11.07.2024, 14:50
Saabs GlobalEye soll das nächste Frühwarnflugzeug der Luftwaffe werden
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 10. Juli 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240710.jpg]
Die vier regelmäßig modernisierten luftgestützten Frühwarn- und Führungsflugzeuge E-3F AWACS, die von der 36. EDCA [Escadron de détection et de contrôle aéroportés] "Berry" betrieben werden, haben noch genügend Potenzial, um bis 2035 einsatzfähig zu bleiben. Das Militärprogrammgesetz (Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30), dessen Umsetzung durch die aktuelle politische Situation gefährdet ist, sieht daher nicht vor, sie bis 2030 zu ersetzen.
Seit einigen Monaten ist jedoch regelmäßig die Rede davon, dass diese Fähigkeit vor diesem Termin erneuert werden soll. So machte Saab im Januar am Rande des Staatsbesuchs von Präsident Macron in Schweden keinen Hehl aus seinem Wunsch, ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen Paris und Stockholm aufzuschlagen, indem er der französischen Luft- und Raumfahrtagentur sein GlobalEye-Radar anbot.
Die Lösung des schwedischen Industrieunternehmens basiert auf einem Geschäftsflugzeug vom Typ Bombardier Global 6000, das mit Sensoren, die gegen elektronische Störungen unempfindlich sind, einem Erieye ER Langstreckenradar, einem SeaSpray Aktivantennenradar [geliefert von Leonardo] und einer optronischen Kugel ausgestattet ist. Die Daten, die es in einem Umkreis von 400 km sammelt, werden dann in einem Multi-Domain Command and Control System [C2] zusammengeführt.
"Das GlobalEye ist eine luftgestützte Multi-Domain-Lösung zur Erkennung und Führung mit einer Reihe von aktiven und passiven Sensoren, die eine weit reichende Erkennung und Identifizierung von Objekten in der Luft, auf See und an Land ermöglichen. [...] Durch die Übermittlung von Echtzeitinformationen an Einheiten der Luft-, Land- und Seestreitkräfte bietet das GlobalEye ein besseres Situationsbewusstsein der umliegenden Gebiete und eine schnelle Erkennung von Bedrohungen", so Saab, die in den letzten Wochen verstärkt über das System berichtet haben.
Bisher haben die Vereinigten Arabischen Emirate fünf GlobalEye-Systeme bestellt, und Schweden hat kürzlich eine Option für ein drittes Exemplar gezogen. Laut dem Brief Intelligence on Line [IOL] soll Frankreich jedoch kurz davor stehen, nachzuziehen. Paris "steht kurz davor, den Kauf eines Überwachungsflugzeugs des schwedischen Herstellers Saab abzuschließen, das letztendlich die Awacs-Radarflugzeuge ersetzen soll", hieß es am 10. Juli.
Im Januar hatte die Tageszeitung Les Échos berichtet, dass die Falcon 10X von Dassault Aviation, die bereits als Ersatz für das Seepatrouillenflugzeug Atlantique 2 im Gespräch ist, möglicherweise für den Einsatz des GlobalEye-Systems umgerüstet werden könnte. Dies wäre ein "langfristiges Projekt zur Europäisierung einer wichtigen Luftverteidigungsausrüstung", hatte er betont. Und es wäre auch eine Revanche für Saab, da die NATO kürzlich die E-7 Wedgetail von Boeing als Ersatz für die E-3A Awacs ihrer Airborne Far Detection and Control Force [NAEW&C] ausgewählt hat.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 10. Juli 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240710.jpg]
Die vier regelmäßig modernisierten luftgestützten Frühwarn- und Führungsflugzeuge E-3F AWACS, die von der 36. EDCA [Escadron de détection et de contrôle aéroportés] "Berry" betrieben werden, haben noch genügend Potenzial, um bis 2035 einsatzfähig zu bleiben. Das Militärprogrammgesetz (Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30), dessen Umsetzung durch die aktuelle politische Situation gefährdet ist, sieht daher nicht vor, sie bis 2030 zu ersetzen.
Seit einigen Monaten ist jedoch regelmäßig die Rede davon, dass diese Fähigkeit vor diesem Termin erneuert werden soll. So machte Saab im Januar am Rande des Staatsbesuchs von Präsident Macron in Schweden keinen Hehl aus seinem Wunsch, ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen Paris und Stockholm aufzuschlagen, indem er der französischen Luft- und Raumfahrtagentur sein GlobalEye-Radar anbot.
Die Lösung des schwedischen Industrieunternehmens basiert auf einem Geschäftsflugzeug vom Typ Bombardier Global 6000, das mit Sensoren, die gegen elektronische Störungen unempfindlich sind, einem Erieye ER Langstreckenradar, einem SeaSpray Aktivantennenradar [geliefert von Leonardo] und einer optronischen Kugel ausgestattet ist. Die Daten, die es in einem Umkreis von 400 km sammelt, werden dann in einem Multi-Domain Command and Control System [C2] zusammengeführt.
"Das GlobalEye ist eine luftgestützte Multi-Domain-Lösung zur Erkennung und Führung mit einer Reihe von aktiven und passiven Sensoren, die eine weit reichende Erkennung und Identifizierung von Objekten in der Luft, auf See und an Land ermöglichen. [...] Durch die Übermittlung von Echtzeitinformationen an Einheiten der Luft-, Land- und Seestreitkräfte bietet das GlobalEye ein besseres Situationsbewusstsein der umliegenden Gebiete und eine schnelle Erkennung von Bedrohungen", so Saab, die in den letzten Wochen verstärkt über das System berichtet haben.
Bisher haben die Vereinigten Arabischen Emirate fünf GlobalEye-Systeme bestellt, und Schweden hat kürzlich eine Option für ein drittes Exemplar gezogen. Laut dem Brief Intelligence on Line [IOL] soll Frankreich jedoch kurz davor stehen, nachzuziehen. Paris "steht kurz davor, den Kauf eines Überwachungsflugzeugs des schwedischen Herstellers Saab abzuschließen, das letztendlich die Awacs-Radarflugzeuge ersetzen soll", hieß es am 10. Juli.
Im Januar hatte die Tageszeitung Les Échos berichtet, dass die Falcon 10X von Dassault Aviation, die bereits als Ersatz für das Seepatrouillenflugzeug Atlantique 2 im Gespräch ist, möglicherweise für den Einsatz des GlobalEye-Systems umgerüstet werden könnte. Dies wäre ein "langfristiges Projekt zur Europäisierung einer wichtigen Luftverteidigungsausrüstung", hatte er betont. Und es wäre auch eine Revanche für Saab, da die NATO kürzlich die E-7 Wedgetail von Boeing als Ersatz für die E-3A Awacs ihrer Airborne Far Detection and Control Force [NAEW&C] ausgewählt hat.