(Waffe) Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs)
(07.06.2024, 13:56)Helios schrieb: BM, CM, ATGM, GB ... Und durchaus auch Hubschrauber
Hm... die ersten beiden hätte ich bei IRIS-T-SLS gesehen und für die nächsten beiden würde ich einem "Generalisten-FK" nicht mehr zutrauen als einem C-UAS-FK, da bräuchte es dann wieder eine C-RAM-Spezialisierung. Und Helis sollte ein C-UAS-FK wohl auch noch treffen.
Zitat:Nun lassen sich Argumente dafür finden, dass IRIS-T SLS ja über die Grenze des NNbs hinaus wirken und deswegen ohne Probleme etwas weiter hinten positioniert werden kann, so dass darüber die erste Schicht gebildet und die zweite Schicht für den Nächstbereich vor Ort aufgebaut wird. Und dann ist das Zielspektrum von SADM auch irrelevant, weil es ja nur eine weitere Ebene hinzufügt, aber der grundsätzliche Schutz gegeben ist. Für mich ist das aber ein akademischer Ansatz, der durch die realen Bedingungen (Topographie, Wetter, Störer, usw.) kaum zu halten ist.
Das ist aber halt der Ansatz, der sich aus der Entscheidung für die SLS ergibt.
Zitat:Weil IRIS-T SLS gesetzt ist müsste dieses ... als komplementäres System betrachtet werden und deswegen keinen Einfluss auf dieses NNbs-Fahrzeug nehmen. Für dieses wäre dann ein anderes, weiterreichendes Wirkmittel notwendig, also ein anderer FK. Und diese Rolle kann SADM nicht erfüllen. Gehen wir von letzterem Fall aus, dann wären Stinger (und der entsprechende Nachfolger) bzw. Mistral angemessene FK, wobei es wünschenswert wäre, die Kosten signifikant zu senken.
Darauf können wir uns durchaus einigen. Das Problem ist einfach, dass SLS für NNbS gesetzt ist, statt nur als Zweit-FK für die SLM-Batterien. Für NNbS ist das Ding aber eigentlich ich zu groß und zu teuer.
Würde man Skyranger auf Kette setzen, sollte auch eine ausreichende Anzahl von MISTRAL-3 integriert werden können, ohne bei der MK Abstriche machen zu müssen. Das wäre mein Ansatz dazu.
Zitat:Grundsätzlich gefällt mir aber der Ansatz von SkyKnight besser, einen dezidierten C-RAM-Flugkörper für diese Schicht zu verwenden, der aufgrund seiner Ausprägung aber eben über dieses Zielspektrum hinaus wirken kann.
Da stell' ich mich dann auch mal auf die Position, dass ich über den FK zu wenig weiß, um das einschätzen zu können. Kann natürlich gut sein, dass der letztendlich die C-UAS-Aufgabe "nebenher" mit erledigen kann. Zu wünschen wäre es natürlich.
(07.06.2024, 16:52)alphall31 schrieb: ...wie kommt man da auf die Idee das System weiter hinten zu positionieren ...?
"Weiter hinten" ist ja relativ. Ein GTK als Trägerfahrzeug für IRIS-T-SLS dürfte sich halt schon so 1-2km hinten den MBTs halten, während ein Skyranger da näher ran muss, um überhaupt mit der MK wirken zu können. Deshalb auch folgendes Problem:
(07.06.2024, 18:32)Milspec_1967 schrieb: IRIS T wird MIT den zusammen Skyrangern fahren... In Frontlinie, nicht dahinter.
Genau das ist nnBS!
Genau deshalb dürfte ein echtes NNbS nicht nur auf 8x8 daher kommen, sondern eben auch auf schwerer Kette. Packt man aber IRIS-T auf GTK, dann kann das gar nicht unmittelbar die sKr vorne begleiten, weil dafür dann das Schutzniveau nicht gegeben ist.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - von Broensen - 07.06.2024, 23:26
RE: Luftverteidigung - von Kul14 - 06.08.2020, 20:38
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 15:40
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 20:13
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 20:45
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 21:59
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 12:14
RE: Mittlere Kräfte - von ObiBiber - 22.02.2024, 12:35
RE: Mittlere Kräfte - von alphall31 - 22.02.2024, 13:13
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 13:23

Gehe zu: