15.05.2024, 14:52
Marine beschlagnahmt fast 10,7 Tonnen Kokain auf einen Schlag
Raids (französisch)
Am 14. März beschlagnahmte ein Schiff der Marine, dessen Identität nicht bekannt gegeben wurde, im Golf von Guinea in Rekordzeit 10,693 Tonnen Kokain von einem unter brasilianischer Flagge fahrenden Fischerboot. Der Wert dieser Ladung wurde auf fast 695 Millionen Euro geschätzt. Das Besuchsteam des Marineschiffs griff in den frühen Morgenstunden ein. Wieder einmal konnte durch die Zusammenarbeit der Dienste eine ursprüngliche Information der brasilianischen Polizei verwertet werden: die amerikanische Drug Enforcement Agency (DEA) und das Maritime Analysis and Operations Centre (MAOC-N), in Frankreich weitergeleitet durch das Office antistupéfiants (OFAST) und die Direction nationale du renseignement et des enquêtes douanières (DNRED).
Die Schulgruppe Jeanne d'arc beschlagnahmte am 4. März 894 kg Kokain im Golf von Guinea. Die Drogen waren auf einem 15 Meter langen Segelboot transportiert worden, das die Aufmerksamkeit eines auf Drogenbekämpfung spezialisierten Zentrums, des MAOC-N mit Sitz in Lissabon, auf sich gezogen hatte. Das Besuchsteam des Hubschrauberträgers Tonnerre übernahm die Aufgabe, das Segelboot zu untersuchen und dann die Drogen an Bord zu bringen, deren Wert auf 60 Millionen Euro geschätzt wurde. Das in Dakar stationierte Seeüberwachungsflugzeug Falcon 50 wurde für die Lokalisierung des Schiffes mobilisiert und unterstützte dann die Operationen, um das Schiff an Bord zu bringen.
Allein im Februar und März 2024 beläuft sich das Volumen der von der Marine durchgeführten Abfangmaßnahmen auf 21,7 Tonnen, was fast...
zwei Drittel der Bilanz für das Jahr 2023! In der zweiten Februarhälfte hatten die Überwachungsfregatte Germinal und das Patrouillenboot La Combattante auf den Antillen in vier getrennten Einsätzen mehr als 8 Tonnen Kokain abgefangen. Die Zunahme der Beschlagnahmungen, die das Know-how der Marine verdeutlicht, wird von dieser in der Regel mit einer Intensivierung des Handels in derzeit drei Gebieten in Verbindung gebracht: Antillen, Golf von Guinea und Indischer Ozean.
Raids (französisch)
Am 14. März beschlagnahmte ein Schiff der Marine, dessen Identität nicht bekannt gegeben wurde, im Golf von Guinea in Rekordzeit 10,693 Tonnen Kokain von einem unter brasilianischer Flagge fahrenden Fischerboot. Der Wert dieser Ladung wurde auf fast 695 Millionen Euro geschätzt. Das Besuchsteam des Marineschiffs griff in den frühen Morgenstunden ein. Wieder einmal konnte durch die Zusammenarbeit der Dienste eine ursprüngliche Information der brasilianischen Polizei verwertet werden: die amerikanische Drug Enforcement Agency (DEA) und das Maritime Analysis and Operations Centre (MAOC-N), in Frankreich weitergeleitet durch das Office antistupéfiants (OFAST) und die Direction nationale du renseignement et des enquêtes douanières (DNRED).
Die Schulgruppe Jeanne d'arc beschlagnahmte am 4. März 894 kg Kokain im Golf von Guinea. Die Drogen waren auf einem 15 Meter langen Segelboot transportiert worden, das die Aufmerksamkeit eines auf Drogenbekämpfung spezialisierten Zentrums, des MAOC-N mit Sitz in Lissabon, auf sich gezogen hatte. Das Besuchsteam des Hubschrauberträgers Tonnerre übernahm die Aufgabe, das Segelboot zu untersuchen und dann die Drogen an Bord zu bringen, deren Wert auf 60 Millionen Euro geschätzt wurde. Das in Dakar stationierte Seeüberwachungsflugzeug Falcon 50 wurde für die Lokalisierung des Schiffes mobilisiert und unterstützte dann die Operationen, um das Schiff an Bord zu bringen.
Allein im Februar und März 2024 beläuft sich das Volumen der von der Marine durchgeführten Abfangmaßnahmen auf 21,7 Tonnen, was fast...
zwei Drittel der Bilanz für das Jahr 2023! In der zweiten Februarhälfte hatten die Überwachungsfregatte Germinal und das Patrouillenboot La Combattante auf den Antillen in vier getrennten Einsätzen mehr als 8 Tonnen Kokain abgefangen. Die Zunahme der Beschlagnahmungen, die das Know-how der Marine verdeutlicht, wird von dieser in der Regel mit einer Intensivierung des Handels in derzeit drei Gebieten in Verbindung gebracht: Antillen, Golf von Guinea und Indischer Ozean.