02.06.2024, 22:47
Hartpunkt hat in der Regel gute Kontakte zum BMVg.
Wenn die so einen Artikel Schreiben, ist das bei Diehl und der Marine über reines Stammtisch Gelaber weit hinaus.
Ich bin ingenieur und Techniker...ich kalkulieren mal grob geschätzt Aufwand:
Was haben bereits wir effektiv ohne Entwicklung Kosten.
Einen Starter, der aus JEDEM CONTAINER starten kann, egal von wo aus aufgebaut (Schiff, LKW.. VÖLLIG EGAL!)
Ein (zumindest) Erfassungs Radar für den LfK Iris at SLM, dass effektiv auf F-125 und K-130 als Hardware bereits vorhanden ist
(ggf müsse ein paar data link Antennen an den Schiffen mit 300kg maximal angebaut werden... So what)
Einen LfK IRIS T SLM, der IM KRIEG offenbar reihenweise russische FK vom Himmel holt.
Was benötigen wir für Tests :
Software Ergänzungen im. Schiff FÜWES., zuerst in der Simulation mit Diehl/Hensoldt, dann real draußen am Schiff .. ..Zeitraum : 1 bis 1,5 Jahre, 20-40 Millionen € maximal.(und das ist viel für reine IT!)
Ein Test Schiff plus Besatzung(theoretisch 2-3 verfügbar, Kosten also null?... Zeitraum: ab sofort verfügbar...kodten: Keine, Schiff und Besatzung kosten eh immer gleich.
Einen reinen Start Container plus LfK mit launcher von DIEHL,.. entweder auf Firmenkosten oder vom Bund dafür angeschafft, Kosten : maximal 50 Millionen, aber nur wenn gekauft werden muss (was ich nicht glaube, die wird DIEHL freudig vom Werks hof "spenden"
Ausbildung der Schiffs FÜWES Besatzung für IRIS SLT test im realen Einsatz : fast parallel (1/2 Jahr nach Start) zur Software Entwicklung... Kosten: 10 Mio €
Summa summarum :
100mio € maximum bis zum funktions Nachweis = Serienreife... Oder Abbruch, wenn es nicht funktioniert.
Maximal 2 Jahre bis Produktion (inkl Reserve Zeit ) wenn zügig begonnen wird.
Wenn ich damit 16 IRIS T in F-125 einrüsten kann,( egal gegen was sie wie wirken ... Es ist mehr, als vorher NICHTS), Ist das gut angelegtes Geld!
Wenn die so einen Artikel Schreiben, ist das bei Diehl und der Marine über reines Stammtisch Gelaber weit hinaus.
Ich bin ingenieur und Techniker...ich kalkulieren mal grob geschätzt Aufwand:
Was haben bereits wir effektiv ohne Entwicklung Kosten.
Einen Starter, der aus JEDEM CONTAINER starten kann, egal von wo aus aufgebaut (Schiff, LKW.. VÖLLIG EGAL!)
Ein (zumindest) Erfassungs Radar für den LfK Iris at SLM, dass effektiv auf F-125 und K-130 als Hardware bereits vorhanden ist
(ggf müsse ein paar data link Antennen an den Schiffen mit 300kg maximal angebaut werden... So what)
Einen LfK IRIS T SLM, der IM KRIEG offenbar reihenweise russische FK vom Himmel holt.
Was benötigen wir für Tests :
Software Ergänzungen im. Schiff FÜWES., zuerst in der Simulation mit Diehl/Hensoldt, dann real draußen am Schiff .. ..Zeitraum : 1 bis 1,5 Jahre, 20-40 Millionen € maximal.(und das ist viel für reine IT!)
Ein Test Schiff plus Besatzung(theoretisch 2-3 verfügbar, Kosten also null?... Zeitraum: ab sofort verfügbar...kodten: Keine, Schiff und Besatzung kosten eh immer gleich.
Einen reinen Start Container plus LfK mit launcher von DIEHL,.. entweder auf Firmenkosten oder vom Bund dafür angeschafft, Kosten : maximal 50 Millionen, aber nur wenn gekauft werden muss (was ich nicht glaube, die wird DIEHL freudig vom Werks hof "spenden"
Ausbildung der Schiffs FÜWES Besatzung für IRIS SLT test im realen Einsatz : fast parallel (1/2 Jahr nach Start) zur Software Entwicklung... Kosten: 10 Mio €
Summa summarum :
100mio € maximum bis zum funktions Nachweis = Serienreife... Oder Abbruch, wenn es nicht funktioniert.
Maximal 2 Jahre bis Produktion (inkl Reserve Zeit ) wenn zügig begonnen wird.
Wenn ich damit 16 IRIS T in F-125 einrüsten kann,( egal gegen was sie wie wirken ... Es ist mehr, als vorher NICHTS), Ist das gut angelegtes Geld!