02.06.2024, 05:49
@spooky:
Natürlich muss auch bei einem solchen Industrieangebot Bedarf und Leistungsanforderungen im Vorfeld festgelegt werden, davon abgesehen kann ich deiner Argumentation aber nicht folgen. Das ganze wäre doch erstmal genau das, was du im ersten Absatz erwähnst: ein konkreter Versuch mit vorhandener Technik und minimalem Aufwand zur einzelnen Aspekten einer möglichen Einrüstung. Und den kann Diehl natürlich mangels entsprechender Ausrüstung nicht alleine durchführen, während umgekehrt die F125 sowohl technisch als auch aufgrund ihrer Defizite das ideale Testobjekt ist.
Was aus dieser Erprobung folgt ist völlig offen, natürlich hat die Industrie da Vorschläge, denen muss aber niemand folgen. Es kann sich herausstellen, dass die IRIS-T SLM für den Einsatz über See oder mittels containerisierten Lösung ungeeignet ist, dass eine solche Nutzung aus Zwischenlösung bis zu einer möglichen Dauerlösung im Rahmen eines MLU taugt, oder dass aus finanziellen, strukturellen oder sonstigen Gründen schlicht nicht mehr als Dauerlösung möglich ist. Und diese Erprobung könnte in einem Zeitrahmen erfolgen, in dem für dein "weit verbreitetes vorhandenes Senkrechtstartsystem" vermutlich nicht einmal ein umsetzbarer technischer Vorschlag erstellt und abgesegnet wäre (denn die Annahme, dass sich ein solches "ohne größere Probleme" integrieren ließe ist für mich nicht nachvollziehbar).
Was du beschreibst führt in der realen Bundeswehr regelmäßig zu zwei Ergebnissen, einer vergleichsweise teuren und zeitaufwändigen Maximallösung oder dem Abbruch des Projektes aus finanziellen Gründen.
Natürlich muss auch bei einem solchen Industrieangebot Bedarf und Leistungsanforderungen im Vorfeld festgelegt werden, davon abgesehen kann ich deiner Argumentation aber nicht folgen. Das ganze wäre doch erstmal genau das, was du im ersten Absatz erwähnst: ein konkreter Versuch mit vorhandener Technik und minimalem Aufwand zur einzelnen Aspekten einer möglichen Einrüstung. Und den kann Diehl natürlich mangels entsprechender Ausrüstung nicht alleine durchführen, während umgekehrt die F125 sowohl technisch als auch aufgrund ihrer Defizite das ideale Testobjekt ist.
Was aus dieser Erprobung folgt ist völlig offen, natürlich hat die Industrie da Vorschläge, denen muss aber niemand folgen. Es kann sich herausstellen, dass die IRIS-T SLM für den Einsatz über See oder mittels containerisierten Lösung ungeeignet ist, dass eine solche Nutzung aus Zwischenlösung bis zu einer möglichen Dauerlösung im Rahmen eines MLU taugt, oder dass aus finanziellen, strukturellen oder sonstigen Gründen schlicht nicht mehr als Dauerlösung möglich ist. Und diese Erprobung könnte in einem Zeitrahmen erfolgen, in dem für dein "weit verbreitetes vorhandenes Senkrechtstartsystem" vermutlich nicht einmal ein umsetzbarer technischer Vorschlag erstellt und abgesegnet wäre (denn die Annahme, dass sich ein solches "ohne größere Probleme" integrieren ließe ist für mich nicht nachvollziehbar).
Was du beschreibst führt in der realen Bundeswehr regelmäßig zu zwei Ergebnissen, einer vergleichsweise teuren und zeitaufwändigen Maximallösung oder dem Abbruch des Projektes aus finanziellen Gründen.