18.06.2024, 14:11
(16.06.2024, 17:21)Milspec_1967 schrieb: Dazu Personal Lebens Bedingungen, die auf dem Arbeitsmarkt mit KREUZFAHRT LINIEN Personal konkurrieren müssen, damit hier überhaupt noch einer zur See fährt bei der Marine.
https://www.businessinsider.de/karriere/...-verdient/
Na da steht die Bundeswehr aber deutlich besser da!
Ein lediger 22 Jähriger Stabsgefreiter mit drei Dienstjahren erhält in A4 Stufe 2 ein Grundgehalt von 2826,55 Euro zzgl. 350,- Euro Bordzulage und 102,29 pro Tag auf See als Ausnahmetatbestandszulage.
Das macht dann 6245,25 Euro Brutto und 4602,57 Euro Netto!!!
Dafür müßte er als Sozialversicherungsbeschäftigter Mitarbeiter der AIDA 7756,07 Euro Brutto im Monat verdienen.
Ein verheirateter, spezialisierter Hauptbootsmann mit 2 Kindern und 10 Dienstjahren auf einer U212 erhält in A8 Stufe 5 ein Grundgehalt von 4446,-36 zzgl 700,- Euro Bordzulage und 102,29 pro Tag auf See.
Das sind 7904,47 Brutto und in Klasse III 6361,97 Euro Netto.
Dafür müsste er auf der AIDA 9748,2 Euro Brutto verdienen.
Na dann mal los!
Ich kann diese Mähr vom schlechtbezahlten Soldaten nicht mehr hören.
Sie ist schlichtweg falsch! Die Rahmenbedingungen und Konditionen sind so gut wie niemals zuvor.
(16.06.2024, 19:51)Broensen schrieb: Diese Verknüpfung von MUSe und F126 zeigt eigentlich ganz gut den Konflikt auf: Man überfrachtet jetzt die Tender mit Aufgaben, für die eigentlich F126 ausgelegt wurde, die jetzt aber ASW machen müssen, ohne dafür richtig ausgerüstet zu sein.
Der Begriff Spezialist geht hier mMn völlig fehl. Die F126 ist alles, aber kein Spezialist. Sie kann alles ein bisschen (sofern man die Module dafür entwickelt und beschafft), aber nichts auf dem Niveau eines für die jeweilige Aufgabe spezialisierten Entwurfs.
Leider auch nicht auf dem Niveau eines nicht darauf spezialisierten Entwurfs!
(17.06.2024, 23:09)spooky schrieb: Ich habe es glaube ich ja schon mal geschrieben, ich finde die Anordnung auf dem Meko A300 Entwurf eigentlich optimal, das passive Towed Array und ein Bug/Rumpfsonar fest an Bord und der aktive LF-Sender kommt bei Bedarf als Container an Bord. Dann hat man eine brauchbare Grundaussstattung an Bord (eben z.B: auch als Sensoren für Torpedoabwehrmaßnahmen aber auch für viele andere Aufgaben bis hin zur Teilnahme in einem Multistatic Verbund) und die weit vom Heckspiegel weggezogene Winde des TAS sorgt dafür das man noch viel Platz für ein Moduldeck hat.
Davon 8 - 12 mit Norwegen als F 127 und fertig. So werden es 4-6 völlig überladene und überteuerte AAW Fregatten, die mit SM2/SM6 am Ende auch nicht mehr können.
(18.06.2024, 12:27)Milspec_1967 schrieb: Es ist aber auch dediziert eine ASW....die F-126 ist das NICHT, sondern MULTIROLE !
Es wird hier Äpfel mit Birnen verglichen!
Multirole kann eben nix 100%, DAS IST FAKT...Es gibt die Eierlegende Wollmilchsau für unsere Budget und Personalfähigkeiten eben nicht !
...aber es gibt eben auch ein Schiff für FAST ALLES zu 85% !
Sie ist eben selbst mit entsprechenden Modulen nicht MULTIROLE! Der 30 Jahre alte Entwurf der dänischen Absalon ist MULTIROLE
Diese Schönrederei dieses völlig aus dem Ruder gelaufenen Projekts ändert daran nichts.
127mm Bordhaubitze mit 100km Reichweite. Ehrlich jetzt? Wen soll die denn erschrecken wenn man sich selbst der Küste von irregulären Kräften nicht mehr weiter als 300 km nähern kann.
8 NSM mit 180km Reichweite gegen wen? S.O bzw. reguläre Kräfte mit Zircon/Brahmos 2/Kalibr/XJ21 (1500km) ?
16 VLS mit evtl. 64 ESSM (50km) Super!
27mm und 12,7 zu erwähnen ist schon albern.
Keine ASW Effektoren
Vlt. 2x Heli sofern diese eine bessere Einsatzbereitschaft als die bisherigen NH90 haben. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
2x Wasserwerfer. Die sind echt gut! Vor allem wenn man in einen Hafen einläuft.
Unser Budget ist mit Sicherheit nicht das Problem wenn man 1,3-1,5 Mrd pro Schiff mit diesen lächerlichen Fähigkeiten ansetzt.