Europäsiche Verteidigung (Europawahlen 2024)
#3
Zitat:Auszüge aus

EXKLUSIV - Emmanuel Macron: "Ich werde mich an den Europawahlen beteiligen".
La Tribune (französisch)
EXKLUSIV - Der Präsident der Republik zieht in einem Interview mit La Tribune Dimanche und La Provence eine erste Bilanz und bekräftigt seinen Willen, das Land bis zum Ende seiner Amtszeit zu reformieren und in Europa Einfluss zu nehmen.
Das Gespräch führten Solen Cherrier, Bruno Jeudy, Soazig Quemener, Ludovic Vigogne und Aurélien Viers (La Provence).
04 Mai 2024, 23:00
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...macron.jpg]
(Credits: © LTD / CYRILLE GEORGE JERUSALMI POUR LA TRIBUNE DIMANCHE)

LA TRIBUNE DIMANCHE - Am 7. Mai feiern Sie den siebten Jahrestag Ihres Amtsantritts im Élysée-Palast. Was bleibt Ihnen noch zu tun?
....

Morgen und am Dienstag werden Sie den chinesischen Präsidenten Xi Jinping empfangen. Werden Sie ihm in Anlehnung an Ihre Sorbonne-Rede erklären, dass die Europäische Union von nun an weniger entgegenkommend sein wird?


Ich würde es nicht so ausdrücken. Ich habe zunächst eine Methode, die ich während meiner ersten Amtszeit eingeführt habe und die darin besteht, die Europäer auf unsere Seite zu ziehen. Morgen, noch vor der offiziellen Begrüßung von Präsident Xi Jinping, wird es ein trilaterales Treffen mit Präsidentin von der Leyen geben. Bundeskanzler Scholz kann nicht dabei sein, aber wir haben uns bei unserem Treffen am vergangenen Donnerstag abgestimmt. Dadurch werden die Europäer vereint, wir können uns als Macht etablieren.

Ob beim Klima oder bei der Sicherheit, wir brauchen die Chinesen. Das Pariser Abkommen wäre ohne eine Vereinbarung zwischen Xi Jinping und Obama nicht möglich gewesen. Es ist die Rolle Frankreichs und Europas, die ausgleichende Macht zu sein, die es bei diesen großen Themen ermöglicht, China wieder in die internationale Diskussion einzubeziehen. Ich habe dies auch bei den großen Sicherheitsfragen versucht, sei es der Kampf gegen die Verbreitung von Atomwaffen in Nordkorea und im Iran oder die Suche nach einem dauerhaften Frieden in der Ukraine.

Dann kommt der Teil über die Frage der Werte, der Menschenrechte, der Meinungsverschiedenheiten, die man haben kann, die man eher hinter verschlossenen Türen anspricht. Schließlich auf dem wirtschaftlichen Feld, wo unsere Position konstant ist: Wir wollen die Gegenseitigkeit des Handels erreichen und die Elemente unserer wirtschaftlichen Sicherheit berücksichtigen lassen. In Europa sind wir uns in dieser Frage nicht einig, da einige Akteure in China immer noch hauptsächlich einen Absatzmarkt sehen. Ich plädiere für ein Aggiornamento, denn China hat in vielen Bereichen Überkapazitäten aufgebaut und exportiert massiv nach Europa.

Haben Sie dieses Aggiornamento mit Bundeskanzler Scholz besprochen, der sich mehr für die Regeln des Welthandels einsetzt?

Das ist auf dem Weg. Man darf nicht vergessen, dass wir in den letzten 15, 20 Jahren ein lotharingisches Europa hatten, das viel produzierte, von der Automobilindustrie angetrieben wurde, über billige Energie (russisches Gas), ein produktives Hinterland (Mittel- und Osteuropa), einen Absatzmarkt (China) und einen geopolitischen Schutzschirm (die USA) verfügte. All das liegt nun am Boden. Russisches Gas ist nicht mehr zugänglich.

Abgesehen von bestimmten Branchen wie der Luxusgüterindustrie ist der chinesische Markt kein Absatzmarkt mehr für das, was in Europa produziert wird. Was die USA betrifft, so haben wir zwar Glück, dass sie heute in der Ukraine sind, aber wir sollten die Dinge nüchtern betrachten: Ihre Priorität ist auf sich selbst und auf China ausgerichtet. Unser Modell ist also zutiefst erschüttert, und ich plädiere schon seit einiger Zeit dafür, es zu überdenken.

Frankreich hat einige Trümpfe in der Hand: Wir sind dabei, uns zu reindustrialisieren, wir haben eine Energie, die billiger ist als die unserer europäischen Partner und die dank der Kernenergie unabhängig und kohlenstofffrei ist, wir sind dabei, neue Segmente der kohlenstofffreien Produktion zu entwickeln, und schließlich haben wir ein Verteidigungsmodell und eine Abschreckung, die uns weniger abhängig machen als andere. In dieser Neuzusammensetzung hat Frankreich eine besondere Stimme.

Um es klar zu sagen: Ich schlage nicht vor, dass wir uns von China abwenden. Ich glaube jedoch, dass wir unsere nationale Sicherheit und unsere Souveränität besser schützen, einen Teil unserer Lieferketten entzerren und bei der Verteidigung unserer Interessen viel realistischer sein müssen.

Ist Olaf Scholz in der Ukraine-Frage nun weniger gegen die Entsendung von Bodentruppen, eine Hypothese, die Sie diese Woche erneut im Economist geäußert haben?

Die strategische Zweideutigkeit besteht darin, nicht zu viele Details zu nennen. Russland als strategische Macht gibt uns keinen Einblick mehr. Es hat im Februar 2022 einseitig beschlossen, einen souveränen Staat, die Ukraine, anzugreifen und damit das Völkerrecht, die Charta der Vereinten Nationen, zu missachten. Zu Beginn hatte sie ein erklärtes strategisches Ziel: Sie gab vor, ukrainische Provinzen (Oblaste) zu retten, die ihre Autonomie erklärt hatten.

Das ist vorbei, sie ist aus diesem Rahmen herausgefallen. Sie hat sich entschieden, entschieden eine destabilisierende Macht zu werden, die ihrem Handeln keine strategischen Grenzen setzt. Und Präsident Putin hat ständig die nukleare Drohung ausgesprochen. Angesichts eines solchen Gegners a priori Grenzen zu ziehen, welch eine Schwäche! Im Gegenteil, man muss ihm jede Sichtbarkeit nehmen, denn das ist es, was Abschreckungskapazitäten schafft.

Die Sicherheit der Europäer entscheidet sich in der Ukraine, weil sie 1.500 Kilometer von unseren Grenzen entfernt ist. Wenn Russland gewinnt, gibt es in der nächsten Sekunde keine Sicherheit mehr in Rumänien, Polen, Litauen und auch nicht mehr bei uns. Die Kapazität und Reichweite der russischen ballistischen Raketen setzt uns alle aus.

In dieser Kampagne fordere ich Sie heraus, mir auch nur eine Idee des Rassemblement national zu geben.

Der Kreml hat Ihre Äußerungen als "sehr gefährlich" bezeichnet...


Die russische Fieberhaftigkeit zeigt, dass es richtig ist, keine Türen zu schließen. Andernfalls bedeutet dies, dass wir bereit sind, eine auf dem Recht basierende internationale Ordnung und damit Frieden und Sicherheit aufzugeben.

Warum ist der RN in dieser Kampagne für die Europawahlen am 9. Juni trotz Ihrer Warnungen, insbesondere über ihre versteckten Absichten, auf einem so hohen Niveau?

Sie ist hoch, weil sie nicht regiert und nichts sagt. In den letzten Jahren hat sich die RN dem Zeitgeist und den Umfragen angepasst. Dann weiß man nicht mehr genau: Ist sie ein Marketingprodukt oder ist sie eine nationalistische Partei, die sich verkleidet hat? Der Kern des Kernprogramms der RN vor fünf Jahren war zum Beispiel der Austritt aus Europa und dem Euro. Davon ist heute kein Wort mehr zu hören.

Handelt es sich um einen echten Linienwechsel? Oder schreiten sie voran, indem sie verschleiern, was sie wirklich sind? In diesem Wahlkampf fordere ich Sie heraus, mir auch nur eine Idee von der RN zu geben. Meistens bewerben sich die gewählten Vertreter um ein Mandat, das sie nicht wirklich ausüben, da sie nicht wählen gehen.

Sie behaupten, dass nicht genug für die Landwirte getan wird, aber wenn sie im Europäischen Parlament sitzen, stimmen sie nicht über den Haushalt der GAP ab, obwohl die GAP für Frankreich 9 Milliarden Euro pro Jahr und 40.000 Euro pro Betrieb pro Jahr bedeutet.

Auf nationaler Ebene ist es das Gleiche. Sobald das Land mit einer Schwierigkeit konfrontiert ist, stellen sie sich auf die Seite der Wut, ohne jemals das nationale Interesse zu berücksichtigen. Es ist daher nicht überraschend, dass sie bei 30 % der Wahlabsichten liegen.

Die eigentliche Frage ist: Wird das eine Politik machen? Die Antwort lautet: Nein. Sie werden Europa nicht verändern. Selbst wenn sie eine Fraktion im Europäischen Parlament haben, haben sie nicht ein einziges Thema vorangetrieben. Sie sind von Inkonsistenzen durchsetzt. Sie wechseln ständig ihr Gesicht. An einem Tag Frexit, an einem anderen Verbleib in der Union. Vor der Wahl die Null- und kontrollierte Einwanderung auf nationaler Ebene; am nächsten Tag die Bereitschaft, das Thema auf europäischer Ebene anzugehen.

Im Grunde sagt der RN, was er nicht wählt, und wählt, was er nicht sagt. Die RN ist ein Symptom der Ängste und der Wut. Es ist normal, dass es in einer kippenden Welt wie der unseren, in der der Krieg zurückkehrt, in der manche Menschen darunter leiden, dass sie nicht von ihrer Arbeit leben können, Wut gibt und sie zu den Extremen aufschauen. Aber Wut zu bündeln bedeutet niemals, ein Programm vorzuschlagen oder eine Zukunft zu entwerfen. Die Europawahlen dürfen nicht zu einem Moment werden, in dem diese Wut unschuldig oder ohne Konsequenzen ausbricht.

Denn diese Wahlen finden in einem ernsten, existenziellen Moment statt. Ein Moment, in dem man diesen europäischen Schutzschild, der die französische Zivilisation und die französischen Werte schützt, verteidigen muss.

Der Nahostkonflikt hält Einzug in diesen Wahlkampf. Hochschulen werden von Studenten, die sich für die palästinensische Sache einsetzen, blockiert. Verurteilen Sie diese Blockaden?

Mit der größten Entschiedenheit. .....



Welche nationalen Schlussfolgerungen werden Sie aus dem Ergebnis der Europawahl ziehen?


Es ist die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Die Schlussfolgerung wird also in erster Linie eine europäische sein. Und im Übrigen werde ich eine Woche nach der Abstimmung am 9. Juni an der außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates teilnehmen, um mich mit dem Thema der Ernennungen und der strategischen Agenda der zu ernennenden Europäischen Kommission zu befassen. Ich werde dort die Positionen vertreten, die ich in der Sorbonne-Rede zum Ausdruck gebracht habe. Mir geht es darum, dass wir eine möglichst ehrgeizige europäische Agenda haben, denn die brauchen wir. Meine Rolle in diesem Wahlkampf besteht darin, an diese Herausforderung zu erinnern.

.....

Danach werden wir unsererseits diplomatische Initiativen ergreifen müssen. Der olympische Waffenstillstand muss uns dazu dienen, eine Botschaft an die Welt zu senden. Dies ist eines der Themen, die ich am Montag und Dienstag mit dem chinesischen Präsidenten besprechen werde. Diese Spiele werden es uns ermöglichen, 24 Stunden vor der Eröffnung einen internationalen Gipfel abzuhalten, um eine Agenda zu fördern, die unseren einleitenden Zielen entspricht, aber der olympische Waffenstillstand ist für mich die wichtigste Botschaft. Wir werden versuchen, ihn für alle Konfliktschauplätze zu erreichen.

Auch in der Ukraine?


Wir müssen es überall versuchen.
[La Provence ist die Zeitung der Stadt Marseille]

Apropos Optimismus: Wie lautet Ihre Prognose für das Rückspiel OM - Atalanta Bergamo?

3 - 1 für OM, natürlich. Was für ein schönes Spiel in Aussicht! OM hat wirklich eine sehr schöne Fangemeinde.

Das Gespräch wurde geführt von Solen Cherrier, Bruno Jeudy, Soazig Quemener, Ludovic Vigogne und Aurélien Viers (La Provence).
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Europäiche Verteidigung (Europawahlen 2024) - von voyageur - 05.05.2024, 15:01

Gehe zu: