(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(25.05.2024, 19:37)DeltaR95 schrieb: Fakt ist, durch die Lösung Hensoldt mit Elta ist eine industrielle Abhängigkeit entstanden, denn wir haben immer noch keinen technologisch unabhängigen Radarlieferanten.

Was soll der Signalprozessor machen, wenn die Atmosphäre das Signal dämpft? Der Clutterprozessor macht genau eines, nämlich störenden Clutter wegfiltern und Tracks stabil halten unter schlechten Wetterbedingungen. Wenn die Atmosphäre die Signalenergie dämpft auf dem Weg zum Ziel, sinkt die rückgestrahlte Energie und somit verschlechtert sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Der einzige Weg, dass zu kompensieren wäre den Schwellwert des Radars nach unten zu drücken, was zu diversen False-Alarms führt. Das ist auf einem Kriegsschiff ein absolutes No-Go. Die Physik kann auch kein Signalprozessor wegfiltern. Wenn Regen im Spiel ist, sinkt die Reichweite eines C-Band-Radars massiv.

Der tatsächlich gewählte Weg ist nicht wie du sagst den Schwellwert zu senken (obwohl der Noise Floor im Vergleich TRS-3D zu TRS-4D tatsächlich sehr stark gesunken ist), sondern durch die deutlich höhere Abstrahlleistung und einen erweiterten Frequenzbereich. Die Kombination aus niedrigerem Noise Floor und höherer Abstrahlleistung verbessert übrigens die SNR massiv, vorallem in starken Clutter Szenarien.

[Bild: http://defensearchives.de/wp-content/upl...-large.gif]

Das ist durch die Umstellung von einem passiv phasengesteuertem zu einem aktiven, auf Gallium Nitrid basierendem, phasengesteuertem System sehr gut möglich geworden. Übrigens, Hensoldt war in Europa unter den ersten Herstellern, die darauf umgestiegen sind. Ein besserer Signalprozessor und neue Antennentechnologie hebeln natürlich die Physik nicht aus, aber die Testkampagnen vor über 10 Jahren haben deutlich gemacht, dass die neuen Radare auch unter widrigen Bedingungen nur einen überschaubaren Performanceverlust aufweisen. Das alte TRS-3D ist dazu wirklich kein Vergleich mehr.


(25.05.2024, 19:37)DeltaR95 schrieb: Ich habe nie widersprochen, dass ein C-Band-Radar für kleine Plattformen oder solche ohne großen Fokus auf AAW die beste Kompromisslösung darstellt, aber für ein Luftraumüberwachungsradar auf einem "Major-Air-Defender" taugt es meiner Meinung nach nichts.
Da sind wir denke ich einer Meinung. Außer dem industriepolitischen Aspekt spricht wenig dafür, ein Schiff wie die F127 mit einem C-Band Radar auszurüsten.

(25.05.2024, 19:37)DeltaR95 schrieb: Mir geht es darum, dass Hensoldt über Jahrzehnte (auch unter früheren Besitzern) nicht Willens oder in der Lage war, selber ein S-Band bzw. X-band-Radar für die Marine zu entwickeln bzw. auch der Bund dies nicht unterstützt hat. Wenn ich einen "nationalen Sensor-Champion" will, dann muss ich diesen auch mit Entwicklungsaufträgen füttern. Ansonsten bekomme ich genau das, ein "Rebranding" (überspitzt), das mich in eine technologische Abhängigkeit führt.
Keine Verträge - Keine Entwicklung.

(25.05.2024, 19:37)DeltaR95 schrieb: Was haben wir denn jetzt davon, dass wir uns gegen SMART-L/MM entschieden haben? Die niederländischen LCF fahren inzwischen alle damit rum und können ihren Beitrag zu BMD leisten. Wir haben uns für die Lösung Hensoldt/Elta entschieden, die 2024 die erste F124 umrüsten sollte. Nach öffentlichen Quellen peilt man nun 2027/2028 für die First-of-Class an, arbeitet aber schon am Zulauf F127 ab 2034. Wofür der ganze Stunt, wenn F127 mit SPY kommt?

Das würde ich differenzierter betrachten. SMART-L/MM ist im Endeffekt ein komplett neues Radar, mit quasi null Wertschöpfung in Deutschland. Mit dem TRS-4DLR hat man ein Radar was auch an Land als BMD Radar eingesetzt wird. Man hat Instandsetzung, Integration und Teile der Produktion im eigenen Land. Nach der Nutzung auf der F124 kann man die Radare dann weiter landbasiert einsetzen oder als Ersatzteilspender verwenden. mMn eine bessere Option als nach 7-8 Jahren mit den SMART-L/MM Radaren nichts mehr anfangen zu können, außer sie zu Spottpreisen an die Niederländer zurückzugeben. Der aktuelle Zeitplan ist übrigens die Umrüstung des ersten Schiffs in 2025, mit Abschluss des Projekts in 2028.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von Polyphem - 26.05.2024, 16:50
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21

Gehe zu: