(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
Fakt ist, durch die Lösung Hensoldt mit Elta ist eine industrielle Abhängigkeit entstanden, denn wir haben immer noch keinen technologisch unabhängigen Radarlieferanten.

@ Polyphem:

Was soll der Signalprozessor machen, wenn die Atmosphäre das Signal dämpft? Der Clutterprozessor macht genau eines, nämlich störenden Clutter wegfiltern und Tracks stabil halten unter schlechten Wetterbedingungen. Wenn die Atmosphäre die Signalenergie dämpft auf dem Weg zum Ziel, sinkt die rückgestrahlte Energie und somit verschlechtert sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Der einzige Weg, dass zu kompensieren wäre den Schwellwert des Radars nach unten zu drücken, was zu diversen False-Alarms führt. Das ist auf einem Kriegsschiff ein absolutes No-Go. Die Physik kann auch kein Signalprozessor wegfiltern. Wenn Regen im Spiel ist, sinkt die Reichweite eines C-Band-Radars massiv.

Da das C-Band am stärksten auch von der Standard-Atmosphäre (Radartechnik) gedämpft wird, skaliert es auch am schlechtesten, wenn ich mehr Reichweite erreichen will bzgl. der notwendigen Sendeenergie.

Ich habe nie widersprochen, dass ein C-Band-Radar für kleine Plattformen oder solche ohne großen Fokus auf AAW die beste Kompromisslösung darstellt, aber für ein Luftraumüberwachungsradar auf einem "Major-Air-Defender" taugt es meiner Meinung nach nichts.

Mir geht es darum, dass Hensoldt über Jahrzehnte (auch unter früheren Besitzern) nicht Willens oder in der Lage war, selber ein S-Band bzw. X-band-Radar für die Marine zu entwickeln bzw. auch der Bund dies nicht unterstützt hat. Wenn ich einen "nationalen Sensor-Champion" will, dann muss ich diesen auch mit Entwicklungsaufträgen füttern. Ansonsten bekomme ich genau das, ein "Rebranding" (überspitzt), das mich in eine technologische Abhängigkeit führt.

Was haben wir denn jetzt davon, dass wir uns gegen SMART-L/MM entschieden haben? Die niederländischen LCF fahren inzwischen alle damit rum und können ihren Beitrag zu BMD leisten. Wir haben uns für die Lösung Hensoldt/Elta entschieden, die 2024 die erste F124 umrüsten sollte. Nach öffentlichen Quellen peilt man nun 2027/2028 für die First-of-Class an, arbeitet aber schon am Zulauf F127 ab 2034. Wofür der ganze Stunt, wenn F127 mit SPY kommt?

@ Kul14

EMPAR hat eine Reichweite von 150 km (instrumentiert) und ist damit sogar leistungstechnisch noch unter TRS-3D/16 anzusiedeln. Das Radar fährt deshalb mit zur See auf der Luftverteidigungsvariante der FREMM, weil es im C-Band arbeitet und daher Aster führen kann, das hat aber nichts mit der Luftraumüberwachung zu tun, denn dafür hat die Horizon-Klasse das S1850M an Bord.

Im Übrigen, die französischen FREMM nutzen Héraklès im S-Band, nur die italienischen FREMM nutzen den EMPAR-Nachfolger MFRA (Kronos Grand Naval).

Welche C-Band Lenkflugkörper hat die Marine noch mal im C-Band? Genau, gar keine.
Welche Feuerleitfähigkeiten für Lenkflugkörper hat ein Hensoldt TRS-3D/4D? Genau, gar keine.

Sofern wir bei F127 nicht von ESSM/SM weggehen, brauchen wir kein überdimensioniertes C-Band-Radar, dass dann nur als Redundanz zur See fährt, weil es als Kompromisslösung keinerlei Mehrwert gegenüber SPY bietet. In der heutigen Zeit erfährt gerade das X-Band durch die Drohnenbedrohung deutlich mehr an Bedeutung.

Wenn man F127 mit geringem Risiko projektieren will, dann bitte mit AEGIS und SPY und einem geeigneten X-Band-Radar dazu. Die US Navy arbeitet ja gerade an einer X-Band-Ergänzung nehmen dem S-Band-SPY.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von DeltaR95 - 25.05.2024, 19:37
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21

Gehe zu: