28.05.2024, 07:56
(28.05.2024, 00:54)Quintus Fabius schrieb: Was für Reichweiten wird in Zukunft der NNbs umfassen? Bis zu welcher Entfernung wird man von NNbs sprechen ?
Offiziell sind es zehn Kilometer Distanz und fünf Kilometer Höhe, sofern mich meine Erinnerung nicht trügt. In meinen Augen muss NNbs abhängig von der Zielart auch diesen Bereich abdecken (die effektiven Reichweiten werden zwangsläufig geringer sein). Aus dem Grund stelle ich auch den FK in das Zentrum eines solchen Systems.
Zitat:Was bedeutet zu spezialisiert in diesem Kontext ?
Aufgrund der noch zu geringen Leistung sind Laserwaffen wesentlich stärker abhängig von Wetterbedingungen, Zielhärtung und Geschwindigkeit bzw. Masse der gleichzeitig auftretenden Ziele im Vergleich zu Rohrwaffen. Das sorgt dafür, dass sie aktuell noch primär Schönwettersysteme gegen ungehärtete Einzelziele oder maximal langsame ungehärtete Gruppenziele im Nächstbereich sind. Und das mit den Nachteilen einer noch immer relativ geringen Leistungseffizienz, also einer entsprechenden Signatur.
Der Sprung auf 300 oder 500 kW Ausgangsleistung wird auch noch nicht ausreichend sein, aber natürlich das mögliche Zielspektrum entsprechend erweitern. Für einen in meinen Augen sinnvollen Ersatz braucht es schon Ausgangsleistungen im Megawattbereich und im passenden Wellenlängenbereich, dann werden die Einbrennzeiten kurz genug, um auch gehärtete Ziele in schneller Folge bekämpfen zu können, und das idealerweise auch bei nicht optimalem Wetter. Damit daraus aber auch ein fronttaugliches System wird, müssen so Faktoren wie die Energieversorgung sowie die Hitzesignatur in den Griff bekommen werden. Das wird auf Kampffahrzeugen durchaus eine Herausforderung darstellen, für den Schutz (teil)stationärer Systeme beispielsweise deutlich weniger (also etwa C-RAM für Flugabwehrstellungen).
Die grundsätzliche Limitierung durch die notwendige LOS wird es meines Erachtens aber absehbar notwendig machen, zusätzliche NLOS-Wirkmittel bereit zu halten.