(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe
Das macht tatsächlich Sinn, weil die Anzahl von 35 Maschinen durchaus Fragezeichnen nach sich zieht. Das sind zu wenig Flugzeuge für die Ausstattung eines Geschwaders, wenn man berücksichtigt, dass immer ein paar Maschinen in der Wartung, Hochrüstung etc. stehen. Und man muss berücksichtigen, dass wir die Ausbildung in den USA mit eigenen Maschinen durchführen. Das wären dann auch so zwischen sechs und acht.

Als Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre der Tornado ECR geordert wurde, kam diese Diskussion auf. Warum beschafft man nicht ein Geschwaderäquivalent?

Mit zusätzlichen acht F-35 wird die Sache runder. Unabhängig davon, wie man allgemeine zu der Maschine steht.

Als “normale“ Geschwaderausstattung wurden immer um die 33 Maschinen gerechnet. Einzelnen Staffeln wurden die, so meine Erinnerung, nicht zugeordnet. Aber es gibt natürlich auch Abweichungen. Für das TLwG 71 sollten es nur 25 Eurofighter sein.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von DorJur - 07.06.2024, 11:48
RE: Tornado-Nachfolger - von lime - 15.12.2022, 00:54
RE: F-35 - Das Flugzeugprogramm - von alphall31 - 17.04.2023, 00:45
RE: F-35 - Das Flugzeugprogramm - von Broensen - 17.04.2023, 04:13
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 17.06.2023, 01:35
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 17.06.2023, 10:15
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 17.06.2023, 09:36
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Nightwatch - 17.06.2023, 14:42
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ObiBiber - 20.07.2023, 16:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Ottone - 21.07.2023, 16:49
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 20.07.2023, 16:57
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Kos - 20.07.2023, 20:32
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 21.07.2023, 07:52

Gehe zu: