(Waffe) Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs)
@Broensen:

Ich schreibe davon, wie meiner Ansicht nach ein Fahrzeug für den Nächst- und Nahbereichsschutz von Kampftruppen aussehen sollte bzw. in welcher Zusammenstellung meiner Ansicht nach dieser NNbs sichergestellt werden sollte. Also FK als bestimmender Faktor (es muss nicht IRIS-T sein, aber eine Leistungsklasse oberhalb Stinger, Skyknight ist in der Hinsicht interessant, es könnte auch ein ganz neues Konzept sein), MK als Zweitbewaffnung mit einer maximalen Leistungsfähigkeit abhängig von der FK-Bewaffnung, Störer als eigenes Fahrzeug mit gleicher MK. Übrigens würde ich zumindest für das erstere eine Kettenplattform präferieren.

Deine Aussage, dass "man" darauf spekulieren kann alles mit EloKa und FK abzudecken, ergibt in diesem Kontext keinen Sinn. Die MK ist für mich ein elementarer Bestandteil dieses Fahrzeugs, das auch nicht weiter hinten positioniert werden soll, sondern eine direkte Begleitung der Kampftruppen darstellt.

Umgekehrt sehe ich meine Frage, warum es nun unbedingt eine schwerere MK sein soll nicht beantwortet. Insbesondere wenn du nicht weißt, wie die Bedrohungslage in gut sechs Jahren aussehen wird, warum meinst du, dass unbedingt eine 30x173 oder größer notwendig wäre?
Für mich ist gerade dieser Punkte der Interessanteste, denn es stellt sich überhaupt erstmal die Frage, warum nun eine schwerere Rohrbewaffnung überhaupt eine sinnvolle Wirksamkeit gegen die gängige Schlagworte ("autonome Drohnen", "Drohnenschwärme", usw.) bringen sollte, oder ob nicht andere Ansätze zielführender sind? Denn ich habe ein Problem mit der Vorstellung, dass zukünftige "gehärtete, autonom und in Schwärmen agierende Kleinstdrohnen" so unbeweglich sein sollen, dass eine schwere MK die Vorteile einer höheren Reichweite (bei gleichen mechanischen Voraussetzungen wird die höhere Wirkleistung durch die auf diesen größeren Distanzen geringeren Genauigkeit aufgefressen) überhaupt zum Einsatz bringen kann. Am Ende bleiben dann bei den aktuell typischen Munitionsmengen auch nur eine einstellige Zahl (oder vielleicht sehr niedrige zweistellige Zahl) an Abfangvorgängen übrig (da darf man sich eine MK nicht schönrechnen). Aus der Gesamtperspektive ergibt für mich der Ansatz SADM durchaus Sinn, ich sehe da eher in der Schwerpunktlage eine falsche Tendenz.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - von Helios - 27.05.2024, 16:21
RE: Luftverteidigung - von Kul14 - 06.08.2020, 20:38
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 15:40
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 20:13
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 20:45
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 21:59
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 12:14
RE: Mittlere Kräfte - von ObiBiber - 22.02.2024, 12:35
RE: Mittlere Kräfte - von alphall31 - 22.02.2024, 13:13
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 13:23

Gehe zu: