(Land) RCH155 im Vergleich mit CAESAR
#51
Broensen:

Zitat:
Zitat:Artillerie für mittlere Kräfte - welche sich in der Verzögerung zurückfallen lassen -

Und genau dafür wird das Gros der RCH155 beschafft.

Und genau dafür ist sie nicht sonderlich geeignet und ist sie im Baltikum nochmals ungeeigneter angesichts der Böden dort. Eine solche Artillerie für mittlere Kräfte in dieser Gewichtsklasse muss auf Kette. Und insbesondere wenn man die Fähigkeit zum direkten Schuss und zum Schießen in Fahrt richtig ausnutzen will.

Zitat:
Zitat:Das gleiche wenn der Krieg sich vom Bild her als einer von Manövern und Bewegung zeigt.
Die einzige Form des Landkriegs, für den die real existierende BW halbwegs brauchbar aufgestellt ist und der somit unbedingt gesucht werden muss.

Für den sie aber nicht die notwendige Quantität hat, nicht die notwendige Logistik, nicht die notwendige Durchhaltefähigkeit und nicht die notwendige Beweglichkeit und dann soll dies auch noch in einem Raum erfolgen (Osteuropa, Baltikum) der arg begrenzt ist gegen einen Feind dessen Territorium wir nicht erobern wollen und können und wo sich selbst weitreichende Vorstöße in dessen Staatsgebiet verbieten. Alles Wunschbilder, die gleichen Wahnideen vom Panzergeist welche von der Führungsakademie bis in die Panzerbataillone hinein die Bundeswehr durchseuchen.

Zitat:So oder so: Es spricht nicht für CAESAR, es sei denn, man will nur die eigentliche Grenzlinie konstant mit Feuer belegen und bekommt gleichzeitig die gesamte Thematik der Drohnen in den Griff UND kann irgendwie die russische Raketenartillerie neutralisieren.

Das spricht aber genau so gegen die RCH155. Denn diese kann durch Artilleriefeuer ganz genau so zerstört werden wie eine CAESAR wenn dieses nur nahe genug einschlägt. Und ihre Querfeldeinbeweglichkeit ist auf den Böden im Osten des Baltikums zu gering, sie ist zu groß und kann frontnah zu leicht aufgeklärt werden und würde dann ganz genau so wie eine CAESAR dem feindlichen Feuer zum Opfer fallen.

Es hat schon seinen Grund warum ich immer vehement sehr viel mehr Raketenartillerie fordere.

Dessen ungeachtet, auch die RCH155 müsste Abstand von der Front halten denn frontnah kann keine solche Artillerie mehr operieren bis nicht die feindlichen Drohnen weg sind und die feindliche Artillerie im Duell ausreichend niedergekämpft wurde. Entsprechend würde auch die RCH155 auf großen Abstand hin eingesetzt werden und damit eben "nur" die "Front" mit Feuer belegen. Blicken wir doch mal zum Vergleich in die Ukraine: die setzen dort CAESAR mit großem Abstand zur Front ein, aber die setzen selbst ihre Panzerhaubitzen2000 oft nicht frontnah sein, sondern ganz genau so auf Abstand. Die Russen übrigens genau so umgekehrt. Der Grund warum sich die Ukrainer dann im Artillerieduell überhaupt mal durchsetzen ist, dass die westlichen Geschütze (CAESAR genau wie PzH2000 und andere) eine höhere effektive Reichweite als die russischen Geschütze haben. Man steht also auf maximalem Abstand, und tastet sich dann langsam nach vorne so weit wie es geht und exploriert die Differenz in der Reichweite der Rohrartillerie. Und immer wenn die Ukrainer sich von Hinten nach Vorne auf diese Weise vortasten, fallen dann ein paar ihrer Geschütze feindlichen Drohnen zum Opfer oder der spärlichen russischen Artillerie mit höherer Reichweite.

Die Vorstellung dass die RCH155 im Baltikum "frontnah" operieren könnte ist daher abenteuerlich. Dafür fehlen alle Voraussetzungen. Das exakt gleiche gilt natürlich für CAESAR ganz genau so. Nun würden also beide Systeme nicht "frontnah" operieren können. Aber auch mit möglichst großem Abstand würde es so aussehen, dass sie dort in einer gewissen Fläche disloziert sind. Und selbst in dieser müssen sie in ständig in Bewegung bleiben und diese Fläche prozentual so viel wie möglich nutzen weil sie selbst bei einem solchen großen Abstand dem feindlichen Feuer ansonsten zum Opfer fallen können. Entsprechend setzen die Ukrainer ja auch CAESAR ein, wie voyageur es ja schon mal beschrieben hat. Und die RCH155 würde natürlich ganz genau so eingesetzt werden.

Meine These ist es also, dass der Einsatz beider Systeme sich in der praktischen Realität gar nicht relevant unterscheiden würde. Beide würden auf großen Abstand hin in ständiger Bewegung eingesetzt werden. Nun kann die RCH155 durch ihre Fähigkeit im Fahren zu Feuern hier deutlich mehr leisten - dafür hätte man mit den CAESAR bei gleichen Kosten mehr Quantität. Und nun halte ich dieses mehr an Quantität für wertvoller, da unser Problem gegenüber den Russen ja primär eines der Quantität ist.

Zitat:Es bleibt also nur das Kostenargument bei der Beschaffung und der etwas geringere Logistikaufwand bei der Verlegung.

Auch der Betrieb ist günstiger, dass System ist einfach insgesamt gesehen viel einfacher. Ein GTK mit einem derart schweren Modul erzeugt einfach grundsätzlich einen größeren Aufwand im Betrieb.

Zitat:In welchem für Deutschland realistischen IKM/StabOp-Szenario liefert denn CAESAR eklatant bessere Ergebnisse als die RCH155? Auch letztere kann mit dem A400M eingeflogen werden und das Mehr an Besatzung ist in solchen Einsätzen zu vernachlässigen, da man einfach entsprechend mehr Personal mitgeben kann, wenn man es denn für sinnvoll erachtet.

Womit aber der Personalvorteil der RCH irrelevant wird. Und eine CAESAR wiegt einfach sehr viel weniger und ist kompakter. Eine RCH155 kann nicht in einem Stück in einem A400M transportiert werden. Modul und Fahrgestell müssten getrennt voneinander in wenigstens zwei A400M transportiert werden. Eventuell passen Fahrgestellt und Modul auseinander gebaut in einem A400M, aber das entzieht sich meiner Kenntnis, müsste man halt mal praktisch nachweisen. Mit dem ursprünglichen AGM war die RCH sogar zur Hoch zum Eisenbahntransport, weshalb der LRIP 01 um 30cm niedriger gemacht werden musste.

Umgekehrt passt eine CAESAR NG auf Unimog sogar in eine C130. Was praktisch real nachgewiesen wurde. Und entsprechend kann der Gewichtsunterschied in einer A400M an zusätzlichem Material, Granaten usw.
mitgenommen werden.

Bei Auslandseinsätzen ist noch ein Aspekt die Frage von Hitze und anderen dergleichenen Umweltbedingungen. IKM Einsätze werden eher in heißen Ländern stattfinden. Die RCH muss dort als geschlossenes System ständig die Klimaanlage laufen lassen, was erheblich Treibstoff kostet. Deshalb hat der Hersteller ja auch schon mal betont, dass das für die RCH verfügbare Barracuda Tarnnetz in heißen Ländern aufgrund seiner Wärmeisolation die Hitze aus dem System besser raushält und damit der Treibstoffverbrauch für die Klima deutlich reduziert wird.

Ironie am Rande: DONAR (mit AGM) passt in einen A400M.

Und wenig bekannt: es gibt auch einen Prototyp des Herstellers wo das AGM auf das Fahrgestell der MARS Raketenartillerie aufgesetzt wurde. Das wäre ja auch noch mal eine interessante Variante, bei der dann die Raketenartillerie und die Rohrartilerie die gleiche Fahrzeug-Plattform benutzen würden. Und auch diese Variante würde in einen A400M passen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 03.05.2024, 13:14
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 04.05.2024, 16:32
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Kos - 04.05.2024, 21:21
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 04.05.2024, 21:41
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 05.05.2024, 08:20
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 05.05.2024, 09:51
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Quintus Fabius - 08.05.2024, 07:42
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 08.05.2024, 10:11
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Marc79 - 08.05.2024, 09:36
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 09.05.2024, 09:45
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 09.05.2024, 16:51
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 10.05.2024, 19:33
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 11.05.2024, 05:50
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Tarond - 12.05.2024, 11:38
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 14.05.2024, 15:09
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 14.05.2024, 17:37
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 16.05.2024, 07:21
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 17.05.2024, 20:51
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 18.05.2024, 08:38
RE: RCH155 im Vergleich mit CAESAR - von Helios - 18.05.2024, 17:33
[geteilt] RCH 155 - von Quintus Fabius - 02.05.2024, 16:12
RE: RCH 155 - von alphall31 - 02.05.2024, 17:46
RE: RCH 155 - von Tarond - 02.05.2024, 17:59
RE: RCH 155 - von Quintus Fabius - 02.05.2024, 19:33
RE: RCH 155 - von Broensen - 02.05.2024, 19:41
RE: RCH 155 - von Quintus Fabius - 02.05.2024, 22:05
RE: RCH 155 - von Tarond - 02.05.2024, 22:38
RE: RCH 155 - von Kos - 02.05.2024, 22:52
RE: RCH 155 - von Broensen - 02.05.2024, 23:03
RE: RCH 155 - von Ottone - 02.05.2024, 23:54
RE: RCH 155 - von Broensen - 03.05.2024, 00:25
RE: RCH 155 - von alphall31 - 03.05.2024, 05:13

Gehe zu: