01.06.2024, 21:32
Für die Marine stellt sich die Frage der Bewertung in meinen Augen aber eben erst als dritter Schritt und ja wenn ich zu dem Zeitpunkt den Aussagen eines Herstellers nicht trauen möchte oder das Risiko minimierne möchte, können an dieser Stelle konkrete Versuche durch/mit Hilfe der Marine zu einzelnen Aspekten sinnvoll sein. Wenn aber einzelne Realisierungsmöglichkeiten schon auf dem Papier deutlich mehr Vorteile bieten als andere, brauche ich hier ggf. keine Resourcen mehr in irgendwelche Versuche stecken.
Konkretes Beispiel ist z.b. die Startanlage: Wozu ein aufrichtbares Raketenstartsystem erproben wenn ich bereits weiß das man ohne größere Probleme auch ein weit verbreitetes vorhandenes Senkrechtstartsystem auf der F-125 nchrüsten kann? Letztlich ist dieser Punkt in meinen Augen sowieso kein "ob es geht" Punkt sondern nur ein "wieviel kostet es".
Ausserdem gehört zu der Entscheidung ob/das man die F-125 ertüchtigen möchte konsequenterweise ja auch ein Anforderungskatalog. Sollten darin harte Anforderungen auftauchen, die ein Ausschluss für IRIS-T SLM wären, kann man sich das ganze auch sparen.
Ich hab ja auch kein Problem damit, das Diehl hier ein Produkt plazieren möchte aber für welche Tests braucht Diehl die Marine denn aktuell konkret? Das allermeiste lässt sich doch auch ohne die Marine testen und wenn man am Ende dann doch die Marine um Hilfe bittet und die Marine hier nur das Schiff/Personal stellt und sonst keine großen Kosten hat kann man da sicherlich auch unterstützen.
Wenn die Marine aber eine Lösung für die F-125 haben möchte, dann würde ich nicht als allererstes Versuche mit einem bestimmten Hersteller anleiern sondern mir erst mal einen Überblick über alle Möglichkeiten verschaffen.
Und ja den Vorschlag einen aufrichtbaren Werfer zu verwenden lässt das Vorhaben in meinen Augen halbgar erscheinen, möglicherweise haben wir eben unterschiedliche Vorstellungen davon wie eine ausgereifte Lösung für ein Flugabwehrsystem mittlerer Reichweite auf einem Kriegsschiff aussehen sollte.
Konkretes Beispiel ist z.b. die Startanlage: Wozu ein aufrichtbares Raketenstartsystem erproben wenn ich bereits weiß das man ohne größere Probleme auch ein weit verbreitetes vorhandenes Senkrechtstartsystem auf der F-125 nchrüsten kann? Letztlich ist dieser Punkt in meinen Augen sowieso kein "ob es geht" Punkt sondern nur ein "wieviel kostet es".
Ausserdem gehört zu der Entscheidung ob/das man die F-125 ertüchtigen möchte konsequenterweise ja auch ein Anforderungskatalog. Sollten darin harte Anforderungen auftauchen, die ein Ausschluss für IRIS-T SLM wären, kann man sich das ganze auch sparen.
Ich hab ja auch kein Problem damit, das Diehl hier ein Produkt plazieren möchte aber für welche Tests braucht Diehl die Marine denn aktuell konkret? Das allermeiste lässt sich doch auch ohne die Marine testen und wenn man am Ende dann doch die Marine um Hilfe bittet und die Marine hier nur das Schiff/Personal stellt und sonst keine großen Kosten hat kann man da sicherlich auch unterstützen.
Wenn die Marine aber eine Lösung für die F-125 haben möchte, dann würde ich nicht als allererstes Versuche mit einem bestimmten Hersteller anleiern sondern mir erst mal einen Überblick über alle Möglichkeiten verschaffen.
Und ja den Vorschlag einen aufrichtbaren Werfer zu verwenden lässt das Vorhaben in meinen Augen halbgar erscheinen, möglicherweise haben wir eben unterschiedliche Vorstellungen davon wie eine ausgereifte Lösung für ein Flugabwehrsystem mittlerer Reichweite auf einem Kriegsschiff aussehen sollte.