(Land) FTLT (Erneuerung der Lkw-Flotten)
#5
Arquus offiziell an Bord des taktischen Flotten- und Landlogistikprogramms.
FOB (französisch)
Nathan Gain 13 Mai, 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240513.jpg]

Die Gerüchteküche brodelte, nun ist es bestätigt: Arquus wurde offiziell mit der Lieferung von Tankwagen der neuen Generation (CCNG) beauftragt, wie das Armeeministerium heute bekannt gab.

Der Auftrag im Wert von über 120 Millionen Euro wurde am 28. April von der Direction générale de l'armement (DGA) vergeben und umfasst die Entwicklung von CCNG und die Lieferung einer ersten Tranche von 70 Stück. Als erster Teil des Großprogramms "Taktische Flotte und Landlogistik" (FTLT) werden das französische Heer, die französische Luftwaffe und der Service de l'énergie opérationnelle (SEO) davon profitieren.

Die ursprünglich für Ende 2023 erwartete Bekanntgabe des CCNG-Inkrements war um mehrere Monate verschoben worden, "angesichts der von der Industrie erwarteten Elemente und um einen besseren Abschluss der Vertragsverhandlungen zu ermöglichen", wie es in einem Haushaltsdokument heißt.

Im Rahmen des Militärprogrammgesetzes 2024-2030 werden 376 Fahrzeuge des Typs CCNG bestellt, die bis 2029 ausgeliefert werden sollen. Diese Lastkraftwagen werden nach und nach die im Dienst befindlichen Modelle CBH385, TRM 10000 ACH (Tanker für Hubschrauber) und CCP10 ersetzen.

Es werden zwei Versionen erwartet. Die eine, der CCNG "Massivtransport", wird über einen 20-m3 -Tank, eine Versorgungsleitung und eine geschützte Kabine verfügen. Der andere, der CCNG "polyvalent", wird mit einem 12 m3-Tank, vier Versorgungsarmen und teilweise mit einer geschützten Kabine ausgestattet sein.

Als Lieferant der großen Mehrheit des Logistikparks der Armeen hat Arquus nie ein Geheimnis aus seinem Interesse am FTLT-Programm gemacht. Seit 2019 hat dieser nach und nach eine neue Produktreihe mit dem Namen Armis enthüllt, vielseitige Trägerfahrzeuge in den Varianten 4×4, 6×6 und 8×8. Letztere diente als Grundlage für die Entwicklung eines Tankwagens in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Titan Defense, das sich auf Betankungslösungen spezialisiert hat. Die von der DGA gewählte Lösung beruhte schließlich auf einer Partnerschaft mit dem in Dijon ansässigen Unternehmen Magyar. Renault Trucks für das Fahrgestell und Desautel für den Brandschutz vervollständigten das von Arquus gebildete Team.

Der Sieg ist für den französischen Konzern ein doppelter. Er verschafft nicht nur mehreren Produktionsstätten nach einigen Jahren der Unsicherheit bei der Auftragsvergabe außerhalb des SCORPION-Programms neue Impulse, sondern bringt ihn auch in eine gute Position für die anstehenden FTLT-Inkremente. Diese für die Erneuerung der Logistik der Streitkräfte wesentliche EMP sollte bis 2035 zur Beschaffung von mehr als 9400 Lkw aller Varianten führen, von denen 2086 bis 2030 im Einsatz sein werden.

Der Haushalt 2024 der Streitkräfte soll die erste Bestellung des zweiten Inkrements ermöglichen, bei dem es sich insbesondere um "Mehrzweck-Fronttransporter" (PPAV) handelt, die laut Haushaltsunterlagen "Waffensysteme und gewichtige Ressourcen" transportieren sollen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: FTLT (Erneuerung der Lkw-Flotten) - von voyageur - 14.05.2024, 13:56

Gehe zu: