Aufstellung als Vorteil der Schiffs-gestützten BMD nachvollziehbar. Und ich kann mich nicht des Verdachts erwehren, dass das eher dazu dient, eine Ausrede für eine zu geringen Quantität zu haben, nach dem Motto: Wir können ja die Fähigkeit dahin verlegen, wo wir sie akut brauchen, also reichen ein paar wenige Plattformen aus.