(Luft) PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) // ESOCA
#49
(04.06.2024, 14:56)Broensen schrieb: Globale Aufgaben, die strategischen Lufttransport von Großgerät erfordern, sind ohne US-Beteiligung extrem unwahrscheinlich und im Zweifelsfall dann halt auch entbehrlich, da ohnehin für uns nicht leistbar und auch nicht Teil der Bündnisverteidigung. (Ausnahme: Überseeterritorien, aber die sind mWn allesamt per Schiff zu erreichen.)

Die C-141 wurde nach vierzig Jahren außer Dienst gestellt, ihr Nachfolger, die C-17, ist seit inzwischen 30 Jahren aktiv und ein Ende ist noch nicht absehbar. Die C-5 soll bis 2040 fliegen, zu dem Zeitpunkt wird der Grundtyp 70 Dienstjahre alt sein. Die Il-76 wird seit über 50 Jahren eingesetzt, Ende offen, und die An-124 wird demnächst ihr 40jähriges Dienstjubiläum feiern. Ein jetzt neu zu entwickelndes Flugzeug hat gar nicht mal so schlechte Chancen, auch im 22. Jahrhundert noch seinen Dienst zu verrichten - nur um dem ganzen mal eine zeitliche Dimension zu geben. Was wird in dem Rahmen Bündnisverteidigung sein, was für globale Aufgaben könnten anstehen, wie entwickelt sich das transatlantische Verhältnis?

Das heißt nun nicht, dass es einen europäischen Entwurf braucht, mir geht es eher darum, dass die Frage nach der strategischen Transportkapazität generell nicht so leicht zu beantworten ist, wie es in Anbetracht unserer Vorwärtsverteidigung am Hindukusch vielleicht den Anschein hat.

PS: die Transall hat es auf 53 Dienstjahre bei der Bundeswehr gebracht, der Grundtyp eines ihrer Nachfolger im Dienste der Luftwaffe hatte ihren Erstflug vor 70 Jahren und dürfte sicherlich noch das Jahrhundert voll machen. Wink
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) // ESOCA - von Helios - 04.06.2024, 15:56

Gehe zu: