12.07.2024, 19:03
(12.07.2024, 18:55)Helios schrieb: Dabei geht es mir gar nicht um MESE, auch wenn ich den Ansatz weiterhin für gut und richtig halte. Wir brauchen ein Kernsystem unter eigener Kontrolle, hardwareunabhängig und flexibel erweiterbar, mit standardisierten Schnittstellen. In meinen Augen muss es nicht darum gehen, irgendetwas besser zu machen als andere, sondern vor allem diese in meinen Augen Kernfähigkeit in die Bundeswehr zu holen und dort als echten Standard zu etablieren. Ja, das kostet, ja, das dauert, ja, das erfordert eine besondere Kraftanstrengung, aber das gleiche gilt doch für den aktuellen Flickenteppich mit allen damit einhergehenden Opportunitätskosten genauso, vor allem wenn das ganze universelle betrachtet wird. Nur die Nachteile oder den Aufwand zu bewerten, und die potenziellen Vorteile außen vor zu lassen ist für mich die falsche Betrachtungsweise. Da wo die eigenen Grenzen erreicht werden lassen sich andere Systeme andocken. AEGIS für IAMD und BMD? Warum nicht als Modul, hier muss das Rad nicht neu erfunden werden. Funktionieren kann das, wenn man denn wollte. Und es wäre so viel sinnvoller, als den aktuellen Gemischtwarenladen immer weiter und weiter auszubauen.
Da sind wir beide im Grunde einer Meinung, nur, dass ich mit Blick auf die aktuelle Finanzlage eher für eine gesamteuropäische Anstrengung auf dem Weg zu einer wie auch immer gearteten europäischen Armee plädiere.
Mir gibt es in Europa viel zu viele "Insellösungen" aus rüstungspolitischen und national-protektionistischen Gründen und da sollte gespart werden - das käme ebenso der Interoperabilität zur Gute.
Die Vorteile, die du erwähnst, sehe ich ebenso, aber ich halte sie vor dem Hintergrund der "kleinen" Deutschen Marine für einen übermäßig kostspieligen Luxus - für diese Deutsche Marine, mit ihrem absehbar schrumpfenden Personalkörper und damit schrumpfenden Plattformbestand als zwingende Folge.
Ebenso ist eine Verkettung von mehreren FüWES weder gut für die Beherrschbarkeit des Gesamtsystems hinsichtlich Komplexität und damit erschwerter Fehlerisolation und Fehlerbehebung noch für die Erweiterbarkeit - auf gut deutsch, die MTBF sinkt mit jedem weiteren Element in der Kette.
Warum sollte man nicht über PESCO ein "Euro-FüWES" beginnen und vor dem Hintergrund der F127 als Deutsche Marine ins Feld bringen? Das wäre doch eine Maßnahme, die dem deutschen Führungsanspruch in Europa gerecht würde.
Oder um meinen Punkt kürzer zu fassen:
Standard-FüWES (eines!) von einem erwiesen qualifiziertem Hersteller für die gesamte Flotte? Gern!
Standard-FüWES "nur" für die Deutsche Marine zu horrenden Kosten und Personalbedarfen, die wir nicht decken können? Bitte nicht!