(Europa) Ungarische Streitkräfte
#12
Ungarn hat großes Interesse an der neuesten Version des schwedischen Kampfflugzeugs JAS-39 Gripen.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 24. Mai 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...170212.jpg]

Während die meisten Länder der Europäischen Union (EU), wie die Zahlen belegen, vermehrt amerikanische [oder sogar südkoreanische und israelische] Militärausrüstung bestellt haben, ist dies nicht der Fall bei Ungarn, das europäische Lösungen für die Modernisierung seiner Streitkräfte bevorzugt. In den letzten Jahren umschlug Ungarn Deutschland mit Panzern des Typs Leopard 2A7+, Haubitzen des Typs PzH2000, Schützenpanzern des Typs KF41 Lynx und ferngesteuerter Munition (MTO) des Typs Hero. Darüber hinaus wurden Hubschrauber vom Typ H145M und H225M Caracal von Airbus Helicopters erworben.

Im Bereich der Kampfflugzeuge besoldete Ungarn das Erbe des Warschauer Pakts, indem es mit dem schwedischen Hersteller Saab ein Abkommen über den Kauf von 14 JAS-39 Gripen C/D-Kampfflugzeugen im Rahmen eines Leasingvertrags im Wert von 555 Millionen Euro unterzeichnete. Im Februar gab Budapest trotz angespannter diplomatischer Beziehungen zu Stockholm seine Absicht bekannt, vier weitere Flugzeuge zu erwerben.

Obwohl die Abgeordneten Jean-Louis Thiériot und Jean-Charles Larsonneur in einem Bericht über die europäische Verteidigungsindustrie betonten, dass eine "F-35-Welle über Europa hereinbricht", da 560 Jagdbomber dieses Typs von den europäischen Ländern bestellt wurden, behält Ungarn sein Vertrauen in Saab bei.

Janes zufolge diskutiert das ungarische Verteidigungsministerium derzeit nämlich mit seinem schwedischen Amtskollegen über die Möglichkeit, den Gripen E/F, d. h. die neueste Version des von Saab entwickelten Mehrzweckflugzeugs, zu erwerben.

"Wir führen interessante Gespräche mit Ungarn über die Gripen E", sagte Åsa Thegström, der stellvertretende Leiter der Luftfahrtsparte von Saab, kürzlich. A priori plant die ungarische Luftwaffe [Magyar Légierő], genügend Exemplare zu erwerben, um mindestens zwei Escadrons zu bilden [d.h. zwischen 24 und 28 Flugzeuge?]. Bisher wurde noch kein Zeitplan für diesen möglichen Kauf angegeben.

Zur Erinnerung: Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell verfügt der Gripen E/F über eine stärkere Motorisierung mit dem F414G-Triebwerk von General Electric, wodurch er sein maximales Startgewicht auf 16,5 Tonnen erhöhen kann. Außerdem kann sie Meteor-Langstrecken-Luft-Luft-Raketen, IRIS-T-Kurzstrecken-Luft-Luft-Raketen und acht GBU-39 SDB-Bomben mitführen. Schließlich ist sie mit einem AESA-Radar [mit aktiven Antennen] ES-05 Raven, einem IRST [Infra-red search and track] Skyward-G, einem Targo II-Helmvisier, einer neuen Suite für die elektronische Kriegsführung und Liaison 16 ausgestattet.

Für die ungarische Nachrichtenseite InfoStart ist das Interesse Budapests an der Gripen E/F nicht überraschend. "Schon seit einiger Zeit ist zu hören, dass die vorhandenen Jagdbomber [Gripen C/D] für die Luftverteidigung des Landes und die Erfüllung der NATO-Verpflichtungen nicht ausreichen. Der Krieg in der Ukraine macht diese Entwicklung noch gerechtfertigter", schreibt er.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: