(Land) Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3
(09.05.2024, 08:56)Quintus Fabius schrieb: Und nehmen wir einmal an, wir könnten davon so um die 10 pro Jahr auf diesen Stand bringen, dann würde es bereits 15 Jahre dauern bis alle nur auf diesem einen Stand wären.
"Auf den Stand bringen" ist ja auch schon so eine schwierige Formulierung, denn soweit ich das verstanden habe, gibt es keine "upgegradeten" A8. Die sind bisher als Neubauten geplant. Das vergleichbare Upgrade wäre der A7A1 und selbst der hat ja eine neu gebaute, wenn auch nicht neu konstruierte Wanne wie der A8. Also wäre eine Flottenvereinheitlichung per Upgrade immer noch eine Mischflotte aus A8, A7A1 und ggf. sogar A6A4 sowie A6MA4. Der entscheidende Punkt dafür wäre dann die Ergänzung von Trophy inkl. APU mit dem dafür erforderlichen Wannenaustausch. Also die richtig teuren Sachen.
Ansonsten reden wir bei einer Vereinheitlichung der Flotte auf A8 komplett über Neubauten als Austausch alter Einheiten. Das kann natürlich bei so teuren Nachrüstungen auch rechnerisch Sinn ergeben, sofern man entweder plant, die Flotte weitere 50 Jahre zu betreiben -z.B. in der Reserve- oder bspw. ein Interesse daran hat, weitere Leo2 an die Ukraine abzugeben, aber nicht allein aus Gründen der Wirtschaftlichkeit im Betrieb, da sind ein paar wenige abweichende Ersatzteile das kleinere Übel.
Zitat:Man muss doch dann die Produktion ohnehin so lange aufrecht erhalten, oder was ist ansonsten der Plan?
Die (langsame) kontinuierliche Produktion lässt sich doch problemlos noch 20 Jahre aufrecht erhalten, alleine mit den Bestellungen aus NOR, CZE, ITA und vermutlich noch NED sowie einigen wenigen für DEU.
Zitat:So oder so wird man das was für den A8 notwendig ist noch zwei Dekaden produzieren. Es ist doch völlig illusorisch zu glauben, in 15 Jahren würden keine Teile für A8 mehr produziert werden, weil irgendwelche omniösen Entwicklungen diesen völlig entwertet hätten.
Es ist durchaus möglich, dass einzelne Teile des A8 unmittelbar nach Abschluss der laufenden Bestellungen nicht mehr verfügbar sein werden. Dafür braucht es dann Alternativen. Kommen davon dann mehrere zusammen, wird man einen A8A1 kreieren, um das Problem zu umgehen. Denn wenn wir jetzt 15 Jahre lang A8 bauen, dann werden die danach ja nicht unmittelbar wieder ersetzt, sondern über einen dann folgenden Zeitraum von mehreren Jahrzehnten, über die hinweg man dann weiter Ersatzteile braucht.
Zitat:WENN man den Leopard als System fortführen will, DANN wäre eine Systemfortentwicklung natürlich unabdingbar notwendig. WENN ich ihn aber durch ein vollständig anderes System ablösen will (MGCS) - dann ist dies nicht notwendig.
Kommt drauf an, was man unter "fortführen" versteht. Denk an den Marder! Der wird HEUTE noch modernisiert, 15 Jahre nach Einführung des Nachfolgers. Darauf müssen wir auch beim Übergang zum MGCS vorbereitet sein. Auch wenn du das für verwerflich und zu vermeiden erachtest, stehen die Chancen gut, dass es genau so kommen wird.
Und dann steht da auch irgendwann ein A7A4 auf dem Hof mit komplett neuer, an das MGCS angepasster Führungselektronik und Sensorik, nur halt noch mit altem Wannendesign und Hauptwaffe.
Zitat:Ein praktisches Beispiel: es macht keinen Sinn den Tiger fortzuentwickeln wenn ich ihn abschaffe und stattdessen Drohnen und H145M einsetzen will.
Es könnte aber Sinn machen, ihn einsatzfähig zu halten (bzw. im konkreten fall erst mal überhaupt einsatzfähig zu machen), um ihn im Nachfolgeverbund weiterhin einzusetzen, zumindest für eine Übergangszeit. Insbesondere dann, wenn das Nachfolgesystem eben auf einen Verbund von verschiedenen noch nicht etablierten Technologien zurückgreift mit all den Friktionen, die so eine Umstellung mit sich bringt.
Zitat:Das Einfrieren sehe ich also konkret und spezifisch im Kontext einer Abschaffung des Leopard. Und einer Beschaffung des MGCS.
Es ist halt nicht davon auszugehen, dass diese beiden Punkte einander bedingen. Die Einführung des MGCS wird nicht die Abschaffung des Leopards sein, sondern diese nur vorbereiten. Dazwischen werden aber sicher mehrere Jahrzehnte liegen, insbesondere wenn man den Vorgang nicht ausschließlich aus BW-Sicht betrachtet, sondern auch noch den Export und Weiterverkauf des Leo2 an Partnerstreitkräfte berücksichtigt.
Zitat:Und wenn das MGCS ach so komplex und mit Hochtechnologie überladen ist, dass 15 Jahre von jetzt aus gerechnet nicht reichen damit es in der Truppe zuläuft, dann taugt es ohnehin nichts. Dann ist dies wieder nur ein Grund mehr vollständig darauf zu verzichten weil dann das ganze Konzept grundfalsch sein muss, wenn es derart überkandidelt ist, dass man in 20 Jahren nicht auf MGCS umgestellt hat.
Das ist je eine Frage der Vorgaben und zeitlichen Erfordernisse. Deutschland braucht kein MGCS in 10 Jahren auf dem Hof. Wäre das anders, würde man das Projekt auch darauf zuschneiden können. Dann wäre es halt weniger komplex, aber (vermeintlich) auch weniger leistungsfähig. Das ist ja auch einer der Streitpunkte mit Frankreich, die eben früher ein verwendbares Produkt brauchen als wir, mangels Interesse an unserer Brückenlösung oder einer eigenen wirtschaftlich tragfähigen Option diesbezüglich.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Leopard 3 - von I_Need_A_Medic - 19.08.2020, 21:49
RE: Leopard 3 - von Quintus Fabius - 19.08.2020, 22:14
RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - von Broensen - 09.05.2024, 13:32
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von WideMasta - 18.10.2023, 07:06

Gehe zu: